![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nicht im Ansatz so gut aufgenommen wie deine gelbe Karawane. ![]() → Bild in der Galerie |
Da war ich auf einem Kurztripp im verregneten, stürmischen Südwesten der Republik, las deine Besprechung unterwegs auf dem Handy, allein ein Antworten war mir zu fummelig, daher mit Verspätung ein großes Dankeschön für deine unterhaltsame Besprechung :top:
Zitat:
Habe dann noch eine weitere Stelle entdeckt. Maulwürfe waren es nicht, aber steinig waren die Wiesen an der einen und anderen Stelle. Der Ausflug war sehr interessant, trotz Wochenende nicht zu überlaufen, so dass sich Warten lohnte, ohne von meinen Mitreisenden gesteinigt zu werden. (Ich mag nämlich (bildlich gesprochen) keine anderthalb Touristen auf einem Bild.) ;) Mein erster Gedanke bei deinem Bild, ob er noch rechtzeitig zum Abstoppen kommt? Zumindest die Kamera hat es überlebt! Auf jeden Fall hattet ihr viel Spaß dort im Schnee, erzählt mir dein Bild. :top: |
Zitat:
... witzig, dass sie anscheinend immer Schuhe da stehen haben... |
Zitat:
Die Unschärfe geht zurück auf die Lichtverhältnisse und die Belichtungszeiten. Mehr ging wirklich nicht und so eine Zwergdommel lässt sich leider nicht so oft bitten. :D Das was man hier sieht ist eigentlich ein typischer Landanflug einer Zwergdommel ins Schilf. Mit Speed auf halber Höhe rein und schauen wo man halt findet. Das geht alles Ruck-Zuck in Sekundenbruchteilen. Bis bald !! Dirk |
Zitat:
Vielen Dank, dass du dich nochmal mit dem Bild beschäftigt hast! Im Ursprungsbild ist die andersfarbige Nachbarschaft noch mit drauf, und ich habe auch verschiedene Varianten des Ausschnitts ausprobiert. Am Ende gefiel mir die quadratische Version noch am besten. |
|
Zitat:
Ja, das Murmeltier ist dort fotografiert, wo ich immer auf Murmeltierbeobachtung gehe. Am Mézenc im Süden der Haute Loire. Es müsste immer dieselbe Familie sein, wenn auch in unterschiedlicher Besetzung, denn sie sind standorttreu. Leider komme ich nicht oft genug dort hin, um die Tiere auseinander halten zu können. Ich war dort Anfang Mai, etwa 3 Wochen nach dem Aufwachen. (Ein Bekannter, der sie besser kennt und von dem ich auch den Tip habe, sagt, sie seien von etwa Mitte April bis etwa Mitte Oktober aktiv). Eigentlich sollten sie gewaltigen Hunger haben, nach 6 Monaten Winterschlaf, aber sie sind längst nicht nur mit Fressen beschäftigt. Es gibt auch wilde Keilereien und viele Ruhepausen in der Sonne. Man sieht aber, dass es noch sehr platt wirkt, als wäre sein dicker Winterpelzmantel leer. Das stimmt ja auch, sie haben ja gerade ihren Fettvorrat verbraucht. Ich freue mich immer, wenn es mir gelingt Tiere so zu fotografieren, dass man sieht, dass ich sie nicht störe, deshalb mag ich dieses Bild besonders. LG Kerstin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr. |