![]() |
Zitat:
Segelmodus ist kein Jux, nur meine Wortwahl. Laut NASA stellt man die Solarpanele wirklich auf Position geringsten Luftwiderstandes wenn das Teil im Erdschatten fliegt. Auch in 400km Höhe gibt es noch genügend "Luftbremsmoleküle" die die Station absinken lassen. Mit Hilfe der Motoren von angedockten Sojus Kapseln wird sie wieder angehoben. (beschleunigt) |
Zitat:
|
In dem Zusammenhang (wahrscheinlich bekannt?):
http://spotthestation.nasa.gov/ Wenn die ISS sichtbar ist, bekommt man so grob 12 Stunden vorher eine E-Mail mit Zeit, Winkeln, etc. |
das ist und andere Quellen sind wohl bekannt.
Gruß Wolfgang |
Schön langsam gelingen mir auch Sonnenfotos mit einer Auflösung von ca. 1-2". Man sieht ansatzweise die Granulation.
Sonne vom 3.7.2013 mit A77 und 900mm Brennweite: ![]() -> Bild in der Galerie Der Sonnenfleck im Detail: ![]() -> Bild in der Galerie der selbe Fleck, aber Heute: ![]() -> Bild in der Galerie noch größer: ![]() -> Bild in der Galerie Da merkt man die Luftunruhe aber schon sehr stark - mit 3000mm Brennweite... |
Hi Toni,
bin schwer beeindruckt! :top: Was Amateure mittlerweilen alles so hinbekommen :cool: Gruß André |
Wow! Danke für die Reise ins All! :top:
|
Hallo Toni !
Sehr gute Aufnahmen. Die Flecken sehen aus als ob es tiefe Krater wären Stimmt das? HANS |
Zitat:
Ich denke auch nicht, dass sich wirkliche Krater in einem Stern auftun können (ist ja alles Gas und nicht fest). |
Die Sonnen-"Oberfläche" hat ca. 5500°C, ein Sonnenfleck hat "nur" ca. 4000°C...:cool:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr. |