![]() |
Wasn los hier?? Und ich erzähl den Pentaxlern in derem Forum immer wie kuschelig es im SonyUserforum ist! :shock:
Kaum läßt man Euch allein, fliegen die Fetzen. :mrgreen: Zum Thema: Ich bin Bescheiden. Zum Wandern hätte ich gerne die zwei abgedichteten Pentax Sternchen Ultraschall-Zooms: smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM und smc DA* 50 - 135 mm / 2,8 ED [IF] SDM. Wobei ich nicht wissen möchte wie wenig aussagekräftig der Herstellerkommentar: "Das Objektiv ist Wetterfest. Dafür sorgen Dichtungen an allen relevanten Stellen" ist. :oops: Beste Grüße und allen ein frohes und gesundes 2008 wünscht, Rainer |
Zitat:
Wir sind sogar fast 300.000 Grazer und ja, bis auf einige wenige sind wir ganz OK.:D |
Servas
Meine Traumobjektive sind ein gutes Weitwinkel (so um die 10mm) und das 2.8 300 von Sigma. Wobei das 300er eher unter die Rubrik Träume fällt.:cry: |
Ich muss gestehen, dass ich mich nach solchen Diskussionen manchmal wirklich schäme, dass ich anscheinend zumindest ein Hobby mit den Teilnehmern gemeinsam habe ... :oops:
Aber ein paar Traumobjektive (diesmal wirklich ein Traum, da ich erst die geplanten Anschaffungen genannt hatte :oops:): Zum einen würde ich gerne mal eine F1,0 FB haben, ich meine früher gab es sowas, aber ich hab noch nie eine gesehen :oops:, und ein Standartzoom (z.b. 28-70, 24-70, 24-60 oder etwas in der Art) mit F1,7/8 oder 2,0... Ich weiß im Moment kein Zoom, dass unter F2,8 ist und sowas wäre schon mal nett :top: Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich solche Objektive zwar gerne mal an der Cam hätte, aber derzeit glaube ich kaum, dass ich eines davon bezahlen könnte ;) |
Zitat:
Ich glaube mich erinnern zu können, das die schärfemäßig bei Offenblende nicht so toll waren?! Aber 1.4 ist ja jetzt auch nicht schlecht. Fang damit an. |
Zitat:
Es gibt aber noch ein lichtstärkeres Objektiv aus den 60er Jahren: Das Canon 0,95/50mm, das nur an eine einzige Kamera paßt, aber auch immer mal wieder auf das Leica-M-Bajonett umgebaut wird (aktuelle M-Bajonett-Kameras: Leica-M, Zeis-Ikon und Voigtländer-Bessa-Messsucher-Kameras). Hier gibts gerade eins samt zugehöriger Kamera. Bilder gibts zu sehen im Rangefinder-Forum, zum Betrachten der Bilder muß man allerdings angemeldet sein. Rainer |
Und natürlich das Canon 50 1.0L USM:cool:. Gottseidank brauche ich sowas nicht.
|
Zitat:
Wenn Du den ultimativen Lichtstärkenoverkill suchst (also etwas, wo Minolta nichts zu bieten hat :P :lol:) Leica / Leitz Summar 75mm f0.85 (Rechnung aus der Mitte der 30er Jahre) Canon 50mm f0.95 (Ursprünge in den 60ern, die rote Ausgabe von 1989) Leica Noctilux 50mm f1.0 (Rechnung aus den 70ern) Oder das Optimum Carl Zeiss Planar 50mm f0.7 aus den 50ern, für die NASA gebaut; Gerüchten zufolge sagen manche, damit wurden die ersten Fotos von der dunklen Seite des Mondes gemacht, andere sagen die Astronauten hatten sie bei der Landung dabei; sicherlich aber von Stanley Kubrick für den Film Barry Lyndon benutzt, um extrem weiche, sphärisch schwebende Atmosphäre ohne Zusatzbeleuchtung außer Kerzen zu erzielen. mehr dazu hier Edit: an heutigen Maßstäben gemessen an das, was Objektive an Bildqualität leisten sollen, sind solche Objektive nicht mehr sonderlich angemessen. |
Wie geht denn weniger als F1,0? Ich dachte das wäre gar nicht möglich...:oops:
|
Zitat:
Mal einfach erklärt (hoffentlich nicht zu vereinfachend) Wenn Du von vorne in ein Objektiv hineinschaust, ist die Blende, die Du siehst, auf Grund der vorgeschalteten Linsen ja größer als in Wirklichkeit. Und somit sind auch Lichtstärken von bis zu 0,5 rein theoretisch möglich. Aber frag bloß nicht, wie das Bild dann am Rand aussieht :roll: |
Ich habe das Gefühl die f/1.0er waren für die Fotografie zurecht nie so der Hit :D. Die Dinger sind wahnwitzig teuer und bilden bei f/1.0 (deshalb hat man es ja gekauft) ab wie eine Holga... Schärfe gibts bestenfalls in der Bildmitte ein kleinwenig und die Vignettierung beträgt mal eben über zwei Blendenstufen. Klar der echte Leicafan nennt das dann den Noctilux-look. Nur ich weiss nicht ob ich nen Look den ich mit Vaseline auf nem UV-Filter mit dem 50/1.4er simulieren kann so toll finde, dass ich dafür 3000€ hinlege :twisted:.
