![]() |
Zitat:
Der Weg mit A33/55 und parallel 580 usw finde ich gut. Aber ganz ohne OVF wird sich Sony das obere Ende abschießen. |
|
Zitat:
Was den Einschalter der neuen angeht werden wir ja schon langsam an Nikon gewöhnt....... |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn meine A700 in den ewigen A700 Himmel aufsteigen sollte und dann nicht sofort ein anständiger Erstatz verfügbar ist wäre die Konsequenz das ich den Gebrauchtmarkt mit Optiken ( Nicht das STF ) füttern muß. Noch habe ich über 2 Jahre Garantie auf meine A700 und der Service hoffentlich noch genügend Ersatzteile :lol: |
Überraschend finde ich ehrlich gesagt den neuen Blitz. Das sieht ja stark nach einem Nachfolger für den 58er aus, der ja aber eigentlich noch mit zum Besten gehört, was man für unseren Blitzschuh bekommen kann. Was hat man da wohl großartig verbessert?
|
Zitat:
gleichwertiger Ersatz? Den gibt es ja wohl, wenn nicht sogar besser, nur das Du den nicht möchtest. ;) |
Zitat:
Der "Kampf mit dem MF" fällt damit sogar noch ein wenig leichter und das STF ist auch universeller einsetzbar. Rainer |
Zitat:
Nur aus Neugier: Was fotografierst Du denn beruflich? |
Da ich in einem Fotofachhandel arbeite und kürzlich mit einem Vertreter von Sony gesprochen habe, ließ ich es mir natürlich nicht nehmen nach dem a700
Nachfolgemodell zu fragen. Seine Antwort war, dass es keinen direkten Nachfolger geben wird und auch die SLR Schiene auf kurz oder lang ganz der SLT Schiene weichen muss. In wie weit das stimmt sei mal dahin gestellt. Geschockt war ich. |
Das wäre ja grausig.. :shock:
|
Zitat:
Dass der OVF dem EVF über kurz oder lang - sprich in 2, 3, 4 oder 5 Jahren - weichen wird, ist mehr als logisch sobald der EFV eine gewisse Qualitätsstufe erreicht hat. Zusätzliche Features und Kostenersparnis im Vergleich zum 100% OVF sind hier die Arguente pro EVF. Die bisherige Ablehnung des EVF besiert doch zum Großteil auf Unkenntnis und zum geringen Teil nur auf wirklichen Erfahrungswerten. Diese Erfahrungswerte beziehen sich allerdings wiederum auf den EVF 2010 - wie gut der EVF 2015 ist wissen wir alle nicht, oder ? |
Zitat:
|
Zitat:
Allen Wechselnörglern wünsche ich viel Spaß bei Canon oder Nikon :top: Ich freue mich auf fallende Gebrauchtpreise :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber solange es erwiesener Maßen Einschränkungen an einem EVF gegenüber einem optischen Sucher gibt ist es mehr als legitim, dass man auf eben diese Qualitäten nicht verzichten möchte. Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle, dass das andere System Vorteile bietet. Beide Systeme haben Nachteile, die Frage ist nur mit welchen dieser Nachteile kann man besser leben, resp. arbeiten. Da diese Tatsache aber nun einmal auch den Herstellern bekannt ist müssen sie sich was einfallen lassen. Entweder der eine Sucher wird so gut wie der andere oder aber sie müssen versuchen die Vorteile beider Systeme zu verbinden. Country und Western. Zu sagen "O.K. Ab sofot gibt es beim Sucher andere Nachteile als vorher" ist kein unbedingter Fortschritt, und wer im Kreis läuft kann sich wenigstens nicht verlaufen. :D |
Unter http://www.digitalkamera.de/Meldung/...etts/6755.aspx ist doch schon ein Bild der A77, dem A700-Nachfolger, wenn ich das richtig verstehe.
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Ich finde die A33 nicht schlecht und auch gut, dass es sie gibt. Aber eben nur als eine Alternative und noch lange nicht als Ersatz zur klassischen Spiegelreflex. Viele Grüße Stephan |
Zitat:
|
Erstmal abwarten. Vielleicht ist der EVF der A77 (oder wie auch immer das Modell letztendlich heißen wird) deutlich besser als der der A33.
