![]() |
Oh Entschuldigung, ich wusste icht, dass das hier so restriktiv gehandhabt wird. Kein Problem, schon wieder gelöscht.
|
Weißabgleich beim Blitz
Hallo zusammen,
die Frage des Weißabgleiches steht meiner Ansicht nach nicht. Nach Handbuch Seite 70 stellt die Kamera bei Benutzung des Blitzes die WB automatisch auf die Farbtemperatur des Blitzes ein. Viele Grüße, Gerd. |
Re: Weißabgleich beim Blitz
Zitat:
aber doch nur, wenn man den AWB vorgibt. Dat Ei |
Hallo allerseits,
habe heute meinen Griff von Sunny zurückbekommen und natürlich gleich getestet. Absolut top :D - sowohl hinsichtlich Verarbeitung als auch Funktionalität. Ein weiterer positiver Aspekt: In Grenzsituationen, in denen der AF noch scharf stellen kann, geht's mit dem Hilfslicht wesentlich schneller. Für jeden der einen Griff benutzt und öfters in low light Situationen fotografiert ist Sunnys Lösung ein Muss. Viele Grüße Ralf |
Ich habe zwischenzeitlich einen BP-400 mit dem AA-Einsatz zum Umbau erhalten, es ist auch mit den AA´s möglich, die LED´s zu betreiben.
|
So, jetzt geb´ ich nochmal meinen Senf dazu. Ich habe letzte Woche Freitag Sunny meinen BP-400 zwecks LED-Einbaus geschickt. Samstag war das Packerl denn bei ihm. Sunny ließ es sich nicht nehmen, die LEDs über´s Wochenende einzubauen. Montag ging der Griff dann wieder retour Richtung Müchen. Diesmal brauchte die Post allerdings bis Donnerstag, bis ich voller Erwartung meinen Handgriff auspacken durfte.
Der erste Blick zeigte sofort, daß an meinem Handgriff jemand zugange war, der Handwerker im besten und klassischen Sinne ist, und nicht irgendein Stümper. Keinerlei Kratzer, Macken oder sonstiges - selbst die Schrauben sahen noch wie neu aus. Dabei verkratzen die schwarzen, eloxierten Schrauben doch so leicht! Also hier für die Ausführung schon mal ´ne glatte 1! Nun aber zur Funktion der LEDs. "Je dunkler, desto besser" lautet mein Resumeé nach den ersten Tests. Die Dinger sind verdammt hell. Man sollte nicht allzu lange in das Licht schauen, sonst geht´s einem wie der Schlange Ska im Dschungelbuch. Mit Hilfe des Lichts läßt sich nun auf 6-8m im absoluten Dunkel (bzw. nicht mehr Dunkel bei Einsatz der LEDs) fokussieren. Für dämmrige Situationen, insbesondere mit Mischlicht, werde ich nochmal einen separaten Test machen - aber nicht heute. Schon erstaunlich, wie man mit so einem "kleinen" Umbau einer Dimage die Nachtblindheit abgewöhnen kann. Ich bin jedenfalls begeister! Danke Sunny!!! Dat Ei |
Zitat:
was der quatsch soll? http://www.mlh.de/pic/Schaltplan_BP-400.gif vermutung: es koennt ja jemand zink-kohle-batts in den 6xAA-einsatz packen. dann gibts im idealfall ungemuetliche 9V an den kameraklemmen. der tr1 sperrt, die beiden dioden x3,4 liegen _in reihe_, liefern also ca. 1.2-1.4V spannungsfall, voila: 7.6V, das geht. und ob der abwaerme der beiden dioden gibts umsonst nen pfotenwaermer fuer den fotografen. wenn die zellen dann so langsam den geist aufgeben, oder accus (6x1.24=7.4Vmax) drinliegen, schaltet der tr1 durch und es tritt nur noch der spannungsfall seiner druchlassstrecke auf. die dioden x3,4 sind sonst ja unsinn, da man nur entweder 1-2 liions oder 6xAA einlegen kann, eine entkopplung dieser beiden strecken waer also gar nicht noetig. die vermutung mit der unterschiedlichen entladekennline mittels verschiedener spannung an der cam-klemme halt ich fuer recht gewagt, wenn ich mir dieses wunderwerk der ingenieurskunst so betrachte. diese tolle platine erklaert auch, warum liions, die im bp-400 'leer' sind, direkt eingelegt noch ein paar bilder hergeben (hat mal jemand hier beschrieben, ich find den link aber grad nicht wieder) ps: "wer zynismus findet, darf ihn behalten" (die quelle ist mir entfallen) |
