![]() |
Zitat:
Zitat:
Wie schon geschrieben, könnte ich ja jetzt eine mehrstündige Corona-Odyssee durch weitere Gescgäfte machen, um an Klopapier oder Mehl zu kommen. Ist aber auch nicht im Sinne unserer Einschränkungen. Wie geschrieben, hätte man das direkt mit den ersten Einschränkungen machen sollen. Da wäre entsprechende polizeiliche Präsenz durchaus sinnvoll gewesen. Auch um den ersten Einschränkungen gleich entsprechendes Gewicht zu geben. Neben der Polizei gibt es ja auch noch das Ordnungsamt, die hier hätten aktiv werden können. Und Sicherheitsdienste, etc. Aber ist rum. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Martin ist da nicht alleine. Ich vertraue der Politik in diesen Zeiten, vlt. sogar mehr wie in Normalzeiten. Ich finde die machen einen guten Job. Besserwissen kann man immer und wie sie es machen ist es doch für viele nicht richtig, ist es zu viel fühlen sie sich eingeschränkt, ist es zu wenig fühlen sie sich nicht geschützt. Und was zu welchem Zeitpunkt richtig war wissen wir im Zweifel nie oder erst später.
Bei den Medien bin ich da zwiegespalten, da versuche ich nur das nötigste aufzugreifen, ansonsten ist da für mich viel Gelaber dabei... hier also wie immer. |
Mein Empfinden ist, dass die Politiker (zumindest in Bayern) das machen und anordnen, was ich gut nachvollziehen kann. In meine Augen haben die schon lange keinen so guten Job gemacht.... vielleicht weil sie diesmal mehr auf Wissenschaftler als auf Lobbyisten hören. Dazu gehört auch abzuwägen welche sonstigen Konsequenzen die Entscheidungen haben.
Meine Erfahrung beim Einkaufen: ich bekomme alles im kleineren Laden in der Nähe, nicht so im großen Einkaufszentrum oder bei Aldi/Lidl. Das Signal, das ausgeht wenn im Laden die Polizei die 'Ware bewacht', möchte ich mir nicht ausmalen. |
Zitat:
Bayern und Baden-Württemberg haben meiner Ansicht nach angesichts der Entwicklung in ihren Bundesländern richtig , nämlich zu einem frühen Zeitpunkt gehandelt, weil dort hohe Fallzahlen auftraten. Andere Bundesländer hatte noch fast keine Erkrankten. Was in einer Region sinnvoll und richtig ist, kann woanders überzogen oder zu wenig sein. Abgestimmt sollte es sein, es kann aber meines Erachtens mehrere, wenn auch nicht zu viele Stufen haben. Je nach Bundesland /Region kann dann eine der Stufen zur Anwendung kommen. Das gebietet meines Erachtens die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Spätestens wenn in einzelnen Regionen /Städten eine Ausgangsperre verhängt werden muss, wird das sowieso so sein. Was wir alle lernen sollten ist, dass man die Ansprüche was Politik leisten kann nicht zu hoch angesetzt werden sollte. Nicht bei jedem was verboten ist aber offensichtlich keinem schadet nach den Ordnungshütern rufen umgekehrt nicht bei allem was erlaubt ist/sein muss auf die Freiheit der Ausübung pochen, sondern sich vernünftig und sozial verhalten. Dann braucht die Politik weniger eingreifen und es wird für alle besser. In diesem Sinne hoffe ich, dass die Krise auch etwas zum positiven verändern kann. Hans |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
1. Frage: Wie viel Coronaberichterstattung ist richtig? 2. Frage: Wie viele, wirkliche Neuigkeiten gibt es dazu eigentlich pro Tag? Die Majorität sind doch Wiederholungen bereits bekannter Fakten. Aber es gibt dennoch immer noch reichlich Personen, die die Fakten nicht kennen... 3. Frage: Was für Bilder bringe ich? Hier ist der Spagat zu vollführen zwischen einerseits Panikmache (wäre zu Beispiel sich ungehammt in italienischen Sarg, Krematoriums.- und Intensivstationsbildern zu suhlen) und andererseits auch den letzten, letargischen Coronapartygänger noch auf zu rütteln und zur Verhaltensänderung zu bewegen, was ohne solche Bilder nicht geht... ich könnte das nicht entscheiden. |
Zitat:
Bei uns habe ich Klopapier in den Läden seit 2 Wochen nicht mehr gesehen, aber ich suche auch nicht danach, denn mein Vorrat war vorher schon ausreichend. Der letzte Ort, wo es reichlich gab, war der Restpostenmarkt, aber da ist es jetzt auch nicht mehr vorhanden gewesen. Das einzige, wo ich beim Einkauf Schwierigkeiten hatte, war Mehl. Das habe ich dann letzte Woche in der Mittagspause bekommen, aber viel hatten die auch nicht mehr. |
Ich halte eine bundeseinheitliche Regelung schon für wichtig. Immerhin haben wir genügend menschen, die beispielsweise sich täglich bundeslandübergreifend bewegen (müssen) um zur Arbeit oder zu betreuungsbedürftigen Familienangehörigen zu kommen. Da sind länderspezifische Regelungen nicht wirklich hilfreich.
