SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 850 gegen 5D Mark II ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96049)

krems11 02.11.2010 23:32

Zitat:

Zitat von PeterRo. (Beitrag 1097931)
Sorry, hast Recht. Ich bemühe mich, aber es klappt nicht immer. Ist halt nicht meine Muttersprache.

Danke.

Keine Ursache! Aber es kam halt zu oft hintereinander.

Nur aus Fehlern lernt man...:top:

Giovanni 02.11.2010 23:56

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1097878)
Werd mir wohl beizeit als zusätzliches Objektiv nen Sigma 50mm 1.4 holen

Was ich jetzt nicht verstehe: Warum verkomplizierst du das Ganze noch mehr, indem du nach einem weiteren Objektiv greifst? Ich würde erst mal die paar einfachen Schritte gehen, um die Ursache der Fokusprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Danach kannst du die Erkenntnisse bei Bedarf auch auf andere Objektive anwenden.

Ich finde es irgendwie schade, dass die Diskussion sich irgendwie verzettelt und den roten Faden verloren hat. Dass die Kombi von 70-200/2.8 und Alpha 850 für irgendjemand schwer zu halten sein könnte, hat mit der ursprünglichen Anfrage nun wirklich nichts zu tun. So sind unzählige Tipps für alle Lebenslagen zusammengekommen - sollte man nicht erst mal die Fokussierung in den Griff bekommen und dann kann man sich um alles Andere wie tolle weitere Objektive, verwacklungsarme Körperhaltung und was auch sonst noch kommen mag kümmern?

jogify 03.11.2010 23:20

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1097992)
Was ich jetzt nicht verstehe: Warum verkomplizierst du das Ganze noch mehr, indem du nach einem weiteren Objektiv greifst? Ich würde erst mal die paar einfachen Schritte gehen, um die Ursache der Fokusprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Danach kannst du die Erkenntnisse bei Bedarf auch auf andere Objektive anwenden.

Ich finde es irgendwie schade, dass die Diskussion sich irgendwie verzettelt und den roten Faden verloren hat. Dass die Kombi von 70-200/2.8 und Alpha 850 für irgendjemand schwer zu halten sein könnte, hat mit der ursprünglichen Anfrage nun wirklich nichts zu tun. So sind unzählige Tipps für alle Lebenslagen zusammengekommen - sollte man nicht erst mal die Fokussierung in den Griff bekommen und dann kann man sich um alles Andere wie tolle weitere Objektive, verwacklungsarme Körperhaltung und was auch sonst noch kommen mag kümmern?

Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)

Giovanni 03.11.2010 23:31

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1098430)
das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn .

Natürlich könntest du auch erst mal die Betriebsanleitung durchlesen, das AF-System richtig einstellen und die Kamera mit dem vorhandenen Objektiv justieren. Aber von systematischer Ursachenanalyse und Fehlerbehebung hältst du anscheinend nicht so viel ... klar, wenn der Staubsauger verstopft ist, kauft man sich eben einen zweiten :cool:

weberhj 03.11.2010 23:35

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1098430)
Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)

Aber für deine hier gezeigten Motive empfehle ich dir, anstatt des Sigmas, ganz klar das Sony 1.4/85 CZ. Das ist optisch, für diesen Einsatzzweck, eine andere Hausnummer.

BG Hans

Giovanni 03.11.2010 23:40

Allerdings. Und es hat im Gegensatz zum genannten Siggi auch die richtige Brennweite für diese Motive.

Trotzdem ... verkehrte Welt irgendwie, Fehler beseitigt man eigentlich nicht durch Anhäufen von weiteren Fehlerquellen. Erst räumt man die Bude auf, dann plant man den Anbau.

X-700 03.11.2010 23:43

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1098430)
Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)

Och nö! Da ist och das nächste Drama vorprogrammiert.

Die lichtstarken Objektive sind bei großer Blende recht anspruchsvoll. Magst Du nicht für den Anfang bei Lichtstärke 2,8 bleiben, bis Du das Handwerk einbißchen beherrschst?

jogify 04.11.2010 18:01

Is ja in Ordnung ^^ das war ja nur eine Hypothese :D dann halt doch erst mal nur das Objektiv einstellen bis das klappt und solang auf eins von Zeiss sparen :D

Photongraph 04.11.2010 18:40

@jogify:

Mach erstmal ein Fokustest mit deinen 70-200mm f/2,8 (und das ist nur dein einziges Objektiv oder wie war das nochmal?)

Da hilft dir vielleicht diese Fokustest Variante, die bei dieser Seite wie folgt beschrieben wird:

http://www.traumflieger.de/desktop/f...usdetektor.php

Einfach die Anleitung durchlesen und beachten und eben den Chart ausdrucken. ;) :top:

Ansonsten:
Dabei zu beachten ist, bitte gut ausgeleuchteten Raum (oder am besten, wenn kein Blitzgerät zur Verfügung, draußen bei guten hellen Tageslicht den Fokustestchart auf einen Tisch bzw. im Garten benutzen um ausreichend kurze Verschlusszeiten zu haben (wenn nicht einfach ISO-Empfindlichkeit erhöhen, die Bilder sollten sowieso als RAW-Dateien mit einen RAW-Konverter erst betrachtet und geschärft werden), ansonsten stabiles Stativ nutzen. Falls kein Stativ vorhanden, kannst du ruhig auch Freihand es versuchen und benutze dabei einen Blitz und halte deine Kamera fest, so dass man auch das Motiv bzw, ,,die Amesl" fest mit den AF anvisiert hat.

