![]() |
Servus Daniel, Servus Arne
@ Daniel: Leider waren es nur Jpg`s :(, mit welchem Progi entwickelst du die RAW`s, ich verwende DPP (eben mitgeliefert). @ Arne: Zitat:
Ich bevorzuge ja eher unter, als über zu belichten :oops:. Hatte ich auch an der :alpha: 700 so gehandhabt. Noch ein kleiner Nachschlag: Spatz wie aus der Cam: -> Bild in der Galerie und bearbeitet, wieder ein Crop -> Bild in der Galerie "Was guckst du" würde ich als Titel wählen, ich weiß, schon abgedroschen, aber immer noch gut. |
Hallo,
dann will ich mich auch mal zwecks "Weihnachtswunschliste" einschalten :D Der Blitz steht bei mir an oberster Stelle! Aber welcher? 430EXII oder 580EXII ??? Ich möchte damit verschiedene Dinge machen und hadere noch. Zum einen aus Spaß Macro und zum anderen das große Thema Schule (Räume mit und ohne SchülerInnen). Und mit Blitzen habe ich nun gar keine Erfahrungen außer ein paar Säuglingsbildchen gegen die Decke geblitzt. Und leider sehe ich, dass meine Objektivliste noch nicht abgeschlossen ist :cry: @Helmut Die Macht möge mit Dir sein ;) |
Hallo Helmut,
wie wäre es denn endlich mal mit einem vernünftigen Programm? PSE6 hätte ich noch zu bieten :D;) Die Belichtungsstufen sind wählbar zwischen ganzen und 1/3 Stufen. |
Ich benutze DPP, und bei Canon generell RAW.
@ Conny: keine Ahnung vom Blitzen? ich bisher auch nicht und würde dir daher Dirk Wächters Buch ans Herz legen und den Beitrag bei foto-tv ansehen (falls noch nicht passiert);) |
Servus Conny
Ich werde die Macht ausnützen, sofern mein Ertrag aus dem Verkauf es zu läßt :roll:, aber steht nicht auch Weihnachten vor der Türe, da werde ich doch gleich mein Wunschzetterl dem "Christkind" zugänglich machen :D. Zum Blitz, angesichts deiner schulischen Aktivitäten würde ich eher zum 580er raten :roll: Fixfoto kann alles bis auf die Ebenen, aber PSE6 kann es doch auch nicht, oder gehe ich da irre. Habe ja eine "Steinalte" CS Version (8.0.1 > aus 2003) am Rechner, aber komme garnicht zurecht :oops: |
nur RAW, oder Jpg + RAW ?
|
Hallo Helmut,
natürlich kann PSE6 Ebenen! Es sind ganz wenige Sachen, die nicht funktionieren und von denen kann man einige wie Gradationskurven runterladen. Das einzige was mir ab und zu bei Gebäuden fehlt, sind die individuellen Hilfslinien. Aber mit dem Raster komme ich auch aus. Ich mache z.Z. immer noch JPEG+RAW und habe die im PSE gestapelt. Langfristig halte ich nur noch RAW. Der RAW-Konverter funktioniert für die Canon hervorragend ;) |
Hallo Daniel,
das Buch liegt gerade unter meinem Kopfkissen :oops: Er würde natürlich das 580 empfehlen :oops: und bei Foto-TV melden wir uns 1 Monaten über die Feiertage an :top: |
Zitat:
Ich benutze nur Raw bei der Canon. Der 580EX ist natürlich ein feines Teil aber für Gelegenheitsblitzen langt der 430er auch, oder evtl. ein gebrauchter 550EX. Den überlege ich noch weil er halt auch Masterfähig ist. |
Zitat:
Ich meine, dass -1 EV schon recht derbe ist. Deine Originale sind schon ziemlich dunkel, da würde auch -1/3 EV reichen. Lieber die Lichter in der Bearbeitung einen Tacken runter ziehen, würde ich sagen. Dann hättest Du auch weniger Detailverlust in den Federn ... |
Hallo Daniel,
das was man ohne Bezahlung sehen kann, haben wir schon angeschaut. Tolle Ideen! Bei der Beschreibung des 430EXII war ich mir nicht sicher, ob er nun masterfähig ist oder nicht. Wenn es nicht da steht dann wohl eher nicht. Und ob ich das brauchen werde ebentuell! Es ist wie immer :? Nach den Erfahrungen der letzten Monate, dass es nie genug ist ...:oops: |