Außerdem halte ich einheitliche Regelungen auch für die Bevölkerung allgemein für das richtige Signal. |
Zitat:
Es gibt auch einen Grund dafür, dass das Krisenmanagement funktioniert. Wir haben eben doch eine funktionierende und gute Gesetzesgrundlage, die hier ihre Vorteile ausspielt. Die hat sich über Jahrzehnte entwickelt, nicht erst in den letzten 4 Wochen! Und, man kann es ja kaum glauben, wenn man sich Unkenrufe und Berichterstattung der letzte Jahre ansieht, eben doch eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Ich stehe dem Staat (und anderen Institutionen) nicht unkritisch gegenüber. Aber so schlecht, wie alles geredet wurde, ist ja wohl doch nicht. |
@ XG1
Nicht falsch verstehen, die können von mur aus berichten und abwägen was sie wollen. Ich muss mich da nicht reinversetzen, weil ich mir das was ich suche konkret auf Seiten oder Quellen, denen ich von meiner Warte aus vertraue, suche. Ich bin ansonsten ganz bei dir bei den Punkten. Auch hier ist es ja so, wie sie es machen ist es nichts, zu viel, zu wenig. Aber ich bin schon immer so, nicht nur jetzt, dass ich dieses Infos sehr reduziert aufnehme und oft nur wenn ich konkret etwas wissen will. |
Zitat:
|
Zitat:
In Kurzform: Eigene, persönliche Wünsche zurückschrauben und Kontakt zu anderen Personen auf das Minimum reduzieren. Was ist daran eigentlich so schwer? Es ist doch nicht so, dass wir hier jetzt von einem Wildwuchs an Regelungen sprechen. Die einen sind ein wenig restriktiver als die anderen. Ja und? Wie gut war es, dass die südlicheren Bundesländer schon Entscheidungen haben treffen können, als die nördlicheren noch gar nicht so intentsiv betroffen waren. Ich bin wahrlich kein 100% Verfechter unseres, in einigen Bereichen unnötig, föderalen Fleckenteppichs. Aber das in einem gewissen Rahmen die Bundesländer hier unterschiedlich entscheiden, kann doch durchaus sinnvoll sein (schon die Bevölkerungsdichte kann doch in diesen Zeiten durchaus unterschiedliche Massnahmen zur Folge haben). Gesundbleibende Grüße Ralf |
Zitat:
Das könnte man als Plakat und Dauerfußzeile im Fernsehen und auf Youtube mal einige Zeit verbreiten. Danach könnte man sicher jede Menge Verordnungen und Gesetze streichen. Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Aber für jede Einzelperson geht es um ganze zwei Bundesländer. Und hier auch nur die, die in einer Grenzregion wohnen. Wer zur Zeit täglich in mehr als zwei Bundesländern unterwegs ist, hat entweder eine Spezialaufgabe, wohnt im Dreiländereck oder hält sich nicht an die Vorgabe, seine sozialen Kontakten zu minimieren** und Zuhause zu bleiben. Gruß Ralf * Denksportaufgabe an Dich: Wie viele Bundesländer haben nur ein Bundesland als Nachbarn? ** Und ja: Auch von dieser Formulierung wirst Du Ausnahmen finden. In diesem Fall empfehle ich: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hab gestern mit meiner Cousine in Calgary/ Kanada telefoniert, bei denen ist Klopapier restlos ausverkauft. In London gibt es schon Probleme im Abwassernetz, da sich Küchentücher und Zeitungspapier nicht auflösen und zu Verstopfungen führen...... |
[QUOTE=MaTiHH;2127065] (...)