Und wichtig fokussiere und fotografiere den Testchart mit folgenden Einstellungen:

-AF-S
-AF- Schärfepriorität (Menu -> Kamerasymbol 3 -> Priorität: auf ,,AF" stellen)
-Einzelbildmodus
-AF Fokuspunkt bzw. hier: den mittleren AF-Feld bzw. Spot-AF, so wählen, dass man den Fokustestchart bei der 0-Linie bzw. hier eben die ,,Amsel" im Visier hat. (und das muss so genau gehen wie möglich!) ;)

Dabei ruhig mal durchgängig andere Brennweiten verwenden wie: 70/85/100/135/200mm und Blenden wie: f/2,8, f/3,5, f/4,5, f/5,6 und f/7,1 und f/11
für die Testbilder einsetzen. (Nach f/11 oder f/16 spätestens macht es keinen Sinn mehr abzublenden, weil die Beugung sonst einsetzt und nichts mehr schärfer wird)

Hier kannste nämlich wunderbar erkennen, wie die Schärfentiefe sich hier auswirkt bei verschiedenen Brennweiten, Abständen zum Motiv, Blenden. ;)

http://www.elmar-baumann.de/fotograf...k.beugung.html

(Achja der Test ist nicht unbedingt so 100% genau bzw. 100% aussagekräftig, da beispielsweise minimale Abweichungen im Fokus sehr schnell passieren können, wenn man ungenau arbeitet (was bei Freihand wohl kaum vermeidbar ist, deswegen wird ein Stativ auch empfohlen in der Anleitung) etc. etc. Der Fokus sitzt hier nicht unbedingt an Sich perfekt, weil man dazu auch diese 0-Markierungslinie bzw. die Amsel perfekt anvisieren müsste. Also sollte man nicht gleich aufschreien, wenn paar wenige mm daneben liegen im Fokus, kritischer wird dies aber, wenn alles unscharf ist, oder irgendwie die Schärfeebene total wo anders liegt.)


Wenn du das alles gemacht hast, kannste dann schon mal diese Fehlerquellen ausschließen oder erkennen:

-falsche Bedienung (falsche Wahl des Fokuspunkt? Geschwenkt und damit den Schärfepunkt bei großen Blendenöffnungen verlagert und somit Fokus daneben? Zu wenig Schärfentiefe, da die Blendenzahl zu klein bzw. die Blendenöffnung groß war? Sprich Offenblende oder ähnliches verwendet?) bzw. falsch fokussiert? (falsche AF-Einstellungen, weil du nur Spot-AF benutzt? und Schärfepriorität nicht an hast und kein AF-S bei statischen Motiven verwendet hast?)

-fehlerhaftes Objektiv (Fehlfokus in Form von Backfokus, Frontfokus, auf Grund fehlerhafter Optik, Mechanik oder Elektronik, gab schon im Forum Fälle, wo der AF, selbst bei einen SSM wohl nicht korrekt funktioniert hatte) Und sollte es hart kommen, dann stimmt was mit der Kamera nicht, dies ist aber eher unwahrscheinlich. ;)


Und sorry, mit Faulheit kommt man mit einer teuren D-SLR Kamera nicht sehr weit, die Bedienung und Handhabung von grundlegenden Dingen wie AF, die Wahl des AF-Punkts, die Wahl des Belichtungsmessmodus (Mehrfeld, mittenbetonte Integralmessung, Spotbelichtungsmessung) und der Verschlusszeit, die Wahl der Blende und die Auswirkungen auf die Schärfentiefe, etc. will gelernt sein (auch hat man nicht umsonst eine Schärfentiefevorschautaste bei Kameras wie der Alpha 700-900 oder eben der damaligen Alpha 100), da hilft dir auch keine EOS 5D Mark II oder andere Kameras wie eine Nikon D700, dass gleiche gilt nämlich für alle Hersteller bzw. D-SLR Kameras.

Es bringt dir erstmal nichts weiter Geld auszugeben für ein weiteres Objektiv, wenn du die Fehlerursache beim 1600-2200,-€ teuren Sony 70-200mm f/2,8 G SSM nicht herausgefunden hast. (Abgesehen davon gibt es kein Zeiss ZA 50mm f/1,4 für's A-Bajonett, sondern nur als Minolta/Sony 50mm f/1,4 und eben Fremdhersteller wie Sigma).

Auch ist ein 50mm Brennweite für meinen Geschmack an einer Alpha 850 mit Vollformat-Sensor (sprich die Brennweitenverlängerung bzw. Crop-Faktor bei APS-C Kameras wie die der Alpha 200 ist nicht mehr gegeben!) viel zu kurz für gewisse Portraitbilder, wenn es darum geht das Model mal etwas weiter Weg zu fotografieren und oder eben das Gesicht eines Models näher zu haben.

(Da haben die anderen User durchaus Recht und auch bei den übrigen Sachen, was sie sagen... Beschäftige dich bitte mit den eigentlichen Problemen, statt auszuweichen und zu hoffen, dass mit den Kauf von Sigma mit HSM oder gar kaputtgehenden Stangen-AF, alles besser wird... Ansonsten für Portraitfotografie ist dein 70-200mm f/2,8, wenn es nicht zu schwer für dich ist auch durchaus geeignet. Aber das 70-200mm f/2,8 ist eher ein Allrounder für die Sportfotografie und Tierfotografie (wobei da ist das 70-400mm bei Vollformat sinnvoller, da dieses Objektiv mehr Tele bietet, aber leider weniger Lichtstärke)

Ansonsten natürlich ein 85mm f/1,4 oder 135mm f/1,8 beispielsweise ist in vielen Situationen, wo man kein Zoom benötigt praktischer, was Bokeh, Lichtstärke und wunderschöne Unschärfeffekte dank großer Blendenöffnung/Lichtstärke und geringer Schärfentiefe, etc. angeht. Aber das ist erstmal sekundär und nicht hier das Thema bzw. dein Problem liegt wo anders. ;))

jogify 04.11.2010 19:28

Wow sehr ausführlicher Beitrag viel Dank :) den Test werd ich wenn es das Wetter hergibt am Wochenende machen =) (Wobei in einem Wintergarten sollte das wohl auch klappen ? ^^)

Das mit dem Objektiv war ja nur ein Ansatz zur weiteren Fehlerfindung, aber wenn man mir so konkret davon abrät und es wohl in eine ganz falsche Richtung drifftet werde ich das wohl auch lassen .

Werd dann mal schaun ob ich das Ganze auswerten kann. So oder so werd ich dann mal davon berichten

Photongraph 04.11.2010 20:11

@jogify dieser Post ist jetz nicht so wichtig, der untere Post ist hilfreicher in Bezug auf deine Beispielbilder, die ich mir heute nochmal genauer angeschaut hab (wusste nicht, dass die noch vergrößert werden können, sorry mein Fehler ;))

Hast du kein Stativ zur Stelle oder wie? :shock: :?:

Denn ansonsten kannst du versuchen Freihand und mit etwas höheren ISO und/oder externen Blitzgerät eben Testbilder zu machen, aber da ist eben das Ergebniss bzw. Resultat ein wenig verfälscht (musst eben wirklich die Kamera ruhig halten und am Besten wirklich die Brennweiten=Verschlusszeitregel einhalten, so dass man nicht auf längere Verschlusszeiten kommt, ansonsten rächt sich dies evtl. in verwackelte Bilder), wenn man schon minimal etwas mit der Hand den Fokuspunkt verschiebt... (deswegen ist bei solchen Sachen ein Stativ eigentlich Pflicht)

Aber andererseits habe oft genug festgestellt, dass dieser Test auch Freihand funktioniert, wenn man wirklich mehrmals bei gleicher Blende und identischen Abstand dieses Target anfokusiert und dabei wirklich immer versucht, diese Amsel bzw. diese Markierung mit den AF anzuviseren. (gibt eben mal so und mal so unterschiedliche Ergebnisse unter Umständen)

Edit:

Ansonsten du solltest, wenn schönes Wetter ist auch mal mit den 70-200mm f/2,8 G SSM vielleicht auch ruhig mal Blumenmotive mit Blende f/2,8 und Blende f/3,5 und bis Blende f/7,1 und f/11 mal fotografieren oder eben Landschaften (Wiesen mit Bäumen, da am Besten auf den Baum fokussieren) und darauf achten wo der Fokuspunkt bzw. die AF-Punkte anvisiert haben (AF Breit -Automatik- oder AF Lokal verwenden, besser AF-Lokal zur manuellen Fokuswahl ;)), danach schauen ob der Fokuspunkt am Ende auch richtig lag, dass wäre ein Real-World AF-Test und gleichzeitig ein Test, wie sich das Objektiv in Sachen Schärfe bei unterschiedlichen Blenden verhält und zeigt auch wieder wunderbar die Möglichkeiten mit Blenden zu arbeiten neben der Offenblendqualität von richtig guten f/2,8 Objektiven wie diesen, bieten sie bereits auch leicht abgeblendet auf f/4,5 bereits eine sehr gute Schärfe beispielsweise normalerweise ab. ;) :top:

Und das zum Thema anderen Objektiv: dies war so gemeint, dass du wenn dein 70-200mm f/2,8 G SSM wirklich den Fokus immer daneben hat, dann auch schauen musst, ob die Kamera selbst mit anderen Objektiven fehlfokussiert, um gleich zu wissen, ob es an der Kamera liegen könnte. (und da wäre es eben empfehlenswert ein Objektiv bei einen anderen Sony Alpha User oder freundlichen Händler um die Ecke auszuprobieren, dass an Vollformat-Kameras normalerweise keine Macken zeigt. Sprich nicht gleich etwas kaufen, sondern nur zum Testen kurz ausprobieren ;)) Ist jetzt aber egal, wichtig ist du schaust, wie dein 70-200mm f/2,8 in vor allen Dingen alltäglichen Fokusssituationen arbeitet.

marfil 04.11.2010 22:41

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass man da was Abwarten muss, um festzustellen, ob ein Objektiv/eine Kamera richtig fokussieren.
Dazu benötige ich etwa 1 Minute. Dazu brauchts noch nicht mal einen Rechner, ein Testchart oder sonstwas.....

Denken manche irgendwie kompliziert???

Photongraph 05.11.2010 00:09

Jo, vielleicht, aber wir wissen ja nicht ob es an Fehlbedienung bei ihm liegt, oder wirklich am Objektiv... :roll:

Und gerade seine Beispielbilder wurden mit geringer Schärfentiefe aufgenommen, sprich Blenden unterhalb von f/4,5, da kann einiges daneben gehen.

Wobei, wenn ich mir grad die Bilder nochmals anschaue fällt mir eins auf:

Die Bilder aus der Diashow bzw. in der Bildergalerie sind bei imageshack durchaus vergrößerbar, hätte ich Tor, dies vorher bemerkt bzw. gewusst, dass man durchaus die Bilder einigermaßen groß genug vergrößern kann und da sogar außerhalb der Diashow in der richtigen imageshack-Fileseiten, die Bilder vergrößert anschauen kann, dann wird mir einiges klarer bei einzelnen Bildern von ihm.

Worin das Problem bei seinen Bildern besteht, wenn es um Schärfe geht: Er schärft bei manchen Bildern offensichtlich gegenüber erfahrenen Usern nicht genug nach.

Bestes Beispiel hier:

http://img697.imageshack.us/img697/5213/duygui.jpg

Überall durchaus feine Details in den Haaren zu erkennen, die man bloß per Photoshop und ein wenig Hochpassfilter oder USM Beabeitung hervorheben kann und schon sieht das ganze schärfer aus, sogar selbst das Gesicht der Frau. (Der einzige Fehler hierbei ist, dass der Fokuspunkt, wohl minimal unterhalb des Kopfes gesetzt worden ist und somit nicht auf das Gesicht bzw. auf das Auge der Person fokussiert worden ist. Dies führt zu Unschärfe, die sich deutlich hier bemerkbar macht. (Kann natürlich sein, dass dies auf ein fehlerhaftes Objektiv zurückzuführen ist, aber falsche Bedienung ist auch nicht ausgeschlossen ;))

Tja, bei Offenblende und minimal falsch gesetzten Autofokus bei Portraits und ohne Nachschärfung kriege ich selbst mit meinen Zeiss-Objektiven nicht immer optimale Schärfe hin bzw. die RAW-Grundeinstellungen von Adobe sind oftmals etwas soft (selbst bei der Automatik somit), dagegen liefern RAW-Konverter wie DxO Optics Pro und Capture One schärfere Resultate in den Automatiken. Es ist alles eine Frage der Einstellung und Fehler liegen doch nicht am Objektiv, sondern wie so oft am Fotografen hinter dem Sucher. ;)

Ansonsten das ist doch dieses Bild vergrößert dargestellt mit vergrößerter 100% Ansicht:

http://img69.imageshack.us/img69/9381/duygu2m.jpg
Doch scharf!

Auch das ist scharf (man sieht doch hier jede Hautpore fast! Sofern man es nach dieser Auflösung beurteilen kann und dieses Bild per Photoshop nachschärft!):
http://img179.imageshack.us/img179/2844/duygu3.jpg


Die einzigen Bilder, die wirklich total daneben sind und irgendwie einen falschen Fokus oder sogar unter Bewegungsunschärfe oder kleinen Verwacklern oder was auch immer leiden sind diese zum Beispiel hier:

http://img139.imageshack.us/img139/9701/nicolevq.jpg
Blende = ƒ/3.2 (f3,2 ???)
tatsächliche Brennweite = 700/10 mm ===> 70 mm
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/60 Sekunde
ISO: 400


Merkwürdig ist dieser Fokusfehler hier, entweder es ist Fehlfokus durch das Objektiv (sprich fehlerhaftes Objektiv), oder hier wurde ein falscher Fokuspunkt durch den Fotografen gewählt oder Person/Motiv hat sich bewegt:
http://img576.imageshack.us/img576/4823/duygu4.jpg

Jedenfalls, liegt die Ebene der Schärfe am Fenster und somit auch hinter dem Model... :roll: (da war der Fokus völlig daneben) -> Wichtige Frage: hat sich hier das Model bewegt sprich ist sie etwas gegangen oder stand sie still? :?: Und wo wurde der Fokus gesetzt in dieser Aufnahme? (wurde etwa hier wirklich der Spot-AF benutzt? :shock:)

Ich hätte mir vielleicht diese ganze sinnlose Schreiberei mir ersparen können und mal mit meinen Browser genauer hinschauen sollen und hier zielgerichter das Problem des TO betrachten sollen.... :roll:

marfil 05.11.2010 11:10

Hallo,

habe mir jetzt mal die Bilder auch angesehen.

Bilder 1 und 2 (entsprechend der Verlinkung von Phonograph) passen. Die Schärfe liegt am Model- es ist sogar die Stoffstruktur schön zu sehen.

Bild 3 ist ebenfalls richtig fokussiert, aber verwackelt.

Bild 4 ist fehlfokussiert- und verwackelt (Schärfe liegt auf der Mauer).

Bild 5 ebenfalls falscher Fokuspunkt.

Meines Erachtens liegt hier definitiv eine Fehlbedienung vor. Bei Bild 4 und 5 (die wirklich arg daneben sind) sieht man diese Unschärfe ja auch entsprechend im Sucher...wozu drückt man da noch ab????

Auch ist die Abweichung zu hoch, um mit einem dejustierten Objektiv erklärt zu werden. Da müsste die Mikrokorrektur bis 500 (statt 20) gehen, um da noch hinzukommen.

Ich tippe mal darauf, dass entweder das Fokusfeld (wenn auch vielleicht versehentlich) verstellt wurde (ist mir auch schon öfter mal passiert), oder die Fokustasten am Objektiv (versehentlich) betätigt wurden. Ist mir auch schon mal passiert.

Eine Hardwarefehler würde ich nach den Bildern ZIEMLICH SICHER ausschließen.

jogify 06.11.2010 11:38

Photongraph, ich habe an den obrigen Bildern auch nichts geändert, die sind out of the Cam, hab sie nur in Lightroom importiert und dann wieder als JPG gespeichert.
Aber was ihr als Scharf empfindet , empfinde ich persönlich als unscharf, ich weiß halt welche Schärfeergebnisse ich teilweise mit Blitz und allem bei meiner A200 hatte, damit will ich nicht sagen das die Alpha 850 schlecht ist oder bestreiten das es sich um einen Handhabungsfehler handelt, lediglich dass ich denke das es deutlich schärfer gehen müsste .
Ich habe manchmal das Gefühl,dass ich den Schärfepunkt zwar getroffen habe, aber es durch minimale Bewegung unscharf wurde.

turboengine 06.11.2010 12:32

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099214)
Aber was ihr als Scharf empfindet , empfinde ich persönlich als unscharf, ich weiß halt welche Schärfeergebnisse ich teilweise mit Blitz und allem bei meiner A200 hatte, damit will ich nicht sagen das die Alpha 850 schlecht ist oder bestreiten das es sich um einen Handhabungsfehler handelt, lediglich dass ich denke das es deutlich schärfer gehen müsste .

Es geht auch schärfer.

Wenn man den Bildausschnitt enger wählt, so dass das Model einen Grossteil des Bildfeldes ausmacht - nicht der langweilige Hintergrund - dann ist auch in der 1:1 Ansicht alles scharf. Weiterhin hat dann der Autofokus auch beim breiten Feld weniger Probleme zu entscheiden, wo der Schärfepunkt liegen soll.