Conny,
der kleinere ist soweit ich weiß nicht abgedichtet und nicht Master-fähig. Ich habe den großen (geschenkt bekommen) und bin sehr glücklich damit. Der kleine dürfte es aber genauso tun, vor allem wenn es erstmal der einzige ist. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen! Viele Grüße Andreas |
Servus
@ Arne: Danke für den Tipp :top: Ihr schreibt da über ein Buch von <"Mir fällt leider im Moment der Namen nicht ein"> über Blitztechnik, wo bekommt man das, und gehts da nur übers Blitzen oder übers Equipment von Canon (Bodys). Wäre überhaupt ein Buch zur 40D zu empfehlen ? als Quereinsteiger ? |
http://www.amazon.de/Heute-schon-geb...7724881&sr=8-1
Heute schon geblitzt? heißt es und kommt aus dem dforum, welches übrigens auch sehr lesenswert ist ;) Es geht ums Blitzen, die Gerätschaften dafür bei C werden vorgestellt, und es ist wirklich gut. Viele Grüße Andreas |
Hallo,
da kann ich Andreas nur zustimmen! Und ja, ein Buch zur C40D ist empfehlenswert. Ich habe das vom Tramflieger! |
Danke Andreas :top:
Ist der Dirk drüben nicht Mod. :roll:, ich lese ja schon, seit mein Beschluß zu Wechseln aufkeimte, drüben auch mit, als Free... . Da gabs doch auch einen Link über ein Buch zur 40D von Galileo, ich werde mal den Thread nochmals durchackern ..... |
Ich glaube, ja. So drin bin ich aber nicht, lese nur hin und wieder...
Es blitzt sich mit C doch ein wenig anders als mit S, ich stand erstmal wie der Ochs vorm Wald :D Wie jetzt, warum belichtet das Schei**teil denn so lang... Der 580EXII ist toll. Was ich gehört habe ist der 480 aber ähnlich gut, es fehlen halt nur ein paar Fähigkeiten. Das Buch klärt das wirklich bis ins Detail. |
Zitat:
|
Das ist der Witz. Das ist Absicht, der Blitz ist nur mehr Licht im Raum, nicht das einzige ;) Es ist halt das Ziel nicht Motiv hell rest schwarz zu blitzen. Sondern Motiv hell Rest original.
Dann muss man halt auch mit 1600 ISO reinblitzen, das Ergebnis spricht dann aber für sich :top: Du kannst das in den Custom Functions übrigens auch erzwingen (das Verhalten wie im P-Modus). Heißt bei meiner 5D AV-Blitz-Synchronzeit oder so ähnlich. |
Moin, moin,
es lohnt sich in der Tat, Dirk Wächters Buch zu kaufen. Es gibt ja eh nur wenige Bücher, die sich mit dem Blitzen beschäftigen - ein System-spezifisches Buch, das sich nur ums Blitzen rankt und gute Infos enthält, ist ein Glücksfall. Die Canons behandeln den Blitz bei Verwendung der Zeit- oder Blendenautomatik als Aufhellblitz, d.h., daß die Hauptlichtquelle nicht der Blitz, sondern das Umgebungslicht ist. Das soll zu einer harmonischeren Ausleuchtung führen. Aber: das führt zu einer längeren Verschlußzeit bei mauen Lichtverhältnissen. Da heißt es dann ISOs hoch! Über die Belichtungskorrektur läßt sich dann sehr schön das Mischverhältnis zwischen Biltz und Umgebungslicht regulieren. Dat Ei |
Also bei der 40D ist es ganz einfach. Bei P ist der Blitz die einzige Lichtquelle und bei den anderen A,T und M wird das Umgebungslicht mitgemessen.
|
Zitat:
Frank, sehr tiefgründig deine Signatur übrigens :) |
Auf jedem Fall kann man tolle sachen machen, bitte keine kommentare zu meinem optischen Zustand. :D;)
http://www.da-photoarts.de/4images/d...2/IMG_7479.jpg 2 sekunden Belichtungszeit. :shock: |
Ja, das mit der langen Belichtungszeit bei A hat mich auch gestöt. Und bei der 1/250s Einstellung sieht man gar nichts mehr vom Umgebungslicht.