Zitat:
„Durch die unzähligen Bilder von Einkaufswagen voller Klopapier-Rollen in den sozialen Medien sei Toilettenpapier zu einem "Symbol für Sicherheit" in den Köpfen der Menschen geworden, sagt der Professor für Psychiatrie an der Universität von British Columbia in Kanada. Und indem man selbst auch welches kaufe, tue man bewusst etwas.“ Wer es glaubt! |
Zitat:
Alleine heute gab es in mindestens 4 davon Toilettenpapier (eigene Erfahrung bzw. In Gesprächen mitkommen). Abgabe in allen Märkten ist auf 1 Paket beschränkt. Wahrscheinlich ist jetzt überall wieder alles weg... Mundpropaganda und WhatsApp sei dank. Man muss dank der Panikkäufe wahrscheinlich bei diversen Artikeln einfach zur richtigen Zeit im richtigen Markt sein. Witzige Anekdote: Im DM war nichts mehr da. Dann kam eine große Lieferung per Lkw und kaum 5 Minuten später war der Laden voll mit Leuten, die mit jeweils einer Packung Toilettenpapier wieder rausgingen. |
Ich kann nur sagen, dass es am Samstag Mehl und Klopapier in unserem kleinen Rewe gab
(neulich schon mal in einen noch kleineren auch). Es gibt scheinbar regionale Unterschiede :zuck: |
Ist scheinbar speziefisch nach Bundesland.....
Im Norma um die Ecke gab es am Samstag jede Menge Klopapier, Freitag beim Edeka, aber jeder nur ein Kreuz. Huch falscher Film......:lol: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Gestern Abend im Fernsehen haben sie erzählt, dass es am Tag 40 000 Strafen wegen Verstössen gegen die Ausgangssperre gegeben hat. Bei 135€ mindestens (vielleicht 95 mit Sofortbezahlrabatt) sind das über 4 Mio €. Das ist doch ein gutes Geschäft.
Wäre ja schön, wenn dafür Tests oder Schutzausrüstung gekauft würden, scheint aber nicht so zu sein. Alleine Joggen steht unter Strafe, die Baufirmen sollen aber weiter arbeiten! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Ralf |
:doh:...gut, daß ich nicht bei Jauch war.
|
Zitat:
Gut, aber dafür gibts dann die Polizei, mit etwas Pfefferspray beruhigt sich der Hamster dann im allgemeinen recht schnell.:lol: |
Zitat:
Man denke nur an einen schönen Sonnensturm mit wochen- oder gar monatelangem Ausfall der Stromversorgung. |
Du meinst, bald werden Märkte überfallen und die Mitarbeiter gezwungen, das Klopapier rauszurücken?
Zitat:
|
Zitat:
(Mangels Test aber nur eine Vermututng:crazy:) |
Zitat:
Aber wenn man gegen die Regeln verstößt, muss man sich nicht über ein zu Recht verhängtes Bußgeld wundern. Das hat in dieser situation doch nichts mit Geschäftemacherei zu tun. Die Bußen für Verstöße gegen die Corona-bezognenen Ausgangs- und Öffnungsregelungen in Baden-Württemberg betragen übrigens bis zu 25.000€ oder 3 Jahren Haft. Zitat:
|
Zitat:
Zur Zeit werden Patienten aus dem Elsass in die Schweiz verlegt, weil man ihnen hierzulande offensichtlich besser helfen kann. Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura nehmen schwerstkranke Corona-Patienten aus dem Elsass auf Schön, dass man so über die Grenzen hinweg helfen kann. Wie lange noch? We'll see ... |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...chaft-100.html |
Zitat:
Ja der Typ wurde von Mitarbeitern beruhigt....Ich wußte garnicht das die beim Real auch Kühlschränke beschäftigen :crazy: Und ich geh seit ich denken kann dort hin zum Geld ausgeben |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:03 Uhr. |