Will man in schwierigem Umfeld (Spiegelungen, Strukturen) die Offenblende des 70-200 nutzen, muss man haargenau den Schärfepunkt festlegen und kontrollieren. Die 850er ist keine Knipse - die 5DMkII auch nicht.

Ausserdem nimmt das Licht erheblichen Einfluss auf den Schärfeeindruck. Diffuses Licht draussen ist perfekt für Portraits, ein aus 1m Nähe "gebombtes" Blitzbild mit Kamerablitz erscheint dafür schärfer - ist als Portrait aber meist gerade gut genug für den Windows-Papierkorb.

Will man draussen perfektes Portraitlicht, braucht man Geduld, die richtige Location oder viel Aufwand (Blitze, Aufheller, Assistenten). Meist alles gleichzeitig. Ein weisses Objektiv allein macht noch keine Bilder wie aus der Vogue - auch kein Canon.

Meine gut gemeinte Empfehlung wäre - statt in der Technik den Fehler zu suchen- vielleicht einmal einen Fotokurs mit Schwerpunkt auf Portrait zu belegen.

jogify 06.11.2010 12:57

Wieso wird hier immer noch gesagt ich soll aufhören den Fehler in der Technik zu suchen -.- wie oft muss ich hier noch erwähnen, dass ich sicherlich nich nur da suche?
Ich hab von Anfang an eigentlich nur nach Möglichkeiten gesucht an das Problem heran zu gehn ohne dabei jemals ausgeschlossen zu haben, dass es vielleicht zu 80% und mehr an mir liegt !?


P.S. Es wäre jetzt auch ganz cool wenn ich jetzt erst einmal diesen Schärfetest machen könnte bevor hier noch weiter immer und immer wieder betont wird, dass ich an mir arbeiten muss :S

X-700 06.11.2010 13:17

Weil 99% aller Bildfehler vom Fotografen verursacht sind. Die Liste aller möglichen Fehler findest Du hier in Deinem Thread, und sie läßt sich noch beliebig erweitern.

Es ist keine Schande, einen Fotokurs zu belegen oder sich zumindest ein gutes Buch zu kaufen, daß sich z.B. mit der Portraitfotografie befasst. Der Laie lernt, der Erfahrene holt sich weitere Anregungen.
Die Fotografie, gerade mit einer A850 (5DMKII) und dem weißen Riesen, ist recht komplex. Da fällt man nicht vom Himmel und hat die Weisheit mit Löffeln gefressen.

Und zur Technik:
Schnall die Kamera auf ein Stativ oder eine stabile Unterlage und fotografiere mit akkurat gesetztem Fokus einen Gegenstand mit Tiefe mit verschiedenen Blendeneinstellungen. Dann siehst Du, ob das Objektiv grundsätzlich daneben liegt.
Außerdem wirst Du feststellen, ab welcher Blende Dein Objektiv seine maximale Schärfe liefert. Das ist dann kein Fehler, sondern liegt in der Natur der Sache.

Erst, wenn Du bei Testaufnahmen kein vernünftiges Bild zustande bekommst, kannst Du darüber nachdenken, das Objektiv einzuschicken.

Was die Mädels angeht, plaziere sie mal nicht direkt vor den Hintergrund, sondern zwei Meter oder mehr davor und blende etwas mehr ab.

jogify 06.11.2010 13:32

Ich habe jetzt diesen Fokustest mit diesem Vögelchen gemacht mit blende 2.8,3.5,4.5,5.6,8,11 und die Brennweiten 200,135,100,70 .

Hier der Testaufbau, jetzt ist da für mich nur die Frage; Ist das Testergebnis so korrekt, wenn das Objektiv etwas höher als der Vogel ist und schräg nach unten fotografiert, also mit einem leichten Neigungswinkel ? (Die Testapparatur ist ja schon Schräg ? )

Hier Bilder wie das Ganze aussieht .

http://img201.imageshack.us/slidesho...d=img0280k.jpg

Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen

A1-Chris 06.11.2010 14:00

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099248)
Hier Bilder wie das Ganze aussieht .

http://img201.imageshack.us/slidesho...d=img0280k.jpg

Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen

Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:

jogify 06.11.2010 14:04

Zitat:

Zitat von A1-Chris (Beitrag 1099250)
Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:

Da knickt bisher nichts weg hehe ^^ und wenn man es in Relation dazu sieht,dass man das Ganze auch freihand machen kann, dann ist es stabil :P

Es ist noch von meinem Sony Camcorder, was anderes hab ich mir bisher nicht gegönnt weil ich nicht weiß was ich nehmen soll und immer andere ansprüche hab da ich es eigentlich nicht oft benutzt.

Systemwechsel 06.11.2010 15:00

Zitat:

Zitat von A1-Chris (Beitrag 1099250)
Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:

Wozu gibt's SSI?

weberhj 06.11.2010 15:27

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099253)
Da knickt bisher nichts weg hehe ^^ und wenn man es in Relation dazu sieht,dass man das Ganze auch freihand machen kann, dann ist es stabil

Nicht vergessen Steadyshot auf "off" und 2s Selbstauslöser verwenden wegen der SVA.
Grade bei nicht ganz 100% igen Stativen ist das Pflicht!

BG Hans

jogify 06.11.2010 15:37

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1099283)
Nicht vergessen Steadyshot auf "off" und 2s Selbstauslöser verwenden wegen der SVA.
Grade bei nicht ganz 100% igen Stativen ist das Pflicht!

BG Hans

Kannst du knicken ^^ dafür ist das Stativ einfach nich gut genug als das ich es so gut auf so nen mini VOgel (Testchart) ausrichten kann. Würde ich hier mit fern oder selbstauslöser arbeiten würde ich nur daneben fokusieren.

weberhj 06.11.2010 15:48

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099286)
Kannst du knicken ^^ dafür ist das Stativ einfach nich gut genug als das ich es so gut auf so nen mini VOgel (Testchart) ausrichten kann. Würde ich hier mit fern oder selbstauslöser arbeiten würde ich nur daneben fokusieren.

???

Ich glaub inzwischen ernsthaft, dass du dir auch diese Testaufnahmen sparen kannst.

Wo soll die Kamera auf der schrägen Fläche auch fokussieren, das ist Lotterie pur.

BG Hans

jogify 06.11.2010 15:54

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1099287)
???

Ich glaub inzwischen ernsthaft, dass du dir auch diese Testaufnahmen sparen kannst.

Wo soll die Kamera auf der schrägen Fläche auch fokussieren, das ist Lotterie pur.

BG Hans


Wenn man mir sagt man kann den Test freihand machen , wieso solll es dann plötzlich am Stativ scheitern und daran dass ich von Hand auslöse und nicht per Fern oder Zeitauslöser ?? Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ? und bisher hat die Cam den Vogel zumindest im AF Feld immer fokusiert ? Wo verflucht nochmal ist das Problem ?

turboengine 06.11.2010 16:15

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099290)
Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ?

Irgendwie nimmt das Ganze langsam skurrile Züge an.
Du hast ein Stativ, kannst es aber nicht nutzen, weil es mit Selbstauslöser nicht geht? Sinkt es ab? Was ist denn das für ein Klapperat?

Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.

X-700 06.11.2010 16:18

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099290)
Wenn man mir sagt man kann den Test freihand machen , wieso solll es dann plötzlich am Stativ scheitern und daran dass ich von Hand auslöse und nicht per Fern oder Zeitauslöser ?? Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ? und bisher hat die Cam den Vogel zumindest im AF Feld immer fokusiert ? Wo verflucht nochmal ist das Problem ?

Das Stativ verhindert immerhin, daß die Kamera nicht auf der optischen Achse verwackelt wird, so daß der Fokus sich während der Aufnahme nicht verändert?

Richte die Kamera sauber auf dem Stativ aus, stell den SSS aus und stell die Kamera auf 2s Selbstauslöser.

Dein Stativ ist weit aus besser als freihand, weil reproduzierbar.

jogify 06.11.2010 16:36

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1099293)
Irgendwie nimmt das Ganze langsam skurrile Züge an.
Du hast ein Stativ, kannst es aber nicht nutzen, weil es mit Selbstauslöser nicht geht? Sinkt es ab? Was ist denn das für ein Klapperat?

Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.


Es sinkt nicht ab, aber man kann es einfach nur sehr schwer so fixieren, dass es genau auf dem Vogel landet. Wenn man es anziehn will verzieht es sich, und da man ja meinte es geht auch freihand, war ich der Überzeugung ,dass ich es auch so fotografieren kann.

Und da ich keine genaue Beschreibung zum Aufbau finden konnte, hab ich es nun mal leicht von oben fotografiert, woher kann ich es denn auch wissen ?

Wenn alle so ein Problem mit Freihand haben, versuch ich halt morge das Stativ auszurichten,dass die Cam per Fernauslöser den Vogel fokusieren kann. Es ist halt kein Hightech Stativ das für so ne kombination gebaut wurde.

Giovanni 06.11.2010 17:19

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099248)
Ich habe jetzt diesen Fokustest mit diesem Vögelchen gemacht

Nur zur Sicherheit: Du hast Release Priority abgeschaltet und/oder fokussierst immer erst vor, vor du den Auslöser ganz durchdrückst, oder?

Photongraph 06.11.2010 19:27

Ist das alles so schwer und eine Wissenschaft für sich?
 
Eigentlich ist der Fokustest jetzt nicht mehr so wichtig, wenn das Objektiv ansonsten relativ genau fokussiert und kaum Fokusfehler mehr da sind.

Ansonsten:

Wie wär's mit einfach mal machen, statt ständig zu überlegen?
Wie sagte Friedrich Schiller bereits: „Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten."


Hier mal ein Beispiel freihand im Sitzen (mit den Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM), dass man auch fast genauso aufrecht machen könnte oder eben wie so oft gesagt am Besten mit Stativ. (Denn das 70-200mm f/2,8 G SSM wiegt etwas mehr als ein Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM und ist deutlich schwerer zu handlen!):

Fokustest mit AF (freihändig):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...est_mit_AF.jpg

=> Keine allzu großen Abweichungen erkennbar bei der Originaldatei. ;) (alles von ungefähr -1 bis +1 scharf!)

Fokustest mit Manuellen Fokus (freihändig bewusst fehlfokussiert):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...fokussiert.jpg

Das ganze ist doch wirklich kein großes Geheimnis oder Magie. ;) :top:

Einfach mit den mittleren AF Feld auf die Amsel/Vogel fokussieren und dabei achten, dass man wirklich den AF-Spot auf die Mitte der Nulllinie bzw. hier: die Amsel hat, ansonsten man hat doch wohl genug Hilfslinien bei den AF-Markierungen am Sucher und bei den Messlinien/Skalen des Papiers parat um die Amsel wirklich selbst freihändig einigermaßen genau anvisieren zu können. ;) (Ihr wisst schon was ich meine, oder ist sowas eine Wissenschaft für sich? ;))

Und natürlich ist es freihändig oder selbst in der Realität unter Umständen durchaus ungenau, aber hier kann man wenigstens schon gröbste AF-Fehler ausschließen bzw. erkennen. ;)

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099301)
Es sinkt nicht ab, aber man kann es einfach nur sehr schwer so fixieren, dass es genau auf dem Vogel landet. Wenn man es anziehn will verzieht es sich, und da man ja meinte es geht auch freihand, war ich der Überzeugung ,dass ich es auch so fotografieren kann.

