SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 27.05.2023 11:31

Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2276627)
Schönes Gedankenexperiment... aber
1. ist der Strom bei allen außer IKEA schon lange nicht mehr kostenlos und
2. wo in D darf man bidirektional laden?

1.Der von mir verlinkte Artikel sagt genau das - Ikea lässt das (noch) zu.
2. In der Schweiz kann man V2H für das Haus benutzen - wenn der Versorger/Elektroinspektorat die Installation freigegeben hat.

Ich bin ständig am recherchieren was eine sinnvolle Notstromversorgung / Reserveheizung für mein Haus ist. Derzeit wäre es ein Dieselgenerator mit 300l Tank - nicht schön. Problem eines E-Autopuffers: Die E-Autos werden wohl mit Fahrverboten versehen wenn eine Strommangellage herrscht. Dann sind z.B. 80kWh nicht viel. Das ist die Energie in eines 25l Kanisters Diesel nach Verstromung.

steffenl 27.05.2023 15:57

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2276380)
Das ist ein sehr optimistisches Statement, wenn nicht eher Wunschdenken.

Du brauchst Heizstrom vor allem dann wenn die Sonne nicht scheint oder niedrig steht. Und das ist jahreszeitabhängig. Das stimmt wohl zu 95%, oder?

das war ja kein Widerspruch, eher eine Ergänzung, mit Betonung auf Kühlen. (Anteilig) heizen dann nur nach Bedeckungsgrad des Himmels.

turboengine 31.05.2023 02:44

Zitat:

Zitat von steffenl (Beitrag 2276701)
heizen dann nur nach Bedeckungsgrad des Himmels.

Nein. Tageslänge und Sonnenstand sind wichtiger. Steht die Sonne niedrig, wird auch nicht viel eingespeist, egal wie schön die Sonne scheint.

Die Solarträumer wie Franz Alt vergessen das gerne. Aber wir leben nicht am Äquator.
Als Gas- und Ölersatz für Heizungen taugt Solar nicht.

Hochalpine Anlagen können den Sonnenstand in engen Grenzen kompensieren, wenn man bifaziale Anlagen baut, die auch reflektiertes Licht von z.B. Schneeflächen nutzen. Die wurden von Ökoromantikern in der Schweiz auch als Allheilmittel hochgejazzt - die Realität sieht aber wie so oft anders aus.

Zitat:

Renato Jordan ist Anfang 70, die langen grauen Haare hat er zum Pferdeschwanz zusammengebunden. Er ist Künstler, stammt selbst aus Gondo und hat Großes vor mit dem kleinen Ort: Hoch über dem Dorf will er "Gondosolar" errichten, das erste große Solarkraftwerk in den Schweizer Bergen.
https://www.br.de/nachrichten/deutsc...bergen,Ta0IOdU

Die Initiatoren solcher Anlagen sind keine Fachleute sondern „Künstler“ mit viel Fantasie, was dann die Medien mit ebensoviel fanatischere Fantasie und Ökoromantik dankbar aufnimmt.

Zitat:

SP-Doyen Peter Bodenmann (71) träumte davon, in Grengiols VS eine Fläche von fünf Quadratkilometern mit Solaranlagen zuzupflastern
https://www.blick.ch/politik/aus-meg...d18578306.html

Auch hier: Die Anlage wird nur ein Sechstel so gross wie vorher vollmundig angekündigt wurde. Aber Kernkraftwerke kann man auf die Hoffnung hin ja schon mal abschalten… Die Lügerei wird zusehends offensichtlich.

Zitat:

Wie am Wochenende bekannt wurde, ist ein Referendum gegen das sogenannte Walliser Solardekret zustande gekommen. Dieses regelt die kantonale Umsetzung der Solaroffensive. Sagt die Stimmbevölkerung Nein, dauert das Bewilligungsverfahren von Gross-Solaranlagen wie jene in Grengiols oder Gondo viel länger.
Dummerweise wendet sich das nun gegen die Solarenergie - das ist auch dumm. Denn man braucht beides.

atlinblau 31.05.2023 08:23

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2276932)

Die Initiatoren solcher Anlagen sind keine Fachleute... .

Der Fachmann:

"„Photovoltaik in Deutschland macht ökonomisch so viel Sinn wie Ananas züchten in Alaska“ - der Satz stammt vom scheidenden RWE-Chef Jürgen Großmann. Dass der hartnäckige Atomlobbyist so denkt, verwundert nicht. Aber im Grunde teilen die meisten Manager der großen Energiekonzerne Großmanns Aversion gegen die deutsche Solarförderung - auch wenn sie es nicht so deutlich aussprechen."

Gibt sehr viele Beispiele, wo Neues nicht von etablierten Fachleuten erfunden bzw. umgesetzt wurde.

Porty 31.05.2023 10:59

Zitat:

Zitat von atlinblau (Beitrag 2276933)

Gibt sehr viele Beispiele, wo Neues nicht von etablierten Fachleuten erfunden bzw. umgesetzt wurde.

Hast du Beispiele?
Mir fällt spontan nur der Stirlingmotor ein. der 1816 vom schottischen Pfarrer Robert Stirling entwickelt wurde. Allerdings hatte Robert Stirling neben Theologie auch Mathematik studiert und sein Bruder war Maschinenbauer.
Dass sich der Stirlingmotor trotz einiger Vorteile nicht durchsetzen konnte, hat knallharte technische Gründe. Vor allem Werkstoffprobleme und ein damit einher gehender mäßiger Wirkungsgrad, komplexer mechanischer Aufbau, hohes Gewicht und miserable Regelbarkeit.

peter2tria 31.05.2023 11:13

Ich würde mal sagen:
Nur weil es Neu ist, muss es nicht gut oder besser sein.
Es muss sich schon durchsetzen bzw. kritischen Fragen stellen. Manches braucht auch Schützenhilfe, aber das darf man auch nicht übertreiben, sonst landet man in der Garage.