Das ist jetzt bei der 50D erheblich verbessert worden. Da gibt es neben der 1/250 auch 1/60s bis 1/250s. Also reine SW Lösung. Vielleicht gibt es noch ein Firmware-update für die 40D. Blitz habe ich auch den 580EXII und bin voll zufrieden. Insbesondere, da man alles an der Kamera einstellen kann. Was ich nicht verstehe ist, dass es keine Battereianzeige gibt. Nur wenn das rote Licht nicht mehr kommt, ist der Akku zu schwach. |
Zitat:
|
Moin, moin,
zu der Technik, möglichst viel Umgebungslicht beim Blitzen mit einzubeziehen, gibt´s im Web einiges zu finden. Das Zauberwort heißt "dragging / drag the shutter". Mit der D7D in Kombination mit dem 5600er habe ich immer nur im M-Modus photographiert. Dat Ei |
Zitat:
145 Antworten zur Frage nach einem Canon Tele, ich wusste nicht das es so schwer ist ein vernuenftiges Tele fuer Canon zu finden...;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So wieder einer dabei :P. |
Zitat:
Mir gefällt der Thread gut so wie er ist.:top: |
Zitat:
Und um noch was zum Threadthema zu sagen: Ich habe außer dem 100-400L noch das 70-300 IS USM und ein 100-300 USM. Qualitätsmäßig liegen die auch in der Reihenfolge, wobei das 70-300 bei richtiger Nachbearbeitung optisch ganz knapp an das L heran reicht. Zumindest hat es nie einer bemerkt, wenn ich mal mit dem 70-300 unterwegs war, und was hochgeladen habe :cool: Das 100-300 ist für seinen Preis von 100-150.- auch gar nicht mal übel, am langen Ende auf 6.3 abgeblendet ein tolles Einsteigertele für wenig Geld. Zwar ohne Stabi, aber dafür mit echtem (leisen, weichen, präzisen) Ring-USM. Wenn ich an die Tele mit Mikromotor oder Stangenantrieb denke :flop: |
Ja,
das Thema... Eine Freundin mit Null Ahnung hatte ne 400D bekommen und ist damit direkt mal in den Dschungel Indonesiens. Was sie da mit dem 55-250 IS gemacht hat (wie gesagt, ohne große Ahnung) fand ich wirklich sehr gut. Dieses billige Teil kann ich also auch empfehlen :top: Vor allem der Stabi hat sogar ihr sehr gut gefallen :) |
Zitat:
|
Bevor es hier wieder von vorne losgeht, die Anfangfrage von Somnium ist beantwortet, war glaube ich so um Post #40-50, und er hat inzwischen, soweit ich das mitbekommen habe, ein Teleobjektiv ;).
Zitat:
|
Zitat:
|
Servus Mic
Wir befinden uns im Unterforum "Über den Tellerrand geschaut" :top: Wenn du da nix dazu beitragen kannst, ....... :? Ist sonst nix im Forum los, wo du dich einbringen kannst .............:? Nix für Ungut ;) |
Tellerrand oder nicht, mir erschliesst sich der Sinn dieses 16 Seiten Monsterthreads nicht :roll:. Sollte ich wirklich auf der Suche nach einem Canon Tele sein oder mich Wechselgedanken plagen, haette ich wahrscheinlich nicht Lust mich durch 150 Antworten und mehr zu lesen.
Naja, wenn es fuer die Mods ok ist, will ich euch in eurer Canon Oase nicht weiter belaestigen ;). |
Ich vergaß,
das Phänomen sinnlos zugespammter Threads war ein Canon/Tellerrand-Ding... :roll: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=58773 Ich dachte erst noch, du meinst das nicht ernst, aber ich hab mich wohl getäuscht :shock: |
Zitat:
Ich würde übrigens auf der Suche nach einem Tele für Canon auch eher in's dforum oder canikon schauen, aber schreibe ich das deshalb dauernd hier im Thread? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:25 Uhr. |