Vorher enthalte ich mich jeglichen Urteils bzgl. der Qualität der noch ungelegten Eier. |
Mich würde interessieren, ob die Dunkelzeit nach dem Fotografieren bei A33 und A55 unterschiedlich ist. Ich fand sie bei der A33 recht lang, störend im Sport. Aber die A55 liest den Sensor doch schneller aus, oder? Vielleicht ist das Sucherbild schneller wieder da. Kann das mal einer auf der Photokina probieren? Und dann auch mal am Stand fragen, warum bei Video mit AF auf Blende 3,5 abgeblendet wird.
j. |
HAllo zusammen, habe jetzt den ganzen Fred in der Mittagspause durch gekämpft und fasse alles in einem Posting zusammen, damit niemand unterstellt, ich wolle Beiträge schinden: :cool:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:arrow: Newsbeitrag mit Bildern |
Zitat:
Ich habe doch geraume Zeit durch den Sucher einer Dimage A1 geschaut. Der war Elektronisch - und gaaar nicht so schlecht. Als ich dann auf die D7d umgestiegen bin, war das zunächst keine Verbesserung. Im Sucher der A1 sah ich, wenn etwa irgendwelche Spitzlichter, mir die Belichtung durcheinandergebracht haben. Durch diesen Sucher hab ich das gleich erkannt und konnte schnell reagieren. Kleiner Stellungswechsel, Aufhellblitz, Spotbelichtung - wie auch immer. Also ehrlich, da hatte ich eine bessere Kontrolle über das Bild. Und das ziemlich intuitiv - durch sofort sehen! Auch die Notwendigkeit eines Weißabgleichs wird einem mit einem Elektronischen Sucher viel schneller bewusst. Das Auge samt nachgeschaltetem Gehirn ist da ja ein Adaptionswunder (kann man das so Ausdrücken?) War eine ziemliche Umstellung dann mit der D7D und später mit der A700. Was ich damit sagen will: Wo ist eigentlich das Problem mit einem elektronischen Sucher? Bei Einsteigerkamaras stellt er eh eine deutliche, wenn nicht gar extreme Verbesserung gegenüber den Spiegelsuchern dar (Tunnelblick). Bei der A700 ist der Unterschied sicherlich geringer und der Sucher der A850/900 Klasse ist nun wirklich super. Aber der große Nachteil bleibt eben. Man sieht mit den Augen (jaa, das ist natürlich Ketzerisch!!!), obwohl man ein elektronisches Bild macht. Leute, da ist es doch Tausendmal besser, man überlässt das Bild gleich der Elektronik - da sind die Abweichungen zum späteren Bild viel geringer. Und wer sich in der Realität an seiner Wirklichkeit satt sehen will - der soll doch bitte die Kamera von den Augen nehmen und sie ohne Kamerabehinderung betrachten! Natürlich, der A1 Sucher hatte so seine technischen Begrenzungen. Die Auflösung war übersichtlich. Doch ich gehen mal davon aus, dass aktuell die E-Sucher wesentlich besser geworden sind. Jetzt schon! Und ja, wie sieht das dann erst in fünf Jahren aus? Denn bis dahin wird es sicher noch von Sony Modelle geben, die einen optischen Sucher haben. Sony wird mehrgleisig fahren, weil: 1. Sie sich über den Markterfolg der E-Sucher-Kameras nicht so ganz sicher sind 2. Weil es eben genügend Kundschaft gibt, die an der "Krücke" eines Optischen Suchers festhalten, weil - ja weil - sie es nicht anders gewöhnt sind, weil sie konservative Knochen sind und vielleicht ihre Vorstellungskraft eingeschränkt einfach ihre Vorstellungskraft eingeschränkt ist (Die Erde ist bekanntlich eine Scheibe!). Natürlich gibt es da auch noch ein paar Probleme mit diesen Elektronischen Dingern. 1. Wie lange hält denn so ein Teil? 2. Wie schnell ist der Bildaufbau denn wirklich und reicht das auch in allen Situationen aus? Schließlich müssen in diesem Falle ja zwei Computer rechnen und umsetzen. Die Kamera und der eigene Kopf. Beim Optischen Sucher kommt nur der Kopf zum Einsatz. 3. Welche anderen optischen Einschränkungen gibt es und kann man damit Leben 3. Wie fein löst der E-Sucher auf? HH. PS: Die Fotografie wird mit dem Einzug des Elektronischen Suchers nicht sterben! HH. |
....weil sie konservative Knochen sind und vielleicht ihre Vorstellungskraft eingeschränkt einfach ihre Vorstellungskraft eingeschränkt ist (Die Erde ist bekanntlich eine Scheibe!).
Geht's noch?????? |
Zitat:
|
Zitat:
meinst Du mich ?? |
Ja.
|
Zitat:
|
A700 Nachfolger mit welchem Sucher?
Also wie es im Moment aussieht, weiß Sony wohl selber nicht, wie sie weiter verfahren werden. Das zeigt sich ja an den widersprüchlichen Äußerungen und ungenauen Andeutungen. Ich interpretiere es so, dass Sony sich alle Optionen offen lässt aber mittel- bzw. kurzfristig der EVF die Oberhand erhalten wird.
Vielleicht gibt es einen Übergangszeit, in der der OVF beibnehalten wird. Wissen tun wir es nicht und irgendwelche Mutmaßungen bzw. Einzelmeinungen helfen nicht weiter...:roll: |
Zitat:
Seht es doch positiv. Wer nicht wechseln will oder kann, darf dafür länger sparen und muss sich jetzt noch nicht in unnötige Unkosten stürzen! :shock: :lol: |
Zitat:
Ich geh' einfach mal davon aus, dass wir auch hier im Forum die verschiedenen Vorlieben und Sichtweisen anders denkender User respektieren sollten. Was sollen denn da so "qualifizierte" Sprüche wie der weiter oben?? Ich habe meine Meinung..., wer das anders sieht ist ein konservativer Knochen !!! (Schade dass wir nicht alle gleich sind:flop:) |
Zitat:
|
Na geht doch. Warum nicht gleich so? Jetzt verstehen es wenigstens alle User.
|
Zitat:
,auch wenn es alte Säcke sind! Sonst kommst Du nicht weit!:flop: Etwas zu spät mein Posting! |
@Heinz
Volle Zustimmung und eine Anmerkung zu deinen Ausführungen - der OVF der A700 ist keineswegs so toll, dass ein EVF für mich keine deutlich bessere Lösung darstellt. Auch ich hatte in der Historie mal erfolgreich über den EVF einer Sony DSC-V1 arbeiten können, auch schätzte ich dass schon deren Display mir eine relativ genaue Vorschau von dem gab, wie das Bild am Ende auch ausschaut. Allen Unkenrufen zum Trotz, wir sind nun an einem Wendepunkt angekommen an dem ein OVF in einer moderen digitalen Kamera keine wirkliche Daseinsberechtigung mehr hat. Zu dem Sucher der V1 ist der der A55 noch einmal ein riesen Schritt, bei dem gute 7-Jahre Fortschritt in der LC-Technik dazwischen liegen. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sorry wenn ich mißinterpretiert habe! ERnst-DIETER |
Zitat:
Blöd dran sind doch eher die, die noch keine :a:700 haben und sich die Wartezeit mit den 500er Modelle vertreiben müssen:D. Gruß Ralf |
Wie schon weiter vorne geschrieben, hast der EVF klarerweise viele Vorteile, die für einen Großteil der Fotografen relevant sind. Das läßt sich nicht wegdiskutieren.Man sieht, was am Bild ist, kann leichter korrigieren usw. Gerade für den Einsteiger wertvoll.
Nochmals, alles bisherigen Sucher, die ich kenne, hatten eine ordentliche Verzögerung und ein flimmerndes Bild bei schnellen Bewegungen. Und wenn ich mir jetzt Sport mit mitziehen, Events, Porträts, wo es auf den genauen Augenblick ankommt, müssen die Sucher massiv besser werden. Letztlich ist die Anzahl der Auslesezyklen pro Sec nicht unendlich nach oben treibbar. ich habe auch bisher keine Information gesehen, wie oft das Bild in der Sekunde erneuert wird und wie lange die Verzögerung ist. Daher denke ich, dass das im Einsteigersegment kein Problem ist, aber im gehobenen Segment noch lange die OVF angeboten werden. Ich könnte mir derzeit nicht vorstellen, alles mit EVF zu machen, obwohl ich mir schon überlege, eine der Axx ergänzend zuzulegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |