![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Ja, stimmt, den Beitrag hatte ich komplett vergessen...
Ich korrigier mich mal nach unten ;) D. Kilpatrick spekuliert (ausgehend vom 30er Makro) ja auch schon über ein paar LowEnd 35er/85er, die zwar im Gehäuse miserabel sind, aber wie das 30er eine sehr gute Leistung haben. Vielleicht sind die teuren Zeiten ja vorbei - was ich aber nicht glaube. Auch das 500er siedle ich locker mal bei mind. (!) 8500 an. |
Zitat:
Den Straßenpreis schätze ich dann auf etwas 1000 Euro weniger... |
Wenn man den Preis der Canon Röhre anschaut, dürfte es um die 6500 Mücken Straßenpreis sein.
Mehr Optimismus, meine Herren. Muss nicht immer teuer sein ... :lol: |
Zitat:
Aber was der Schweizer Sony ober DSLR-Mensch als niedrigen Preis versteht ist ne andere Frage. ;) LG |
Zitat:
|
Vielleicht gibt das 300er preislich nach. Verdammt, bin ich ein Optimist ... :)
|
Zitat:
Gut, die haben eine Blende mehr, aber Zeiss ist eben Zeiss, insofern könnte ein Preis unter 1500 € schon überraschend niedrig sein. |
Zitat:
ich erlaube mir, Dir eine Rüge zu erteilen :flop:. Deine Wortwahl ist wohl eher nicht als sachorientiert zu bezeichnen, und entspricht nicht den allgemeinen Umgangsformen. |
Zitat:
Da ich davon ausgehe daß die optische Leistung auf dem Niveau der beiden anderen Zeisse liegen wird wäre der Preis angemessen. Allerdings steht auch zu vermuten daß das 24er wohl eines der billigeren Objektive der ganzen Baureihe sein dürfte. |
Zitat:
|
Zitat:
´s Hämmerle für´s Spar-Schweindl schon rausgekramt ? |
Zitat:
|
Zitat:
Diejenigen, die sich weiße Objektive wünschen, trauern immer noch Minolta nach und diejenigen, die schwarz haben wollen und kein Plastik, die haben die siebziger Jahre noch nicht hinter sich gelassen. :top: |
Zitat:
Es gibt den Wärmeleitkoeffizient, den Wärmeübergangskoeffizient und den Wärmeausdehnungskoeffizient. Vermutlich zielst Du auf letzteren ab. Kunstoffe haben allesamt eine höhere Wärmeausdehnung als Metalle, es sei denn, sie sind faserverstärkt. Faserverstärkte Kunsstoffe eignen sich allerdings nicht für Teile die einer Gleitreibung unterliegen wie z.B. Lager oder Tuben. Diskutieren bringt nichts. Die Kunststofftechnik ist zu komplex, als dass sie hier etwas zu suchen hätte. Hier findest du eine schöne Website für Kenner und Geniesser: Klick Viel Spass |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin gespannt auf das 24/2 und würde es mir auch für andere Systeme wünschen. Mein ZE 50/1,4 gefällt mir nämlich sehr gut. Gruß, eiq |
Zitat:
Danke für die weiterführende Info ! Gruß Steve |
Zitat:
*g* |
Zitat:
Leider gibts das bis jetzt nur für Canon und Nikon. Und bei der D700 ist mir die Auflösung für den Zeiss-Preis zu gering. |
Zitat:
Diese Wärmeleitfähigkeit ists es ja auch, das Metall beim Anfassen erst mal "kalt" ist. Ob dies aber praktisch der Gehäusekonstruktion hilft oder schadet glaube ich nicht. Es geht wohl eher um Haptik und "Qualitätsanmutung". Die heutigen Kunststoffe wirken leider meist nur im Neuzustand "edel",, zB das Gehäuse der a700. Und dies nur, weil Kunststoff heute lackiert wird, dadurch eine Struktur bekommt. Leider ist der schöne Mattlack genau so schnell wieder abgeschliffen (zB Gehäuseecken). Dann wirkt Kunststoff wieder speckig-minderwertig. Gruß |
Zitat:
Ich weiß nicht, was eurer Equipment alles erleiden muss , aber ich kann auf die Sachen aufpassen und abgeschliffen wird da überhaupt nichts. :cool: Es gibt Menschen, die alles möglichst schnell runterwirtschaften und welche, die Werte erhalten. Wieder so eine "Weltanschauung" von mir, die auf den Millimeter genau der Realität entspricht. :top: |
Zitat:
aber Kameras und Objektive sind zum benutzen da und so kommt es ab und an mal vor, dass man irgendwo vorbei schrammt, ein Ast übersieht oder beim Fokussieren mal mit der Sonnenblende anstößt. Mensch das ist doch kein Genickbruch. So wie du das siehst sollte man eine Kamera oder ein Objektiv am besten in Originalverpackung im Safe aufbewahren, damit es nach 20 Jahren immer noch wie neu ausschaut. Ich gehe gewiss sorgfältig mit meinen Sachen um, aber sie sind zum benutzen da und das darf man auch sehen. So ganz nebenbei, wir werden auch älter und haben Abnutzungserscheinungen, lässt du dich dann auch liften? Gruß Wolfgang |
Ich sehe es wie Wolfgang.
Mein 300er SSM hat mittlerweile die eine oder andere kleine Lackschramme (ist halt ein Outdoorobjektiv) und das SSM Schild ein paar kleine Dellen. Ich habe mich gefragt wo die Dinger (Die Dellen) herkommen, bis ich herausgefunden habe, das die "verdeckten" Reisverschlüsse meines Rucksackes genau darauf liegen und je nach dem wie ich den Rucksack ins Auto lege diese ständig dagegen drücken. Ärgert mich, aber ich kann es nicht ändern. Auf jeden Fall weis ich jetzt, das das Schild aus ziemlich dünnen Blech ist:). Und das ich das 300er anders in den Rucksack packen muss. |
Zitat:
Zum Thema Oberflächenverschleiß sei angemerkt, das dies schon im normalen Gebrauch passiert, sprich die CAM am Bauch baumelt, im Grunde, wie es Wolfgang angemerkt hat. Ich zumindest trage das Equipment nicht in der OVP durch die Gegend. Das heißt aber nicht, das ich das Material nicht schone soweit es geht. Und da stößt man halt aufgrund der minimalen Lackstärke an seine Grenzen. |
Zitat:
Also kein Grund, die schönen Teile in den Safe zu stellen, nur mit etwas mehr Hirn als üblich durchs Leben gehen. Die Gebrauchsgegenstand Ausrede ist zwar sehr beliebt, aber es ist nur eine Ausrede. Ich werde auch älter, aber deswegen habe ich auch nich am ganzen Körper Verletzungen, nur weil ich nicht auf mich aufpassen kann. Normale Abnutzungserscheinungen gibt es immer, nur sollte man das nicht übertreiben, das schadet auf jedenfall dem Wiederverkaufswert. :mrgreen: |
Ich sehs auch so wie About-Schmidt. Für mich sind das nur Gegenstände die für den Einsatz gemacht worden sind, sprich zum fotografieren.
Mich hat einmal ein Kumpel gefragt wieviele Auslösungen mein Body der a700 verkraftet, weil ich sie sehr häufig benutze. Daraufhin hab ich geantwortet, dass ich keine Ahnung habe. Ich benutze sie halt. Mein Kumpel geht mit der Anzahl Auslösungen sehr spärlich um, der Body soll ja möglichst lange halten. Er hätte in 2 Jahren erst 3000 Auslösungen. So unterschiedlich sind die Meinungen ... |
Zitat:
Beziehst Du Dich da auf Dein eigenes Hirn oder plapperst Du Propaganda von Scientology nach? ["Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potentials." - Mit diesem Slogan (und einem Porträt Albert Einsteins) wirbt die Scientology-Organisation für ihre Kurse. Andere Anbieter auf dem Markt der Pseudotherapien bemühen ebenfalls diese Behauptung - natürlich verbunden mit der Aufforderung, die brachliegenden neun Zehntel in einem teuren Trainingsprogramm zu aktivieren.] Zurück zum Thema: Am 70-400 habe ich Mikrokrätzerchen am Tubus in der Nähe des silbernen Typenschildchens, weil das Objektiv mit Kunsttoffknöpfen meiner Windjacke in Berührung kommt. Das ist unvermeidbar und nicht schön. Die Zeisse mit Kunststofftubus haben das Problem nicht, das weisse 70-200 G sowieso nicht. Zum 2/24: Welchen Einsatzbereich habt ihr (abgesehen von der Vitrine :D) für das Teil? Ich bräuchte es für Architekturbilder bei schlechtem Licht, wo Stative verboten oder nicht praktikabel sind. Weiterhin für Strassenszenen am Abend mit Bewegung/Personen im Bild. Hier bringt das Stativ nicht viel. |
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
Mein Jäckchen hat keine lackschädigende Anhängsel oder offenliegende Reißverschlüsse und wurde nicht nur deswegen beim Kauf bevorzugt ... :D |
Zitat:
|
Und jetzt dann bitte wieder weg von der Diskussion einzelner Hirnleistungen hin zu den neu vorgestellten Objektiven :cool:.
Martin |
Na gut.
Zitat:
|
moin,
mir könnte das 24/2.0Z auch gefallen. 24mm ist noch nicht so extrem vom Bildwinkel, macht sich gut in Innenräumen. Dann sind die 2.0 (vorrausgesetzt, das Ding ist offenblendtauglich, was ich mal annehme :cool:) eine feine Möglichkeit. Das 24/2.8 landet dann in "Biete" ... Das Objektiv wäre für mich dual-use: Landschaft/Architektur abgeblendet und Reportage/Fetenknipsen offen. Sowas gefällt mir ... |
Zitat:
|
Zitat:
dann sage ich Dir jetzt nicht, dass ich mein AF 2/28 VS1 Ende 2008 für 390,- NEU (!) gekauft habe, Nürnberger Geschäft inkl. Garantie (wie dann wohl aussieht?!?)...:D Habe die Adresse schon n paar mal gepostet, aber ich fürchte inzwischen hat der Händler wohl sicher keine mehr: Foto Gärtner in Nürnberg. Gruß aus München Hartmut |
Hartmut,
you made may day... :shock: Glückwunsch zu der Scherbe! Als Schüler stand ich im Oberpollinger an der Vitrine, da kostete ein gebrauchtes 790 DM. War für mich damals unerreichbar. Jetzt würd' ich sofort zuschnappen... Vielleicht wird ja Ebay nach Erscheinen des distagons von 2/28er geflutet... *hüstel* |
Das 24/2 steht schon jetzt auf dem Einkaufszettel. Das wird dann mein Sigma 24/1.8 ablösen, das bei f2 noch nicht wirklich scharf ist. Vom Zeiss erhoffe ich mir da mehr Leistung.
Einsatzgebiet wird hauptsächlich Konzerte, Reportage ab und zu Landschaft. An der A900 ein schönes Weitwinkel, an der A700 mit "36mm" ein sehr schöner Bildwinkel, wie ich finde. Und noch kurz was zu Farbe und Material. Weiß in Kombination mit schwarz find ich bei weitem schöner als silber; das sah schon bei Star Wars genial aus. Ob Metall oder Kunststoff ist mir eigentlich egal. Ich finde das Sony 50/1.4 ziemlich wertig. |
Zitat:
|
Hallo,
ich finde, das 24/2 ist eine relativ unnötige Entwicklung, da diese Brennweite von 2 hochwertigen Zooms bereits abgedeckt wird- mit einer Blendenstufe Differenz. Und ich würde Stein und Bein drauf wetten, dass die Festbrennweite das 24/70 in der optischen Leistung nicht übertreffen wird. Bei einem 1,4/24 wärs schon anders. Dass zudem noch Superweitwinkel fehlen, tut in diesem Zusammenhang besonders weh. Das 500/4 ist sicher eine gute Ergänzung. Ob nun silber, schwar, oder zuckerlrosa ist dabei vollkommen wurscht- Hauptsache die Leistung stimmt. Im Zusammenhang mit Sein und Schein- oder "Wie wertig ist mein Ding", ein Bildbeispiel (wo es tatsächlich auf die optische Anmutung ankommt): Woraus (glaubt Ihr) ist das Zifferblatt dieser Uhr (die etwas mehr kostet, als das 500er voraussichtlich kosten wird)? http://www.jlcmc.zeiteisen.at/pictures/picture-9.jpg Falsch....kein Plastik, sondern galvanisiertes Messing. In natura sieht es aus, wie frisch aus dem Kaugummiautomaten geplumpst...und daher ein echter optischer "Fehlgriff" der Entwickler (auch wenn es technisch toll ist). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr. |