Ich übertreibe natürlich, aber ich denke die Idee ist klar, oder? |
habt ihr mal Beispielbilder parat? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen :oops:
Gruß |
Zitat:
|
hätte ich auch selber drauf kommen können :oops:
http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00HHxi muss man wohl mögen ;) |
|
Jau, und dafür ist es ideal. Wenn ich mir die Bilder so anschaue, so übel sind die nicht.
Da kommt man doch ins grübeln... |
Zitat:
Ich habe mir die Epson gekauft mit ein paar lichtstarken und teilweise mehr als 50 Jahre alten Objektiven. Klasse. Die Zeichnung, die Farbwiedergabe. Ok, kein Noctilux und auch kein Canon 0,95/50, aber z.B. ein 1,2/35, das es nur fürs M-Bajonett gibt. Ein absoluter Traum! Sicherlich nichts für Schärfefanatiker, aber Pixel-Peeping bei 100%-Ansichten ist m.E. sowieso nicht praxisrelevant. Rainer |
Zitat:
Ein 50/1,0 für unser Bajonett... das wär's doch noch... Gruß Justus |
Zitat:
|
|
Noctilux @ f1 und f1,4
Zum Thema F1-Objektive stelle ich als Praxisbezug zwei Bilder ein, um den Unterschied zwischen F1 und F1,4 zu verdeutlichen. Soeben gemacht, erst mit Noctilux bei F1, dann bei F1,4, nur in C1 entwickelt und dann verkleinert und komprimiert, ohne Nachbearbeitung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/L9990838.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/L9990839.jpg Leider ist aufgrund der Verkleinerung und Kompression die Aussagefähigkeit gering, aber ein Unterschied ist schon zu sehen. Für mich ist Blende F1 eine reine Spezialanwendung bei wirklich dämmrigen Lichtverhältnissen (wo niedrige DOF und Unschärfen nicht ins Gewicht fallen), ansonsten nutze ich selbst bei Portraits ausschließlich F1,4 oder F2,0. Gruss |
Hi,
mein "TRAUM"-Objektiv existiert (noch) nicht. Ich würde mich über ein Objektiv freuen, das - mit Sensor und Elektronik eine mit einer Hand tragbare und frei positionierbare Einheit bildet und das Sucherbild über meine Brille direkt ins Auge projiziert - visuell den gesamten Brennweitenbereich von Ultra-WW (10 mm) bis Super-Tele (1000 mm) incl. Macro/Micro bis 10:1 ohne optische Nachteile abdeckt, - durch Manipulieren einzelner Linsen (nicht nur durch Abblenden) gezielt auf die Tiefenschärfe einwirkt, - Bokeh-Manipulation ähnlich dem STF beherrscht - "shift" und "tilt" beherrscht, - (mit Sensor und Elektronik) wasserdicht bis 100 m Tiefe ist, - stabilisiert ist. Ein echtes "Eins für alles", das stabil und tragbar ist. Unmöglich? Hey, es war die Frage nach dem "Traumobjektiv". Vielleicht wird soetwas möglich, wenn man auch die Geometrie größerer Linsen aus "weichem" Material mittels elektrischer Spannung ändern kann (bei kleinen Linsen geht das schon), wenn die Nanotechnologie neue Möglichkeiten eröffnet (Tauschen oder Ein/Ausfahren einzelner Linsen beim Zoomen), und die Rechenleistung der Kamera alle verbleibenden Fehler (Geometrie, Farbfehler, ...) in Echtzeit korrigiert. Ein System, kein Objektivwechsel mehr, trotzdem keine Qualitätsverluste und Nutzung im Wasser und in der Wüste. Das wäre ein Traum ... Für einige hier im Thread wäre es allerdings ein Alptraum, da man ja keine verbalen Glaubenskriege über einzelne Optiken mehr führen könnte. :P Aber seid getröstet: es wird dann sicherlich je ein Traumobjektiv von S... , N.... , C.... usw. geben. :lol: Gruß Michael :sonne: |
Traumobjektiv: Mir fehlt zum 2,0/100 und dem 1,7/50 ein adäqutes Weitwinkel, das auch an einer 900er mit (hoffentlich) 20 MP nicht allzusehr einbricht, ist als Retrofokus aber wohl nicht wirklich einfach.... -
Aber mein Traumobjektiv ist das Super-Angulon 58mmXL an der Technorama mit 110 Grad und mit dieser Abbildungsleistung dann für Minolta/Sony (*träum*)....... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr. |