Ich denke jetzt mal an meinen Nachbar. Der übernimmt das Haus von den Eltern. Die Heizung ist alt und muss wohl bald getauscht werden. Reihenmittelhaus :shock:, da darf er die Ausseneinheit einer Wärmepumpe nur irgendwo im Garten aufstellen, wegen der Abstandsregeln. Und nun ??? Ach bestimmt ein Einzelfall und er ist per Definition wahrscheinlich sowieso eine Made, denn er erbte das Haus :roll:

Aber Hauptsache mal Verbote rausblasen.

amateur 31.05.2023 11:20

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2275315)
Die Lohn- und Preisstruktur in Südkorea ist ziemlich vergleichbar mit der in Deutschland.

Außer, dass dort 20% mehr gearbeitet wird. Man diskutierte kürzlich die Einführung der 69h Woche. Das ist dann nach Protesten gescheitert. Es bleibt bei der 52h Woche.

Stephan

frame 31.05.2023 11:46

Ein sehr interessanter Artikel aus der FAZ, leider hinter der Paywall:

https://www.faz.net/aktuell/rhein-ma...-18929439.html

Milieuschutzsatzungen. Die Mieten sollen niedrig gehalten werden.
Frankfurt verbietet Dämmen und energetische Modernisierung weil damit POTENTIELL die Mieten steigen könnten. Selbst für Besitzer die explizit investieren und die Miete NICHT erhöhen wollen. Für Gebäude mit schimmligen Wohnungen. Ich fasse es nicht.

Da ist der Titel dieses Threads mal wieder wirklich passend.

db2gu 31.05.2023 11:52

Also bei aller Liebe, ich versteh nicht dass man pauschal gegen PV-Anlagen wettert.

Gerade im Privatsektor funktionieren die doch prächtig, ein jeder welcher ein Eigenheim besitzt und eine sinnvolle Dachausrichtung hat macht PV und oder Solarthermie absolut Sinn. Jedes KW das so erzeugt wird ist wertvoll und mindert CO2

Witzigerweise durch die Klimaänderung braucht man in unseren südlichen Landesteilen im Sommer langsam deutlich mehr Energie für Klimaanlagen als im Winter zum heizen!

In Großanlagen an Autobahnen und industriellen Bagger Seen passt das doch auch.

Was tagsüber über ist, einfach speichern die Technologie ist fertig entwickelt muss nur mal umgesetzt werden, dann ist das Thema Volatilität für etliche Tage wenige Wochen gegessen.

Es wird hier immer nur vom Strom diskutiert, das ist doch Banane!
Wir haben einen primär Energieverbrauch da ist Storm, wenn auch mit wachsendem Anteil, nur ein Teil.

Den Großteil der notwendigen primär Energie haben wir in der Vergangenheit immer als fossile Energieformen importiert, auch in den Hochzeiten der AKW's in Deutschland!
Die erneuerbaren Energien, haben den maximal Output pro Jahr welche die AKW's in ihren Hochzeiten hatten, längst überholt.

Und Energie importieren werden wir in Zukunft weiterhin müssen, nur welche Art der Energieform dass dann in Zukunft sein wird definiert ob es einer Energiewende wird oder nicht!

Vielleicht schaffen wir es in Zukunft mal 1/3 der benötigten Primärenergie aus Erneuerbaren selbst zu erzeugen aber mehr wird schwierig.

Das mit AKW's zu stemmen, was nun mal demokratisch, beendet wurde seh ich rein technisch auch nicht.

Das wären ja minimum ein 3-stellig Anzahl AKW's, wo sollten die denn hingebaut werden? Da gibt's dann im Sommer wohl reichlich Fischsuppe....

Dann welcher Typ denn?
Der EPR in Frankreich wohl nicht, der ist kaum begonnen schon veraltet, nach kaum 20 Jahren Bauzeit kommt er vielleicht mal in Gang.
3,3 Milliarden Euro und Fertigstellung 2012 waren geplant.
2018 waren es schon knapp 11 Milliarden Euro und wenn er denn mal hoffentlich die nächsten Jahre ans Netz geht wird man schauen ob's 20 Millarden wurden oder nicht.

Das mal zeitlich und kostenmäßig Minimum zwei 10-er Potenzen hochskalieren.

Übrigens in China war der Typ (2 wurden dort gebaut, wurden beide stillgelegt) ein Rohrkrepierer!!!

Porty 31.05.2023 12:04

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2276953)
In Großanlagen an Autobahnen und industriellen Backer Seen passt das doch auch.


Wie stellst du dir Großanlagen an Autobahnen vor? Diese überdachen? Hier sehen solche Anlagen so aus: Mann nehme bestes Ackerland uns stelle sie mit PV- Modulen voll .....
Übrigens sind renaturierte Baggerseen in aller Regel wertvolle Biotope und Rückzugsgebiete der geschundenen Natur.

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2276953)
Was tagsüber über ist, einfach speichern die Technologie ist fertig entwickelt muss nur mal umgesetzt werden, dann ist das Thema Volatilität für etliche Tage wenige Wochen gegessen.

Beispiele? Aber bitte mit Zahlen!
Ich kenne keine.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.