SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

KSO 02.06.2023 06:41

Hier stand Blödsinn.

turboengine 02.06.2023 07:40

Zitat:

Zitat von saiza (Beitrag 2277148)
Ich habe jetzt nicht die 410 Seiten durchgelesen, trotzdem hier mal meine Gedanken (wobei ich kein Experte bin).
Ich finde eine Luft-Luft-Wärmepumpe total ungeeignet für die deutschen Temperaturen, soweit ich gelesen habe ist das das gleiche wie eine Klima-Anlage in Japan.

Ich kenne diese Anlagen dagegen aus Hotels und Wohnhäusern in Norwegen (Oslo, Stavanger, Bergen...) Da ist es sicherlich auch kalt im Winter - wie bei uns. Allerdings ist dort der Strom günstig.

https://www.klimaprofis.com/heizen/w...ermepumpen?p=1

Zitat:

Die Nordic Wärmepumpen sind eine neue Generation von Luft-Luft Wärmepumpen, die speziell für das kältere Klima in den nordischen Ländern entwickelt wurde. Die Wärmepumpe funktioniert reibungslos, bis zu einer Außentemperatur von -20 bis -25 °C. Sie hat eine verbesserte Wärmekapazität bei niedrigen Außentemperaturen.

saiza 02.06.2023 09:15

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2277152)
Dann informiere dich noch mal über eine Luft-Luft Wärmepumpe und schreib dann gerne nochmal etwas dazu. So ist es, sorry, nur ziemlicher Unsinn.

Genau diese Reaktion habe ich erwartet !

saiza 02.06.2023 09:28

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2277155)
Ich kenne diese Anlagen dagegen aus Hotels und Wohnhäusern in Norwegen (Oslo, Stavanger, Bergen...) Da ist es sicherlich auch kalt im Winter - wie bei uns. Allerdings ist dort der Strom günstig.

https://www.klimaprofis.com/heizen/w...ermepumpen?p=1

Das ändert aber nichts daran, das diese Luft-Luft-Wärmepumpen einen Luftstrom erzeugen und die Luft trocken wird und das Aussengerät ein Geräusch macht.

Und ja, Norwegen hat billigen Strom.

Hier ein Artikel, wo steht das in Schweden und Norwegen die meisten Erdreichwärmepumpen in Europa verbaut sind (damals schon)

https://www.ingenieur.de/technik/fac...%20installiert.

kiwi05 02.06.2023 09:28

Danke für die Einblicke aus der Rubrik „andere Länder, andere Sitten“. :top:

ha_ru 02.06.2023 10:14

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 2277115)
Wobei eine Jahresleitzahl von 2,0 dann auch wirklich schon ein extrem schlechter Fall ist. Das muss dann eine echt zugige alte Hütte sein,

Stephan

Ein COP ( „Coefficient of Performance“ ) von 2 kommt bei sehr tiefen Außentemperturen an den 10-20 kältesten Tagen im Jahr vor. Meine Wärmepumpe hat laut Datenblatt einen COP von 2 jeweils bei Maximalleistung bei 45° Vorlauftemperatur bei -15° Ausentemperatur, bei 60° Vorlauf bei -7 AT und bei 70° Vorlauf bei 0° AT.

COP ist nicht zu verwechseln mit der JAZ (Jahresarbeitszahl). Meine WP hat eine JAZ von 4,6 erreicht und ich heize tagsüber mit PV-Strom einen Pufferspeicher auf 45° auf, da sieht man den Unterschied zwischen COP 2 bei -15° und JAZ über das ganze Jahr.

Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts zum WP-Einsatz in Altgebäuden ist bei passender WP-Auswahl eine JAZ von 3,5 auch im Altbestand erreichbar und somit im Co2 Ausstoß selbst bei hetigem Strommix mit (zu)viel Kohlestrom besser als eine moderne Gasheizung (gilt ungefähr ab einer JAZ besser als 3).

Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung.

Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung.

KSO 02.06.2023 12:35

Zitat:

Zitat von saiza (Beitrag 2277160)
Genau diese Reaktion habe ich erwartet !

Sorry, ich nehme alles zurück und editiere mein Posting, ich habe "Luft-Luft" überlesen. :oops:
Zu meiner Entschuldigung es war vor dem Frühstück, da soll man nichts posten. :doh:

KSO 02.06.2023 12:44

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 2277165)
Ein COP ( „Coefficient of Performance“ ) von 2 kommt bei sehr tiefen Außentemperturen an den 10-20 kältesten Tagen im Jahr vor. Meine Wärmepumpe hat laut Datenblatt einen COP von 2 jeweils bei Maximalleistung bei 45° Vorlauftemperatur bei -15° Ausentemperatur, bei 60° Vorlauf bei -7 AT und bei 70° Vorlauf bei 0° AT.

COP ist nicht zu verwechseln mit der JAZ (Jahresarbeitszahl). Meine WP hat eine JAZ von 4,6 erreicht und ich heize tagsüber mit PV-Strom einen Pufferspeicher auf 45° auf, da sieht man den Unterschied zwischen COP 2 bei -15° und JAZ über das ganze Jahr.

Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts zum WP-Einsatz in Altgebäuden ist bei passender WP-Auswahl eine JAZ von 3,5 auch im Altbestand erreichbar und somit im Co2 Ausstoß selbst bei hetigem Strommix mit (zu)viel Kohlestrom besser als eine moderne Gasheizung (gilt ungefähr ab einer JAZ besser als 3).

Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung.

Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung.

Das mit dem Mix ist ja immer so eine Sache, wie man den sich schön oder schlecht rechnet. Beim Mix übers Jahr gerechnet mag das Stimmen, aber bei dem Mix, der dann da ist, wenn man heizt, mag das anders aussehen. ;)

P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen. :lol:

twolf 02.06.2023 13:48

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2277177)
Das mit dem Mix ist ja immer so eine Sache, wie man den sich schön oder schlecht rechnet. Beim Mix übers Jahr gerechnet mag das Stimmen, aber bei dem Mix, der dann da ist, wenn man heizt, mag das anders aussehen. ;)

P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen. :lol:

Ich bin mir sicher, du hast Unrecht, denn die Jahresarbeitszahl bezieht sich immer auf die Heizphase.
Damit ist deine Aussage völliger Blödsinn ;-)

Vielleich hilft da zum Thema Splitt Klima Geräte.

https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de

Da gibt es zum Thema Heizen viel Input.

z.b. zu Wärmapumpen im Altbau

https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de

twolf 02.06.2023 13:54

Zitat:

Zitat von saiza (Beitrag 2277161)
Das ändert aber nichts daran, das diese Luft-Luft-Wärmepumpen einen Luftstrom erzeugen und die Luft trocken wird und das Aussengerät ein Geräusch macht.

Und ja, Norwegen hat billigen Strom.

Hier ein Artikel, wo steht das in Schweden und Norwegen die meisten Erdreichwärmepumpen in Europa verbaut sind (damals schon)

https://www.ingenieur.de/technik/fac...%20installiert.

Wie soll das denn gehen, wo geht denn die Luftfeuchte hin?

Zum Thema infos https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de

Die Luft Luft Wärmepumpen ( Klima Splitt Geräte sind eigentlich Luft Wasser Luft Geräte) . Haben ja keinen Luftaustausch zwischen Außen Luft und Raumluft ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.