SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Godox TTL-Funksystem (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173338)

Redeyeyimages 09.01.2017 20:29

Da hat gpo soweit recht.
Aber es gibt Lichtformer die speziell für Aufsteckblitze entworfen worden. Habe 2 Striplights die sehr gut funktionieren.

matti62 09.01.2017 21:27

Die Versuche von gpo waren für mich jetzt als Anfänger sehr hilfreich! Wenn ich Deinen verlinkten Thread sehe, habe ich einen anderen Eindruck, kann sein, dass der falsch ist.

Kann man zusammenfassend sagen, dass bei zunehmenden Brennweite der Lichtkegel enger wird (abhängig von der Brennweite des Objektivs)?

Bedeutet das, dass Zoom und Lichtformer keine Auswirkung haben. Allerdings hat man damit auch das Gefühl, dass Lichtformer für Blitze ein Problem darstellen. Hat man 24mm kann der Blitz z.B die Softbox nicht ausleuchten, da zwar runder aber zu schwach und bei 105mm ist der Lichtkegel zu fokusiert und kann sich damit aber nicht gleichmäßig ausbreiten und letztendlich den Effekt nicht erzeugen?

Redeyeyimages 09.01.2017 21:51

Deshalb sind für Aufsteckblitze Schirmsoftboxen besser geeignet, da man erst in den Schirm blitzt bevor dieser auf den Diffusor gleichmäßig refektiert wird.

WB-Joe 10.01.2017 09:21

Zitat:

Kann man zusammenfassend sagen, dass bei zunehmenden Brennweite der Lichtkegel enger wird (abhängig von der Brennweite des Objektivs)?
Ja, kann man.

Zitat:

Bedeutet das, dass Zoom und Lichtformer keine Auswirkung haben. Allerdings hat man damit auch das Gefühl, dass Lichtformer für Blitze ein Problem darstellen. Hat man 24mm kann der Blitz z.B die Softbox nicht ausleuchten, da zwar runder aber zu schwach und bei 105mm ist der Lichtkegel zu fokusiert und kann sich damit aber nicht gleichmäßig ausbreiten und letztendlich den Effekt nicht erzeugen?
Der Einfluß des Zooms ist auf Grund der geringen Leistung der Aufsteckblitze (Ausnahme AD180/360) stark begrenzt.
Deine Annahmen zu 24 und 105 mm sind richtig, man darf in dem Zusammenhang nicht vergessen daß die Aufsteckblitze, wie Z.B. HVL-F58/60, nur Hilfskrücken sind um im absoluten Nahbereich etwas Licht rauszuschaffen.
Alles andere bedarf leistungsstärkeren Studioblitzen, deshalb sind ja die AD600B so genial. TTL und Akkubetrieb machen sie fast überall einsetzbar.

WB-Joe 10.01.2017 09:22

Mit dem Thema des Threads hat das aber wenig zu tun.....

meshua 10.01.2017 10:22

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1883484)
(...) nicht vergessen daß die Aufsteckblitze, wie Z.B. HVL-F58/60, nur Hilfskrücken sind um im absoluten Nahbereich etwas Licht rauszuschaffen.
Alles andere bedarf leistungsstärkeren Studioblitzen, deshalb sind ja die AD600B so genial. TTL und Akkubetrieb machen sie fast überall einsetzbar.

Da ist - so pauschal - natürlich etwas verzerrt dargestellt: Diese Hilfskrücken sind kompakte kleine "Sonnen", welche man bequem in der Fototasche mitnehmen und jemanden zusammen mit einem Diffusor/Reflektor auch mal in die Hand drücken kann - und im Grunde nur bei mehr geforderter Leistung durch 300/400/600Ws "Sonnen" ersetzt werden müssen. Oder man möchte die Abstrahlcharakteristik einer Blitzröhre...;)

Viele Grüße, meshua

Yonnix 10.01.2017 10:37

Benutzt von euch eigentlich jemand die Godox AD-H600 Blitzkopfhalterung? Finde das Teil echt interessant, um sehr mobil zu sein. Kann man ja ggf. sogar einhändig machen und auf einen Assistenten verzichten.

WB-Joe 10.01.2017 10:54

Ja, ich habe zu beiden AD600 den separaten Blitzkopf. Der ist ausreichend stabil für eine 80er Sobo und hat den Vorteil wenn er mal umfällt ist max. die Blitzröhre defekt. Ich möchte die Teile nicht mehr missen.
Einhändig geht mit einem kleinen Reflektor oder einer 60er Sobo.

nilso82 10.01.2017 14:17

Danke erstmal für die ganzen Erklärungen zu den Zoomeinstellungen.
Das ist mir nicht unbekannt, dass der Lichtkegel dadurch weiter bzw. enger wird.
Mit Lichtformern wie z.B. eine Softbox oder so, bringt es natürlich keinen oder kaum einen Unterschied bei unterschiedlicher Zoomeinstellung.

Aber mir ging es ja um die Verwendung der Systemblitze ohne irgendeinen Vorsatz. So oft kommt es aber nicht vor. Das ist jetzt kein KO Kriterium, war mir halt nur aufgefallen und nicht weiter schlimm.
Auf Youtube habe ich ein Video entdeckt. Dort wird gezeigt, dass die Zoomeinstellung im N1T-S (Godox X1T-S) nur auf einen aufgesetzten Blitz wirkt. Also direkt auf den Hot Shoe oben an dem Sender. Von daher muss ich den Zoom eh an dem Blitz direkt einstellen.

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=mOqJgB2wppk&list=PL_BhIQ-zauE7Uvr2oi9jeeb-YjETLAGhi&t=3s&index=3

nilso82 10.01.2017 14:20

Ich hätte noch eine kleine Frage.
Hoffentlich ist das noch nirgendwo geschrieben. Ich habe es auf jeden Fall nicht gesehen.
Wie in meinen letzten Beiträgen zu sehen, habe ich den Funkauslöser Neewer N1T-S.
Funktioniert der auch problemlos mit Godox Blitzen?
Müsste doch eigentlich, oder?

Danke im Voraus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.