![]() |
Hi,
nachdem ich mir hier alles mal in ruhe durchgelesen habe kann ich mir nicht verkneifen auch mal meinen Senf dazu zu geben. Seit letzten Freitag ( Hallo Ditmar :lol: ) besitze ich auch eine A2 ( Meine A1 konnte ich sehr günstig zurück geben ) und das erste was ich noch im Laden ausprobiert habe war natürlich was kann es anders sein der Deckeltest. :top: Die Rosa Streifen hat meine A2 auch, nur kann ich die Stärke der Streifen beeinflussen "Taste drücken klack-mehr Taste loslassen klack-weniger" durch die Schärfentiefe Taste. Rosa im Sucher ist nichts gegen den Fosi bei der A1, und nur wer eine A1 hatte und sich richtig darüber geärgert und auf keine Besserung seitens Minolta hoffen konnte weiß mit dieser Rosa Streifen Lappalie locker umzugehen. Wenn das alles an Fehlern bei der A2 ist kann ich mich ja beruhigt zurücklehnen und auf die heißen Sommertage warten. :lol: |
Da die Frage nach dem Rosi-Bug bei der CP8700 (die ja auch mit dem Sony ICX456AQ bestückt ist) bisher nicht beantwortet wurde, habe ich sie mir mal im Vergleich zur Pro 1 diesbezüglich angesehen.
-> die CP8700 zeigte auch die rosa Streifen, während das Pro 1 Exemplar keine zeigte. Man kann also bei entsprechenden Design die durch das CCD entstehenden Fehler durchaus vermeiden - was aber offenbar nicht allen Herstellern gelingt ;) Gruß Peter |
Hallo Pittisoft,
ist schön das Du Dich auch mal wieder hier meldest! Viel Spaß mit Deiner Neuen. |
Konnte gerade auch zum ersten Mal die schönsten rosa und lila-Töne auf meiner A2 bewundern, aber solange sie nicht am Bild sind gibts wirklich schlimmeres.
Wer sich eine Kamera wegen so einer Kleinigkeit nicht kauft wird wohl seeehr lange nach der richtigen Kamera suchen bzw. seeehr viel Geld investieren müssen.. ;) Wenn die Sonne scheint macht sie mir inzwischen fast schon Freude die gute :) |
Zitat:
Gruß Peter |
Die rosa Streifen (besser: Balken) sind meines Erachtens kein Fehler des CCD - jedenfalls nicht alleine. Schließlich berichten sowohl A1- wie auch A2-Besitzer darüber (7x Besitzer haben sich - glaub´ ich - auch schon gemeldet - oder?). Und die besitzen nun recht unterschiedliche Chips. Woran´s liegt, darüber kann ich nur spekulieren, aber der Chip ist´s nicht.
|
Erstmal hallo, bin neu hier, und seit wenigen Wochen stolzer A2-Besitzer, nachdem ich einige Jahre mit der "alten" Powershot S20 von meinem Papa rumspielen durfte. Ansonsten verwende ich noch eine Ricoh Mirai.
Den rosa Streifen konnte ich auch bei vielen anderen Digicams beobachten, es gibt dafür sogar einen technischen Begriff (muß den noch suchen, habs leider vergessen wie es hieß :? ) Der Streifen ist in der Regel Senkrecht (bei normaler Haltung - da hab ich den noch nie waagerecht gesehen) und ist bei extrem starkem Gegenlicht, z.B. falls die Sonne im Bild ist, zu sehen. Rosa Färbung des EVF als ganzes konnte ich nicht beobachten. Der Streifen "verschwindet" in aufgenommenen Fotos, aber NICHT bei Filmchen! |
Antwort von Minolta
So, auch mich nevt dieser Rosi-Bug ziemlich. Daher habe ich mit dem Minolta Support gesprochen und gerade eben diese Antwort per Mail erhalten.
