![]() |
Zitat:
|
Der Satz "Das ist der Weisheit letzter Schluss" stammt aus Goethes Faust.
Im Laufe der Zeit ist er zu einer Redensart geworden und das Wort Weisheit endet nunmal mit einem t. |
Zitat:
Zitat:
|
Nee, sie! :lol:
Weil links von dem t Weishei steht und rechts nichts mehr ...Schluss, Ende, aus! :D Hier noch das komplette Bild: ![]() → Bild in der Galerie Gruß Heike |
Ähm..., das heißt,
oder soll heißen wenn ein t auf einem Blatt links geschrieben steht bedeutet es "Das ist der Weisheit letzter Schluss", oder wie? :roll: Wer schreibt und macht sowas? außer Dir? :roll::crazy: Wolfram |
Ich kapiere das immer noch nicht. Die Erklärung scheint doch arg konstruiert.
Sei es, wie es sei. |
Vielleicht ist Heike eine Erfinderin? :top:
Wolfram |
Zitat:
|
Der Weisheit letzter Schluss ist orthographisch das t. Danach kommt halt nix mehr, und das Foto zeigt nun mal nur einen Ausschnitt.
War eine Ecke zuviel für mein heute gebratenes Gehirn. Aber nebenbei habe ich noch erfahren, wie man Theo Waigel mit zwei Linien darstellen kann. :crazy: |
Ok ...ein letzter Versuch.
Der letzte Buchstabe des Wortes Weisheit ist ein t, es bildet also den Schluss. Was für mich sehr gut mit dem Satz "Das ist der Weisheit letzter Schluss" umschrieben werden kann. Es ging nie darum den Sinn der Redensart darzustellen. Aber hey ...eine Frau hat das Rätsel gestellt und eine andere Frau hat's geraten ... :mrgreen: Sabine, du bist dran! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |