![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe verdammt lange gesparrt damit ich mir irgendwann so etwas kaufen kann. Nur - das Auszugeben ist bei mir auch nicht ganz einfach :) - "was ist wenn es doch nicht das richtige ist?", "was ist wenn du keine Lust mehr auf die Natur hast", "was ist wenn bla, bla bla" Zu den Link mit den Fotos was Du gepostet hast - das "Problem" bei solchen Seiten ist - die Fotos sind "witzig" klein und die Bilder müssen einfach perfekt aussehen. Da hatte mal "stevemark" hier oder in Nachbarforum mal treffend geschrieben - bei diesen Größen kriegt man jeden Müll geil dargestellt (so Sinngemäss zumindest). Soll nicht heissen dass die Linse schlecht ist oder so - blind kaufen ohne genau auszuprobieren wäre eher falscher Weg. |
Zitat:
Zitat:
..... eine einfach und billige Möglichkeit, diese Probleme zu umgehen: ..... statt mit einem riesengroßen Objektiv kleine Vögel / Tiere zu fotografieren, könnte man mit kleineren Objektiven größere Vögel fotografieren......... |
Robert,
vergiss das mit dem Zweitsystem! Fast alle wechseln dann komplett, das sollte dir bewusst sein. Das muss man genau abwägen. bevor man investiert... Als Naturfotograf bin ich mit meinem 400mm 4.5 auch ein Exot und an den hot spots stehen, sitzen oder liegen fast nur Ca-Nikon User mit langen Tüten herum. Für mich war es eine monetäre Frage, denn zum Gegenwert des 400mm 4.5 - obwohl es teuer im Vergleich zum NP gehandelt wird - gibt es vom Preis- Leistungsverhältnis in anderen Systemen keine Alternative! Vieles andere wurde schon gesagt; was ich nochmal bestätigen möchte: - das Minolta 600mm 4 ist zu teuer, alt und schwer für den Marktpreis aber optisch richtig gut! - ein langes Sigma (500mm 4.5 oder 800mm 5.6) ist gebraucht selten und evtl. in Zukunft inkompatibel. Ein 800mm 5.6 ist außerdem an crop-Kameras ziemlich unsinnig. Dann sollte man eher über Tarnung nachdenken und darin investieren! - Mit 24MP an der A77, einem richtig verbesserten AF und ggfs. Konverter in Verbindung 400mm 4.5 sollte sich einiges "lösen" lassen bzw. erübrigen! Ich weiß nicht was du genau in der Ferne fotografieren willst. Aber richtig klasse sind auch die KOWA-Spektive mit einer Kompaktknipse oder DSLR-Adapter. Da kommt man dann auf z.B. 1700mm Brennweite und die Qualität schaut wirklich gut aus, wenn einer damit umgehen kann! Mit so einer Kombi wärst du mit ca. 3000 Euro schon gut im Rennen! :top: |
Zitat:
Zitat:
|
Ein 600 4 ist etwas lang mit einer AP-C camera, ein 500 4 ein guter Kompromis.
Wenn man davon ausgeht das der Nachfolger der 900 etwas mehr auflösung hat, hast du wieder mehr reserven zum Beschneiden, d.h. eigentlich keinen großen nachteil zum jetzigen kombi 600 4 und A900. und das 500 ist weit leichter als ein 600 er. intressant finde ich die nvergleiche von 400 2.8, 500 4 und 600 4 von canon, der Unterschied ist weniger die Qualität, eher die faktoren wie gewicht und einsatzgebiet. z.b unter http://www.traumflieger.de/desktop/o...tele/index.php 300, 400 und 600 mm sowie http://www.wildlife-workshop.de/1/au...objektive.html 500 gegen 600 Und im moment will ich nicht das Sony system Aufgeben, für den Kombie A900 70-400 G SSm gibt es in der Preisklasse keine Alternative ! |
Wieso ist ein 600er etwas lang an AP-C ? Ich würd mich schon das ein oder andere mal über 100mm mehr freuen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ich habe eine Antwort darauf gegeben - freu dich doch! ;) |
Bei den Analogen war das 600 das klassische Objektiv für den Sportplatz, Auch in der Naturfotografie sind 600 mm ein lkassiker.
Mit einen verlägerungsfacktor von 1.5 wird das alles schon zu Lang, für einen Sportplatz sowieso. ( deshalb ist ja im moment das 400 2.8 mit einerb D1 von canon so beliebt, den das Macht ja 540 mm brennweite ) Bei wildlife sind manchmal 600 zu kurz, da kann man mit einen 1.4 konwerter, und wenn sehr viel sein soll ein 2.0 Konverter, bei 1200 mm kämpst du aber schon mit unreinheiten in der Luft und hitze schlieren. Ein 600 an einer apc wird zum 900 mm Objektiv, und das ist oft schon oft zu lang, verkürzen geht nicht, verlänger eigentlich um den 1.4 Konverter immer. |
Na ja aus meinem 500er wird ein 750er und oft genug ist mir das noch zu wenig. Ein Grund dafür, warum mir das Sigma 300-800 so gut gefällt. Wenn man mal vom Preis absieht. 1200mm brauch ich höchstwahrscheinlich nicht oder eher selten, aber ich könnte dann wenn ich wollte. ;) Mal ganz abgesehen davon, das ich mir für das Sigma Objektiv wohl ne VF holen würde. Aber 900mm also 600mm, wäre sicherlich auch an APC zumindest für mich nicht zu verachten.
|
Ich verstehe die Sigma-Politik echt nicht. Es gäbe durchaus Interessenten (UND! Käufer) fürs
300-800 5.6, 120-300 2.8, 300 2.8 (m.W.n. gibt es den doch aktuell) und 800 5.6. Und es geht hier sicherlich nicht NUR um "Verkaufszahlen", ich denke kaum, dass sie keinen Batch für Sony alle Paar Monate davon machen könnten. Bzw. nur eine Fertigungsstraße für Sony mit 3 Mitarbeiter oder was weiß ich. Ich hatte eigentlich das 300 2.8 (wenn es GUT ist) 500 4.5 und 800 5.6 [Wunschdenken?] ins Auge gefasst, aber anscheinend gibt es aktuell nur 1 davon für Sony. Ich fühl mich veräppelt. Sigma, ich hatte mehr von dir erwartet. Es hat mich schon geärgert, dass es das 120-300 & 300-800 für Sony nicht gibt. Von den sonst erhältlichen Sigma Objektiven interessieren mich doch nur das 12-24 und [evtl.!] das 50 1.4 (wenn es gut ist). Teles sind mir wichtiger. (Außer beim 70-200 2.8, da ist die Entscheidung definitiv Richtung Tamron gefallen. Und bevor eine Diskussion darüber entsteht, ich hab beide sehr ausgiebig verglichen und meine Prioritäten gesetzt) ps: Ich werde mein Sigma-Katalog hervorkramen, da stand es Schwarz auf Weiß drauf...ich schaue nach und melde mich. LG, Erwin Edit! Wie ich schon gesagt hatte (und ich hab ein ziemlich guten fotografischen Gedächtnis) steht B/W auf dem Sigma Katalog (den aktuellsten, den ich habe, Anfang 2011) dass: APO 300mm F2.8 EX DG (UPC Code: 195342 ) APO 500mm F4.5 EX DG (UPC Code: 184346 ) APO 800mm F5.6 EX DG (UPC Code: 152345 ) alle mit Sony Anschluss erhältlich sind. (Die Codes sind die für Sony). Dann müsste ich wohl zu Sigma fahren (nach meine Klausuren) und fragen, wieso das Katalog was sagt, was der Service leugnet... (Ich wohne in der Nähe!) Wer hatte mit Sigma Service/Technik nochmal telefoniert?? Grüße, Erwin |
Zitat:
(Das ist keine unbegründete Annahme, sondern eine Tatsache). Könnte es denn sein, dass C. Sigma bezahlt, dass sie keine großen Teles für Sony liefern??? (Hypothese!) [Von Nikon würde ich sowas nicht erwarten, das würde heißen, sie zweifeln an sich selbst, etwas was in Japan naja...muss ich nicht erklären :D ] LG, Erwin |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zweiteres ist m.E nicht vorstellbar, denn das Maß der Dinge bei einem Wechsel sind die Original-Tüten und so ein "deal" würde irgendwann auffliegen und das Image ramponieren. Da lohnen sich die Stückzahlen nicht und Sigma denkt auch nur ans Verdienen...;) |
Zitat:
|
Na für die Tierfotografie.
|
Zitat:
Wildlife bekommst du hochwertige Bilder nur über Ansitzfotografie bzw. Tarnung hin, was viel Zeit kostet. Aus der Ferne einen Piepmatz zu fotografieren macht m.E. nur bedingt Sinn! Dann würde ich zum Spektiveinsatz raten, da Vögel und andere Wildtiere durch die Fluchtdistanz sonst zu schnell auffliegen. Am Neudiedler See im Frühjahr hingegen können 500mm aus dem Auto heraus oft wieder reichen. Ist immer eine Farge des "Settings" und selbst für Tiersafaris in Afrika braucht man bei organisierten Touren in der Regel maximal 500mm... |
Hi,
also zuerst - ich habe mit Sigma Support telefoniert. Frag mich jetzt nicht wie der Typ hieß - bei so allg. Anfragen merke/ schreibe ich mir die Namen fast nie auf. Das 500/4.5 wird durchaus noch gebaut und auch mal im Handel (wenn auch nicht in DE) zu sehen bzw. zu kaufen sein. Ich denke die Politik von SIgma ist ganz einfach - es gab und gibt nach wie vor mehr Canon/ Nikon Naturfotografen und somit rechnet sich es besser die lange Tüten für die Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten. Man könnte natürlich auch hier mit einem Art "offener Brief" an Sigma versuchen etwas zu bewirken....nur auch wenn die Leute da es zu Kenntnis nehmen, Änderungen werden nicht sofort sichtbar sein. Und versprechen wird auch niemand was. Das bedeutet kaufe ich z.B die von mir genannte Kombi 5D MKII und 800/5.6, dann bin ich als potentieller Käufer für die "ew. angeforderte lange Brennweiten für A-Bajonett" raus aus dem Geschäft. Mein Bedarf wäre gedeckt. Trotzdem wäre es aus unserer (Kundensicht) sicherlich das beste und einfachste wenn Sigma für alle Systeme die gleiche Linsen mit gleicher Ausstattung bauen wurde. Sehe ich aber nicht realisierbar da dafür zu viel Geld investiert werden musste. Wie die Marktforscher in dem Bereich vorgehen, habe ich keine Ahnung. Scheinbar kommen die aber zu dem Ergebnis, dass es sich nicht lohnt bestimmte Objektive für unseres System zu bauen. |
Findest du das nicht hochwertig? Zumindest was die Bildqualität angeht? Das sind 500mm/750 und das ist kein Ansitzfoto.
![]() -> Bild in der Galerie Im übrigen mache ich nur Wildlife und ich weiß ganz sicher selbst was ich da brauche und was nicht.;) |
Hallo,
ich denke und zum Teil aus eigener Erfahrung kann ich sagen - Es gibt viele Situationen wo eine ganz lange Tüte schon genial wäre. Es gibt aber oft Situationen wo ein 400mm auch ausreichend ist. Insgesamt hat Wolf-Dieter Peest in seinem Testbericht zu 500/4 und 600/4 in meinen Augen ganz gut zusammengefasst Testbericht 500/4 und 600/4 "Aber für alle anderen Gelegenheiten die sich in der Natur nur schwer verändern lassen – weite Gebiete, die unübersichtlich sind und nur von einem festen Standpunkt aus genutzt werden können, wo ständig große Distanzen zu überbrücken sind und es auf den letzten mm Brennweite ankommt, wenn man aus festen Ansitzhütten oder Tarnverstecken fotografiert, Kleinvögel oder scheues Wild ganz oben auf der Wunschliste stehen hat und vieles mehr – für diese Art der Fotografie ist ein 4/600 L IS einfach genial! Nicht umsonst hatte Canon schon Anfang der 90er neben dem 2,8/300 L noch vor allen anderen L-Objektiven ein 4/600er im Programm – denn gerade in der Wildlife-Fotografie in Europa ist Brennweite durch nichts zu ersetzen – außer durch noch mehr Brennweite..." |
Zitat:
|
Zitat:
Die 5DII hätte mir zu wenig fps und beim Nachführen mit einem Sigma ist sie auch nicht das Maß der Dinge. :roll: Wenn dir 16Mp reichen, bis du mit der A55 oder demnächst mit der A77 mit 24MP und dem 400mm 4.5 + 1,4Tk doch ähnlich aufgestellt und musst nicht so viel Geld verbrennen. Außer du brauchst sehr große Druck und/oder hohe ISO-Werte. Ansonsten wäre hier eine D700 und ein Sigma 500mm 4.5 + TK meine erste Wahl: hohe FPS Rate, tolles AF-Modul und bis ISO3200 ordentlich nutzbar! :top: Das 500mm 4.5 könnte man auch noch gut ohne Handwagen im Rucksack transportieren und wäre viel mobiler! Auch beim Stativ und Kopf müsste nicht zu viel Geld investiert werden, wie beim schweren 800mm 5.6. |
Zitat:
Das will ich dir gar nicht absprechen und es war nur als Anregung gedacht, da ich auch im Austausch mit einigen Fotografen aus z.B. dem NFF stehe...;) |
Zitat:
Das Objektiv ist sicherlich das 17-500 mm Sigma und die Kamera die Alpha 200, oder? Welche ISO Enstellung? Ernst-Dieter |
Mal zur Veranschaulichung zunächst ein Zieselbild, das ich auf dem Boden liegend mit dem 400mm 4.5 aufgenommen habe. Ein 800mm 5.6 wäre hier viel zu unhandlich und schwer gewesen. ;)
70-75% vom Original: ![]() -> Bild in der Galerie Dann noch ein Alpenmurmeltier auch mit dem 400mm 4.5 frei Hand. Hier sind es 85-90% vom Original! ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Vielleicht auch eine A77 und eine VF so fern eine kommen wird. Im Moment ist alles laute Überlegung. Ich habe zwar das Geld um Einkaufen zu können, nur anschließend Fotografieren geht es z.Z noch nicht (nach einem Unfall muss ich z.Z neu lernen zu gehen :flop: - und das macht kein Spaß). So fern habe ich noch 1-3 Monate Zeit, wobei Mitte-Ende Oktober wollte ich Urlaub machen und Fotografieren. Es wäre schön wenn ich es für mich bis dahin die Entscheidung getroffen habe. Diese hängt natürlich auch zumindest etwas mit der Verfügbarkeit der Geräte. |
Zitat:
Die Aufnahmedaten sind 1/1000 F8 ISO 400 Beschnitten ist da nichts. Das Zwiesel und das Murmeltier sind ebenfalls sehr gut.:top: |
Zitat:
Muß mein 8,0/600 mm Novoflex mal hervorkramen und üben, üben! Ein 2 Linser nur ,aber damals an der 9xi recht gut! Ernst-Dieter |
Nen Novoflex hatte ich auch mal an der X700.:top:
|
Zitat:
Nun ist man zusammen alt geworden!;) Werde mich mal abmühen mit dem alten Schinken. Ernst-Dieter |
Zitat:
Ich will aber Vollformat ( Ja ich weiss, ist keine Vollformat ) und da brauche ich konverter Tauglichkeit, und lichtstärke! An der A900 sieht dias Sigma bei weiten nicht mehr so gut aus, und da habe ich ja nit den 70-400 G SSM die bessere Alternative ;-) ( Nur zu Kurz ) wobei ich dir weder das Objektiv, noch das Bild madig machen will ! ( was ja klasse ist ) |
Zitat:
Da der Guido sich wohl eine der neuen Sonys zulegen wird , wird er bestimmt weiterhin so gute Bilder schießen.Die Sache mit dem Freistellen ist Ansichtssache! Manchmal ist man froh überhaupt mit einem langen Tele einigermaßen Erfolg zu haben als Amateur. Ernst-Dieter |
Zitat:
Ich persönlich will aber bei der sogennanten vollformat bleiben, und damit brauche ich mehr Brennweite. Und das die Qualität des Sigma 170 - 500 nicht das beste Zoom in der Klasse ist brauche ich doch nicht diskutieren , oder ? Und wenn er damit zufrieden ist um so besser ( da spart er eine menge Geld ) ich bin aber damit nicht zufrieden, mit der 900 und dem g SSM 70-400 liege ich ja schon weit besser. Aber ich möchte mehr Lichtstärke und mehr Brennweite, und da ist der weg über festbrennweiten und hochwertige Konverter. In meinen bevorzugten Gebieten noch mehr, und da Suche ich jetzt einen weg für mich. Ich schwanke zwischen Sony 500 4, ich befürchte das ich für den Preis locker eine gebrauchte D1 mit 400 2.8 oder 500 4 bekommen und noch ein paar tausender spare. |
Und zum Thema einfach iso erhöhen und dadurch lichtstarke kompensieren klappt nicht.
Bei jeder Erhöhung der iso verlierst du Qualität, und das macht mir gerade beim 70-400 zu schaffen, bei normalen Wetter ( Licht ) mit iso 800 zu hantieren um gute verschlusszeiten zu bekommen ist ein Irrweg und kostet massiv Qualität. Das größte Manko des 70-400 ist seine Lichtstärke, auch die Freistellung ist nicht optimal aber brauchbar. |
Puuh, wer könnte denn Abhilfe bei Deinen Vorstellungen schaffen? Oder meinst Du es ironisch?;):shock:
|
Ja das Foto leben ist schwer :D
|
Na ja das Bild ist Freihand und da brauchte ich natürlich eine sehr kurze Verschlusszeit. Das dass Objektiv mit neuen modernen Brennweiten wie dem 70-400 nicht mehr mithalten kann ist wohl klar, allein schon deshalb weil da ja schon etliche Jahre zwischen Erscheinen des Sigma und dem des Sony Objektives liegen. Wäre das nicht so, hätte Sony einen schlechten Job gemacht.
Aber es geht zweifellos auch Offenblende. Das folgende Bild ist Offenblende und ISO 400 bei 500/750mm und 1/800sek. und schlechter als das erste Bild finde ich es auch nicht, zumal es auch noch leicht gecroppt ist. ![]() -> Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr. |