Hi ddd,
ja is auch ne Möglichkeit, ums herauszufinden müsste man wissen was für Typ IC1 und X5 ist, oder eben Messen was passiert. Habe leider keinen BP-400 so das das Messen meinerseits nichts wird. Ja das Akkumanagement kann natürlich auch anhand der Entladekurve selbst bzw. einer Innenwiderstandsmessung feststellen ob es sich um NiMH (Ri=ca15-20mOhm) oder LiIons (Ri=ca 800mOhm) handelt. MfG Klaus |
Zitat:
die Beschriftung auf IC1 würde ich lesenals: B 9 C oder 8 9 C, X5 als 5B. Das Zeug ist so klein beschriftet, dass es auch mit 2 Lupen für mich schlecht lesbar ist |
Hi Sunny,
na für dich ist es doch ein leichtes (und als Praktiker auch interessantes) die Schaltung einfach zu messen. Regelnetzteil an die NiMH Klemme und Voltmeter an den Vout, und los gehts. Von anfangs 5V bis 8V hochregeln und dabei die Ausgansspannung beachten, die müsste bei geringen Eingangsspannungen nahezu gleich dieser sein und bei großen Eingansspannungen müssten so 1,2V fehlen. Dann wissen wirs. Danke Klaus |
Zitat:
habe Deinen Auftrag ausgeführt, es fehlen durchgehend ein paar Millivolt, also 5V rein 5V raus, 8V rein 8V raus, langsam hochgeregelt lasse den Aufbau falls Du noch etwas wissen willst |
Hi Sunny,
dann wirds wohl (wie von ddd vermutet) erst bei 9V passieren. Damit wäre es ein "Überspannungsschutz" und wir hätten die Sache geklärt. Aber wie gesagt nicht ganz so wichtig. Wichtig ist das der Umbau etwas bringt und das bestätigen ja alle die ihn haben machen lassen! MfG Klaus |
[quote="ddd"]
Zitat:
Die sollte man dann aber nicht unbedingt mit den LEDs Betreiben. Schüss, DJ |
[quote="deppjones"]
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
und gaaanz vorsichtig auch mal mit alklines probiert? (ich wusst doch, dasz die zulaessig sind, danke 'deppjones') background: die vermutungen ueber das accu-management der kamera beruecksichtigen m.e. nicht, dasz ein liion-pack _immer_ aktive bauelemente enthaelt (seitdem mal welche in flammen aufgegangen sind), deshalb gibts die zellen auch nicht einzeln, und sehr selten packs von fremdherstellern. afaik ist die in den packs enthaltene schutzschaltung recht kniffelig, und mit der charakteristik des verbrauchers abgestimmt. so, und jetzt kommt dein umbau: die kamera weisz nix davon, und die liions auch nicht. offensichtlich funzts ja. aber was passiert bei 'unvorhergesehenen betriebszustaenden'? du kannst kaum (sinnvoll) pruefen, was bei kurzschluessen o.ae. passiert. sicher hast du alle kabel gut isoliert (schrumpfschlauch usw.), aber was passiert, wenn die cam runterknallt (heul.... schluchz)? unveraendert traegt minolta via produkthaftung das risiko, wenns (neben der ruinierten cam) noch schaeden gibt (runterfallen ist bei handgehaltenen geraeten 'zu erwartender gebrauch'). mit umbau? immerhin scheinst du mittlerweile ja ne regelrechte kleinserie zu produzieren... damit das klar ist: ich find die idee gut, und soweit man hier hoert, ist dein umbau handwerklich perfekt 8). noch kurz zur griff-schaltung: die beschriftung von smd-bauteilen (bis auf r oder c) ist nur ne batch-nummer, keine typenbezeichnung. das spart dem hersteller zwecks nachbausicherheit das laestige abschleifen der chipgehaeuse... so bleibt aber nach deiner messung die funktion im dunkeln (nen einfaches abregeln auf ca. 7.5v findet ja offensichtlich nicht statt). tr1 ist (hoffentlich) kein bipolarer transistor (nen fet war mir beim malen zu kompliziert), koennte aber auch ein triac sein. und bei ic1 tippe ich erstmal ratlos rum: 'current sense'? haett ich schon einen bp-400, wuerd ich aus reiner neugier mal messen. aber ich hab im moment noch nicht mal ne a1... ich les hier mit, damit ich wenns soweit ist gleich loslegen kann. auf noch viele klasse umbauten! |
Zitat:
Mit Alkaline AA habe ich nicht getestet sondern mit einem regelbaren Netzgerät mit 9V |
@ ddd
Hallo ddd,
ich glaube was die gewährleistung angeht ist es nicht ganz so kritisch.... immerhin wird ja nur am BP rumgeschraubt... naja... und wenn der mal den geist auf gibt isses halt 69 euro teures pech! was die cam betrifft so wurde diese ja nicht dirket von dem eingriff berührt! Gruß Lars |
Re: @ ddd
Zitat:
ganz meine Meinung, an der Cam hätte ich auch nichts gemacht, am Griff kann eigentlich nichts kaputt gehen, außer mechanische Beschädigung |
ich schrieb
ich schrieb vor ein paar Tagen :
"des weiteren mache ich mir schon gedanken um eine erweiterung dieses hilfslichtes... und zwar möchte ich... (ohne an der cam rumzuschrauben oder zu löten) die led`s nur leuchten lassen wenn der auslöser zum fokusieren gedruückt wird. wenn dann ausgelöst wird erlischen die led`s wieder... technisch sollte das umsetzbar sein... kontakte auch schon mit einem anderen forumsmitglied diesbezüglich. Ich werde berichten ob und wenn ja wie es umsetzbar ist!!! " Nun kann ich sagen.... es funktioniert! Und zwar bestens! Das bedeutet das dass AF-Hilfslicht nur leuchtet wenns benötigt wird...... und das ganze ohne an der A1 zu schrauben oder zu löten!!!! Auf diesem Weg möchte ich auch ausdrücklich dem Klaus "sixtyeight" für die Entwicklung der Schaltung danken! Gruß Lars So sieht meiner aus!: http://groups.msn.com/Schortyys/shoe...hoto&PhotoID=1 http://groups.msn.com/Schortyys/shoe...hoto&PhotoID=2 |
Da muss ich meinen Eigenbau überdenken
Ein freundliches Hallo eines Neulings an alle Mitglieder!
Ich habe in den letzten Tagen im Forum gestöbert, denn die A1 gabs zu Weihnachten. Sunnys AF-Licht hat mich von Anfang an fasziniert und zu einer eigenen Variante mit ebenfalls 3 LEDs (parallel, mit jeweils eigenem Vorwiderstand) angeregt. Die LEDs und anderen Bauteile habe ich mir schon im Lauf der Woche besorgt, auf dem Tisch funktioniert es bereits. Gestern kam noch der BP-400 von Brinker. Die neue "Automatik"-Version gefällt mir allerdings noch viel besser, da muss ich die Sache noch einmal überdenken! @ schortyy und @ sixtyeight: Könntet Ihr mir die Schaltung zur Verfügung stellen? Ich würde die Anbindung des Auslösers gerne übernehmen. |
Hallo Werner,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit der A1 und mit dem Umbau des BP-400 |
Re: Da muss ich meinen Eigenbau überdenken
Zitat:
aber gerne Reiwe, ich lade sie heut noch hoch so das sie jedem zugänglich sein wird!!! den link gebe ich bekannt wenn`s online ist! Gruß Lars |
Hier nun...
Hier nun der Link .... http://home.arcor.de/lars.nahme/
für die Schaltung..... Die Schaltung Funktioniert bis jetzt ast rein! dennoch befindet sie sich in der "BETA" phase... sixtyeight wird die Schaltung sobald er sie gebaut hat nocheinmal durchmessen... Gruß Lars |
Hallo kimo,
ich höre nichts, ich sehe nichts, kein Kommentar, was ist los???? |
Danke!
Hallo Klaus und Lars und alle AF-Licht Fans,
danke für die schnellen Antworten. Klaus hat per Mail alle Hoffnungen übertroffen! Jetzt muss ich die Informationen erst mal verarbeiten. Mit SMD-Bauteilen habe ich noch nie gelötet, und so üppig ist der Platz im BP-400 auch nicht, immerhin sind jetzt erheblich mehr Bauteile unterzubringen. Da wird sicher noch die eine oder andere Rückfrage meinerseits nötig sein. Bis dahin... |
@ Reiwe u8nd Frage an Alle
Hallo Werner,
also aus meiner sicht ist wirklich genug platz in dem BP.... ich denke sogar das Du die schaltung mit herkömmlichen bautilen noch unterbringen könntest..... Ne fertiege platine wär da glaub ich sogar noch entgegenkommend.... ich habe Meine Lochrasterplatine unterhalb des BP-Domes, der in die Cam geschoben wird, eingesetzt... also da wo sich die auslöserplatine befindet! Frage: kann hier jemand platinen ätzen????? Gruß Lars |
Jupp, ich kann. Ich mach heute abend mal ein Layout für die Schaltung und lad's hoch. Stay tuned.
|
Zitat:
das wäre super von Dir |
Hallo zusammen
Nach einem unvergesslichen Ski-Weekend fand ich den von Sunny umgebauten BP-400 in meinem Zimmer vor. 8) Der Eingriff wurde wirklich professionell ausgeführt und man könnte denken, das Teil würde direkt ab Werk so zugestellt :) Vielen Dank an Sunny für die Arbeit.... |
Re: @ Reiwe u8nd Frage an Alle
Zitat:
ich habe heut nach der Arbeit meinen örtlichen Elektronik-Laden aufgesucht, um mir eine Lochrasterplatine und die passenden Bauteile zu besorgen. Genau die von Dir vorgeschlagene Stelle hatte hierfür ich auch im Auge! Meine "angedrohten" Fragen, auch an Klaus, sind ander Art: S1 auf der Platine ist wohl der Ein/Aus-Schalter. Kann man den sicherheitshalber und zur Einsparung von Verdrahtung auch bei Vout (vor R1, D1, R2) einbauen? Dann wäre die komplette Schaltung stromlos. Oder gibt es dann beim Auslösen "faschen" Strom von S1, S2? Vout, GND, S1 und S2 werden an die obere Platine im BP-Dom angeschlossen, richtig? Hast Du zum Einbau des Schiebeschalters den Griff noch weiter zerlegt (Zugänglichkeit)? Zwischen den Beinchen der LEDs und der Stativschraube wird es wohl ziemlich eng, zumal die zusätzlichen Kabel hier auch noch vorbei müssen, oder? @ Klaus: Mein Händler hat mir alternative Transistoren gegeben: BC 556 anstatt BCW 30 SMD BS 178 anstatt BSS138 SMD Ist das so in Ordnung? Die Konstantstromquelle im oberen Teil habe ich verstanden. Wie aber wirken S1 und S2 im unteren Teil? Welche Spannungen liegen hier beim Andrücken und Auslösen an und wie wird der Strom über R3 und den rechten Transistor ein und auch wieder ausgeschaltet? Könnte man hier zusätzlich einen Taster integrieren? Ich muss das nicht unbedingt verstehen, will Euch auch nicht nerven, aber eine kleine Erläuterung würde mich doch sehr interessieren. Ich bin zwar Maschinenbauer, habe aber in meiner Schüler- und Studentenzeit einige Elektor-Schaltungen nachgebaut und auch vor meiner Stereoanlage nicht zurückgeschreckt. Ja, ja, die alten Zeiten... So, das wars für heute. Einbau in meinen BP-400 wohl leider erst am Wochenende. |
Soooo... Platine fettich.
Das hier ist erst mal die Version nach dem Original-Schaltbild, also mit den SMD-Teilen aus der Liste (deren Auswahl übrigens meine vollste Zustimmung findet). Das Board ist 27 x 16 Millimeter groß, der Löwenanteil davon geht für die Anschlusspads drauf. Das Platinchen ist einseitig, hat keinerlei Drahtbrücken und sollte auch für den nicht so versierten Löter hinszubekommen sein. Da die drei folgenden Bilder so klein sind, erlaube ich mir mal, sie direkt zu verlinken: Das Schaltbild, streng ans Original angelehnt: http://www.hb001.de/bp400_sch.gif Die Platine mit Bauteilen und Bauteilewerten: http://www.hb001.de/bp400_brd_values.gif Die Platine "nackt": http://www.hb001.de/bp400_brd.gif Mögen die geneigten Cracks plz. mal den einen oder anderen gezielten Blick drauf werfen, ob ich auch keine "Klöpse" eingebaut habe. Da man auf eine gewöhnliche Eurokarte (100 x 160 mm) ca. 20 - 25 dieser Platinchen draufkriegt, bin ich - so das Projekt auf Interesse stößt - gerne bereit, ein paar Handvoll davon an Interessierte zu verteilen. |
Ja Holger, Super,
da darf ich mich doch gleich mal vormerken lassen (Kostenbeteiligung ist selbstverständlich) Liefertermin: 6.2. in Wuppertal ?? ;) |
Zitat:
2. einen BS178 kenne ich nicht (und Google auch nicht). Ich vermute, du meinst einen BS170. Der ist okay. |
Re: @ Reiwe u8nd Frage an Alle
Zitat:
-Ja! Vout, GND, S1 und S2 werden an der oberen platine abgegriffen! -Nein! Ich hab versucht zwecks besserer zugänglichkeit das BP weiter auseinander zu bauen... aber ich habs nicht geschaft... da sind glaube ich zwei sschrauben unter der gummierung an die man nicht rannkommt! Feines loch gebohr, mit schlüsselfeile aufgefeilt und dann ein bissl geprokelt bis der schalter drinn war... an der stelle wo ich ihn sitzen habe (an der seite) ist das etwas fummelig... aber es funzt! -Ja! Es wird eng! Aber es reicht.... was die kabel angeht... das große stativrädchen bleibt so ziemlich auf der höhe durch den abstangsring....so kann eigendlich nicht viel passieren wenn da mal nen kabel raufrutscht... aber ich hab dennoch die kabel zur sicherheit leicht mit kleber fixiert so das sie nicht an das rad kommen... is halt nen bissl fummelkram! -an S1 und S2 liegen ca. 3,3V wenn nun angedrückt wird bzw. ausgelöst wird fällt die spannung zusammen und es liegt 0V an.. wenn nun also S1 gedrückt ist schaltet der rechte mosfet und die led`s leuchten wird weiter ausgelöst schaltet der mosfet erneut und sperrt! Es sollte auch möglich sein einen taster zu integrieren über den man dann gesondert noch mal einschalten kann... aber den würde ich (unwissender) paralel zur mosfet schaltung setzen.... und diese dann mit tastendruck zu überbrücken! Oder!??? Klaus oder hb was meint ihr??? Gruß Lars |
@ hb
@ hb
super arbeit! Sieht gut aus! da ich ja nun drei led`s nutze kommt für mich die schaltung leider nicht in frage! Gruß Lars |
Hallo Lars,
>>>Nein! Ich hab versucht zwecks besserer zugänglichkeit das BP weiter auseinander zu bauen... aber ich habs nicht geschaft... da sind glaube ich zwei sschrauben unter der gummierung an die man nicht rannkommt<<< Das ist richtig, hinter der Gummierung sind 2 Schrauben |
@schortyy:
Zitat:
|
@ hb
@hb.... das is klar hb habe ich ja auch getan..... nur eben auf nem lochraster... außerdem wollt ich dir nicht zumuten extra für mich noch nen layout zu entwerfen!
hast du im bp die maße genommen???? passt die platine so wie du sie gemessen hast? und würde sie auch noch passen wenn ich gerne die drei led variante hätte???? vieleicht hat ja auch noch jemand anderes interesse an ner 3 led variante!??? gruß lars |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr. |