--------------------------------------- Sehr geehrter Herr Schmitz, nachdem wir Ihre Anfrage betreffs des sporadisch auftretenden Magenta Farbstichs im Sucherbild der DiMAGE A2 bekommen haben, möchten wir Ihnen nach Rücksprache mit unseren Kollegen von Konica Minolta Osaka folgende Information geben. Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, verfügt die DiMAGE A2 neben dem AS- System und dem 7-fach Zoom, über zwei weitere herausragende Eigenschaften: Der hochauflösende 8MP CCD, der auch feinste Details präzise wieder geben kann, sowie der neue superhochauflösende elektronische Sucher mit 922.000 Pixel mit einer variablen Bildrate von 30 Bilder pro Sekunde oder wahlweise 60 Bildern pro Sekunde. Der elektronische Sucher (kurz EVF) der DiMAGE A2 verfügt mit Abstand über die höchste Auflösung derzeit aller in dieser Kategorie befindlichen digitalen Kameras mit elektronischen Suchern. Darüber hinaus ermöglicht die höhere Bildrate (60 Bilder pro Sekunde) eine klare Abbildung, selbst bei schnell bewegten Objekten. Das elektronische Sucherbild sowie das Bild vom LCD werden aus dem Bildaufnahme-CCD der DiMAGE A2 generiert, dieses bedeutet höchste technische Anforderungen für das gesamte elektronische System der Kamera. Die Daten des 8MP CCD der DiMAGE A2 müssen für den EVF mit 922.000 Pixel aufbereitet werden und das bei 30 Bilder pro Sekunde oder sogar bei 60 Bildern pro Sekunde. Daher muss die Auslesezeit der Daten vom CCD der Kamera extrem kurz sein. Aber bei der Bewältigung dieser technischen Herausforderungen kann es unter besonderen Umständen, wie z.B. starkem Gegenlicht oder hell reflektierenden Objekten zum sogenannten "Smear Effekt" kommen. Der "Smear Effekt" kann sich bei der DiMAGE A2 durch magentafarbene Streifen im EVF Bild oder auf dem LCD Monitor (allerdings abgeschwächt) äußern. Diese senkrecht verlaufenden Streifen können sich über das ganze Bild ziehen. Aufgrund der kleineren Pixelgröße kann der "Smear Effekt" im Vergleich zur DiMAGE A1 bei der DiMAGE A2 stärker zur Geltung kommen. Der im EVF oder auch dem LCD Monitor zu erkennende "Smear Effekt" hat keinen Einfluss auf das Endresultat und kann nur unter besonderen Lichtverhältnissen zu einem visuellen Einfluss im Sucherbild oder auf dem LCD Monitor führen. An dieser Stelle möchten wir den "Smear Effekt" erklären, da wir nicht davon ausgehen können, dass der "Smear Effekt" generell bekannt ist. Der "Smear-Effekt" tritt beim Auslesen der CCD Sensoren auf. Bei der "Belichtung" werden auf dem CCD die Photonen in Elektronen umgewandelt. Die Pixel eines CCDs werden sowohl für die Belichtung als auch für den Transport der Elektronen in die Ausleseregister verwendet. Beim Transport dieser Ladung kann sich durch weitere Photoneneinstrahlung eine zusätzliche Belichtung in den Registern bilden. Diese Überstrahlungen werden "Smear-Effekt" genannt und dieser verläuft nur in eine Richtung (z.B. vertikal). Ein "Smear-Effekt" zieht sich (besonders bei Interline-Transfer CCDs) meistens über das gesamte Bild, da die Auslese-Register nur ein Pixel breit sind und somit diese Restladung immer eine ganze Bildreihe betrifft. Daher werden zur Reduktion des "Smear Effektes" mechanische Verschlüsse in digitale Kameras eingebaut - infolgedessen ist dieser Effekt nahezu nicht mehr auf dem Endresultat zu sehen. Dennoch ist der "Smear Effekt" in der digitalen Photographie zu finden, z.B. auf LCD Monitoren oder elektronischen Suchern vieler digitalen Kameras. Es soll aber an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass der "Smear Effekt", der im Sucher oder auf dem LCD Monitor der DiMAGE A2 zu sehen ist, nicht auf dem gespeicherten Bild vorhanden ist, der "Smear Effekt" hat keinerlei Einfluss auf das Endresultat, da die Bilder nur einmal ausgelesen werden und die Belichtungszeit nicht mit der Auslesezeit zusammenhängt. Gerade die DiMAGE A2 ist wegen ihres ausgereiften Konzepts auf große Akzeptanz bei den Photographen gestoßen. Dazu gehört auch der neue hochauflösende elektronische Sucher, der im normalem Umfeld sehr gute Dienste verrichtet und von einigen begeisterten Photographen sogar schon als "optischer" Sucher bezeichnet wurde. Wir hoffen dennoch, dass Sie sich durch technisch bedingte Grenzen die Freude an Ihrer DiMAGE A2 nicht nehmen lassen. |
Und ich sach noch, daß es am Auslesen des Interlaced-Chips in Kombination mit der elektronischen Blende liegt... :lol:
Dat Ei |
Schön, dass wir endlich ein 'offizieles' Statement zum Rosi-Bug haben. Ich warte seit dem 15.3. auch eine Beantwortung meiner mail.
Die Frage nach den JPG-Artefakten (bzw. ob die bei der A2 auch wie bei der A1 auftreten) hatte ich schon vor Wochen gestellt und bisher noch keine Antwort bekommen. The Crusher wie hast du das gemacht so schnell eine Antwort zu bekommen ? Wäre schön zu wissen, ob man da diesbezüglich auf Abhilfe hoffen kann. Gruß Peter |
Ich glaube hier stösst die Technik langsam an ihre Grenzen und die Physik lässt sich nicht austricksen. Und solange es sich nicht auf das Bild auswirkt soll es mit egal sein.
Was etwas unschöner ist, ist das Verhalten bei schlechten Lichtverhältnissen. Da verstehe ich einfach nicht warum die Hersteller auf AF Hilfslichter verzichten. Sony kann es doch auch warum nicht andere ? * Kopfschüttel* |
An unser D7UserTeam :!: :!:
sollte die Antwort von KoMi in dem Artikel von The Crusher nicht besser in den T & T Bereich verschoben/kopiert werden :?: :?: Ich denke dort ist die Mitteilung von KoMi besser aufgehoben. |
Rosa EVF-Streifen auch in der Natur?
Hallo !
Habe heute im Geschäft wieder die A2 mit eigener CF-Karte testen können (und auch die Sony F828 :flop: ). Alle A2-Fotos im Automatikmodus waren scharf und richtig belichtet. Tolle Kamera und echt gut, dieser Antishake :top: ! Nur würde mich als begeistertem Naturfotografen interessieren, ob EVF bzw. Display der A2 auch an einem strahlend hellen Sonnentag in freier Natur (Wald, Wiese, See) diese rosa Streifen zeigen. Oder gibts die nur, wenn man z.B. ein "gleissend helles" weisses Haus in der Landschaft fotografieren will? Wie sind da eure Erfahrungen? Als letztes muss ich mich nur noch zwischen der A1 und der A2 entscheiden. Schöne Grüsse Norbs |
Also... ich hab jetzt im Urlaub sehr viele Bilder bei viel zu hellem Licht gemacht... leider sind auch einige überbelichet, weil ich selber im Umgang mit der A2 und mit den Belichtungseinstellungen an sich noch etwas unterbelichtet bin :roll: Tortzdem sind einige doch ganz gut geworden, vor allem die Sonnenaufgänge ;)
Aber: auf keinem Foto is auch nur ein einziger Rosa Streifen zu sehen! :top: Auf dem Display bzw. EVF treten die zwar auf, aber werden (siehe Erklärungen weiter oben) geschickt entfernt. Nur auf Video-Aufnahmen sind sie noch zu sehen, und auch nur dann, wenn ich genau in Richtung der Sonne oder Stellen mit starker Reflexion des Sonnenlichts, z.B. Wellen im Gegenlicht, gefilmt habe. :? |
Zitat:
|
Schön zu sehen sind auch auf der rechten Seite des Bildes die verschiedenfarbigen Lens-Flare-Effekte...
|
Aber der senkrechte Streifen ist doch kein Lensflare, oder?
|
Bei meiner A1 tauchen auch rosa Streifen im Suucher auf, aber niemals auf dem Bild. Das was da links auf dem Bild zu sehen ist, sieht doch sehr stark nach einem Lensflare aus.
|
Zitat:
|
moin,
wie hast du das geschafft? den smear auch ins bild zu bekommen. aber man sieht auch noch weitere, allerdings 'weiße' strahlen aus der sonne ziehen. und wenn ich mich recht entsinn, konnte ich sowas auch auf chem.film sehen bei extremem gegenlicht und zb. staub auf der frontlinse... wirkt wie ein gitterfilter... und ein kommentar zu km's antwort: die photonen werden im ccd _NICHT_ in elektronen _UMGEWANDELT_! waer schoen, wenn das ginge, aber da ist die gesamte, speziell quanten-, physik vor (leptonenzahl, spin usw.). die photonen werden absorbiert und die dabei aufgenommene energie hebt vorhandene elektronen auf ein hoeheres energieniveau (innerer lichtelektrischer effekt). bei geeigneter bandluecke in (halb-)leitern gelangen diese ins leitungsband und koennen als ladungstraeger mit den mitteln der halbleiterelektronik verschoben, verstaerkt usw. werden. wenn mans einfach halten will, kann man 'photonen setzen ladungstraeger/elektronen frei' schreiben. aber solch ein unsinn wie dort ruiniert das physikalisches verstaendnis, das eh schon bei den meisten nur rudimentaer vorhanden ist. ps: man kann natuerlich mittels photonen e+/e- paarerzeugung machen... aber bei der dafuer noetigen photonenenergie (1mev ~ 1pm wellenlaenge) im bereich harter gamma-strahlung moechte ich nicht foten... |
Ich hatte bisher diese DigiCams:
Olympus C-1 Pentax Optio 330GS Canon A70 Minolta A2 Alle hatten bei starkem Gegenlicht irgendwelche (meist rosa) Streifen im Display (nicht im fertigen Bild). Ich denke das hängt mit dem elektronischen Shutter zusammen, der mit solchen Lichtsituationen überfordert ist. Der mechanische Shutter, der die Aufnahme dann macht hat damit keine Probleme. By the way, alle meine analogen Knipsen (EOS 5, 500, diverse Praktika) zeigen bei diversen Gegenlichtsituationen allerlei lustige Lichtspielchen im Sucher, die teilweise auch auf dem Bild zu sehen sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr. |