Und da ich keine genaue Beschreibung zum Aufbau finden konnte, hab ich es nun mal leicht von oben fotografiert, woher kann ich es denn auch wissen ?

Wenn alle so ein Problem mit Freihand haben, versuch ich halt morge das Stativ auszurichten,dass die Cam per Fernauslöser den Vogel fokusieren kann. Es ist halt kein Hightech Stativ das für so ne kombination gebaut wurde.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1099293)
Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.

Es muss aber auch nicht haargenau 45° sein, auch muss nicht die Pappschachtel oder Papierschachtel wunderbar plan sein, mm Abweichungen können dem AF bei richtig gesetzten Fokus egal sein in diesem Fall. ;) Kann man wunderbar bei meinen Beispiel sehen. ;) (habe mich einfach an der Tischkante orientiert auf der mein Testchart lag und an die AF-Markierungen im Sucher + die zwei Messlinien/Skalen + Amsel & Spot-AF Markierung und und. ;) :top:

Ansonsten ist es so schwer die Schärfentiefeebenen sich gedanklich vorzustellen? Die Skala funktioniert als Messgerät, weil die einzelnen Markierungen in + und - Richtung, eben einen Punkt einer Schärfentiefeebene sozusagen darstellt (der Trick dabei ist, dass die Skala ungefähr in 45° Winkel angeordnet ist bzw. selbst eine sagen wir mal ,,schiefe Ebene" darstellt, die den 3D Raum bzw. die 3D Ebenen (hier: die einzelnen Schärfentiefeebenen) schneidet. Somit muss es muss nicht mal haargenau 45° Winkel sein, aber wenigstens annäherungsweise, damit die + und - Skala einigermaßen richtig abgelesen werden können! ;)

Sprich, Schicht für Schicht ist die Schärfentiefeebene wunderbar mit dieser Skala erkennbar, zumindest anhand der Punkte/Linien in den Messskalen. ;) :top:

X-700 06.11.2010 21:10

Er hat ein Stativ, und das soller bitte auch benutzen!

Die Wahrscheinlichkeit, daß er bei 200 mm aus einem Meter Entfernung das Objektiv leicht verreißt, ist bei freihand sehr hoch. Nachher ist der Vogel nicht scharf, und der Thread wird noch weitere 5 Seiten länger, ohne daß er einen Schritt weiter ist.

Ich erwarte von dem Test, daß die Ausrüstung in Ordnung ist. Dem Kollegen ist eher geholfen, wenn er eine Fotokurs belegt oder sich eine gutes Buch zur Grundlage der Fotografie besorgt. Außerdem sollte er sich mit den Eigenheiten des Objektivs vertraut machen. Immerhin gibt es bei dpreview einen schönen Test an der A850 dazu.

Photongraph 06.11.2010 21:35

Da gebe ich dir natürlich völlig Recht!

Da es sich um das 70-200mm f/2,8 G SSM handelt und hier ein Stativ Pflicht ist bei solchen Aufgaben, zumal wie ich bereits anfangs sagte, dass dieses Objektiv schwer zu handlen ist unter Umständen. ;) :top: Mit Freihand meinte ich die ganze Zeit wirklich nur als Notlösung. :roll: Aber, hast Recht er hat ein Stativ und sollte es auch nutzen! (versteh da auch nicht sein Problem, wieso er die Kamera nicht ausrichten kann zum Testchart, so schwer kann das doch nicht sein? :shock: :roll:)

Und ja, er sollte sich mehr mit den Grundlagen der Fotografie beschäftigen. ;) :top:

Und da helfen genug Seiten im Internet wie diese hier:

http://www.fotolehrgang.de/
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/index.html
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310706

systembezogene Seiten:
http://www.mhohner.de/

http://www.dyxum.com

All diese Seiten kann man nur empfehlen. ;) :top:
Aber das wird zu OT, wenn wir darauf weiter eingehen.

jogify 06.11.2010 23:02

ich hab den test ja heut schon zweimal gemacht, aber ich werd morgen das ganze mit fernauslöser machen und dem objektiv waagerecht so das es ungefähr die 45° hat und dann schau ich wie ich die testergebnisse am besten publik bekomm und wenn jetzt noch einmal erwähnt wird, was ich schon weiß in Bezug auf meine Unerfahrenheit die ich gar nicht leugnen will, dann rast ich wirklich aus und werd unfreundlich -.-
Stendig das gleiche zu lesen und das Gefühl haben, man bekomm immer mehr Aufgedrückt ohne nur eins davon erledigt zu haben macht ein verrückt.

Ich finde es echt klasse, dass sich soviele hier soviel Zeit nehmen und mehr oder weniger eine Engelsgeduld aufweisen, aber es nervt echt wenn man alles wiederholt so als man der größte I***t wäre. Ich mein gerade das Beispiel mit dem Testchart und dem freihand fotografieren, es ist bekannt das mir Wissen fehlt , dann nehme ich eine Aussage für Wahr ,versuch daraus das beste zu machen und prompt steht man wieder als I***t dar -.-


P.S. das Problem beim Ausrichten liegt beim Festziehen der Schrauben, das Teil verzieht nach oben oder nach unten und da ich halt dachte wenn es freihand geht , dann reicht die einfache zusätzliche Stabiliserung durch das Stativ .

Aber wie ich auch schon erwähnt habe, werde ich es morgen nochmal machen, mir die Zeit nehmen das Ding so einzustellen das es hält und dann per Fernauslöser das ganze bedienen.

Und ich schreib auch erst dann wieder wenn ich Ergebnisse liefern kann.

Photongraph 06.11.2010 23:16

Jogify, beruhig dich erstmal, mir geht's grad auch genauso fast, ich versuche hier als zu helfen und ständig reden mir hier paar rein... (Und frag mich einfach ruhig per PN (kannst mir ruhig eine Nachricht schreiben!), sollte es noch Fragen geben oder irgendwelche Probleme, sonst wird sich hier der Thread verzetteln bzw. tut es jetzt ja schon, weil jeder meint, er müsste was dazu noch extra sagen... :roll:
Ist jetzt nicht böse gemeint an die anderen User, aber vielleicht wäre es besser, man lässt erstmal jogify machen. ;) :top:) Und das ganze ist jetzt sowieso auf meinen M*** gewachsen. :lol: :oops: :P

Und meinen du solltest erstmal einen Fotokurs oder was weiß ich machen, was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann, hier in einen Forum kann man doch ruhig mal Dinge fragen und wohl Hilfe erwarten, wofür hat man denn hier ein Forum!

Hoffe du meinst mit Wiederholen nicht mich, meine Aussage bezog sich nur auf meine Vorredner, die meinen müssen im Leben sei alles so kompliziert, man kann sich das Leben auch schwer machen. :roll: ;)

Einfach machen, hoffe mein Beitrag oben mit den Fokusbeispiel hat dir gezeigt, dass es in der Praxis mit einen leichteren Objektiv durchaus der Fokustest funktioniert und warum sollte das mit einen etwas schwereren bzw. nur längeren Objektiv und Stativ nicht klappen?! Und das mit den Stativ schaffste locker, nicht verzagen! ;) :top:


Edit (Fernauslöser etc., was die anderen beschrieben haben):

Der 2 Sekunden-Selbstauslöser der Alpha 850 dürfte ausreichen, da diese Funktion mit der Spiegelvorauslösung (SVA) verbunden ist, sprich die SVA wird auch ausgelöst beim 2 Sekunden-Selbstauslöser, sprich der Spiegel klappt vor der eigentlichen Aufnahme bereits hoch, so dass keine Verwackler am Stativ entstehen können. ;) :top:

Diese Funktion nutze ich sogar sehr oft, da die Sony Fernbedienung, die bei der Alpha 900 dabei war, für SVA nichts taugt, da man bei komischerweise nicht die Fernbedienung als Auslöser nutzen kann, wenn man im Kameramenu Spiegelvorauslösung im Drive-Menu eingestellt hat. Die Fernbedienung kann aber zum Glück die 2 Sekunden-Selbstauslöserfunktion... :roll: ;)

Aber einen Fernauslöser haste aber schon oder wie?

jogify 06.11.2010 23:26

Nein ich mein nicht dich, ich mein die Quereinsteiger nach deinem Beitrag die mich nich einfach mal erst machen lassen :/.

Photongraph 06.11.2010 23:43

Gut, dann bin ich beruhigt.

Ach ja du hattest doch noch eine Frage oder?

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099248)
Hier der Testaufbau, jetzt ist da für mich nur die Frage; Ist das Testergebnis so korrekt, wenn das Objektiv etwas höher als der Vogel ist und schräg nach unten fotografiert, also mit einem leichten Neigungswinkel ? (Die Testapparatur ist ja schon Schräg ? )

Hier Bilder wie das Ganze aussieht .

http://img201.imageshack.us/slidesho...d=img0280k.jpg

Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen

Das Testergebniss wird bei einen schräg aufgestellten Kamera verfälscht.

Du musst wirklich die Kamera waagrecht, sprich plan haben (bzw. so plan bzw. parallel zum Fokustestchart haben, sprich beide müssen so aufgestellt sein, dass beide gleich waagrecht stehen, siehe besser dazu die Skizze und die roten Linien), so dass man sozusagen von der Mitte des Kameraobjektivs bzw. Sensors aus gesehen eine (imaginäre) gerade Linie auf die Nullinie der Skala bzw. auf die Amsel ziehen könnte. Muss schon somit gewissermaßen parallel bzw. geradlinieg aufgestellt sein) (Ich glaub ich zeig dir das ganze mal grafisch am besten, Moment:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Schaubild.jpg

Karsten in Altona 07.11.2010 00:17

Kann es sein, dass die A200 einen CCD hat? Die A850 hat einen CMOS und es ist doch allgemein bekannt, dass der etwas softer ist vom Schärfeeindruck, bzw. ein nachschärfen erfordert.

jogify 07.11.2010 11:48

So hab jetzt die Bilder mit der Verschlusszeit Automatik gemacht und einem Fernauslöser,
jetzt ist mein Stativ zwar ansich stabil und es bewegt sich nichts , ich wart auch immer schön,dass nichts mehr wackelt wenn ich die Brennweite verändert habe
aber jetzt stellt sich mir die Frage ob es das Ergebnis verfälscht wenn der die Cam nach dem Auslösen wackelt.
Der Verschluss der Alpha 850 is offensichtlich so gewaltig beim Auslösen,dass man deutlich am Sucher erkennen kann,dass die Cam nach dem Auslösen dadurch in Schwingung versetzt wird .
Ich hoffe ihr versteht was ich mein. Ich werd jetzt die Bilder auf den PC bringen , jetzt nur die Frage wie mach ich es bei 24MP euch am besten zugänglich, soll ich eine JPG version einer verkleinerten Version anhängen + nen 100% ausschnitt ?
Oder irgendwie diese riesen Raw Files hochladen ?

BadMan 07.11.2010 12:24

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1099620)
Der Verschluss der Alpha 850 is offensichtlich so gewaltig beim Auslösen,dass man deutlich am Sucher erkennen kann,dass die Cam nach dem Auslösen dadurch in Schwingung versetzt wird .

Genau deswegen kam die Empfehlung, mit Spiegelvorauslösung (SVA) zu fotografieren. Denn genau dafür ist diese Funktion da, um Verwackeln durch den Spiegelschlag zu vermeiden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr.