SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Schottische Highlands im November - oder 'Polarlicht über Glen Coe' (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203218)

aidualk 16.01.2024 17:31

Danke euch für die Kommentare.
Ja, die Robbenkinderstube war eine wirkliche Überraschung. Wir sind oben am Klippenrand entlang gelaufen. Manchmal ist dort ein Sicherheitszaun (nicht immer), und haben ganz leicht diese Geräusche der Robben gehört, aber erst nicht wirklich darauf geachtet. Das war auch nicht sonderlich gut hörbar durch den permanten starken Wind. Und auch beim runter schauen aus der Ferne konnte man die Robben in dem Gewusel (Steine, Felsen, Treibgut oder sonstige Pflanzenreste) am Strand erst gar nicht so richtig erkennen. Irgendwann hatten wir dann gesehen, was da unten los ist. Durch den Wind ist auch im Video kein brauchbarer Ton zustande gekommen, trotz 'deadcat' und leicht wackelig ist es auch alles.
Lt. Internet gebären die Robben zwischen November und Januar. Die müssen also wirklich ganz frisch geschlüpft sein. ;)

kiwi05 16.01.2024 18:01

Danke für die Ergänungen.:D

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2296546)
……. Die müssen also wirklich ganz frisch geschlüpft sein. ;)

Habt ihr denn auch die Nester gefunden?
Kegelrobben brüten ja ca. 11 Monate….:mrgreen:

steve.hatton 16.01.2024 21:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2296393)
...
:lol: Hier habe ich versucht, schneller zu fotografieren als mein Schatten. :cool:

...

No so lucky Luke ?

aidualk 17.01.2024 07:35

I do my very best. ;)

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2296550)
Habt ihr denn auch die Nester gefunden?
Kegelrobben brüten ja ca. 11 Monate….:mrgreen:

Davon abgesehen, ist uns bis jetzt nicht so richtig klar, was dieses braune Etwas dort am Strand ist. Es müssen irgendwelche Pflanzenreste sein. Dort waren viele Robben.


Bild in der Galerie

In einer ähnlich großen Nachbarbucht waren nur Steine, keine dieser Pflanzenreste. Dort waren nur sehr wenige Robben unterwegs. Möglicherweise ein Zusammenhang (?)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

kiwi05 17.01.2024 10:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2296601)

Davon abgesehen, ist uns bis jetzt nicht so richtig klar, was dieses braune Etwas dort am Strand ist. Es müssen irgendwelche Pflanzenreste sein.

Ich vermute stark, dass das die Reste, also die Stängel, von Kelp-Algen oder ähnlichem sind.

Ich habe gerade nachgeschaut, Kelp gibts auch in Schottland.

Die Verteilung auf den Stränden hängt wohl von den Strömungen und dem, was vor den Stränden so unter Wasser zu finden ist, ab.

HaPeKa 17.01.2024 11:37

Und offensichtlich ist es wesentlich bequemer, darauf zu liegen als auf den blanken Steinen, sozusagen 'Schlafen im Stroh'.

Sehr schöne Bildserien, die ihr da zeigt, Oli und Klaudia, da kommt wirklich Fernweh auf!

kiwi05 17.01.2024 11:47

Nochmals ein Gedanke zum Kelp:

Von den Stränden, wo Kelpreste zu finden sind, ist es wohl nicht weit bis zu den Kelbwäldern unter Wasser.
Und dort versteckt sich gerne die Beute der Kegelrobben….also ist das Buffet nicht weit.

HaPeKa 17.01.2024 11:53

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2296393)

Wenn mich nicht alles täuscht, könnten das Eissturmvögel sein. Die habe ich bisher immer nur in der Luft und nie an Land gesehen :top:

kiwi05 17.01.2024 11:57

Zustimmung Hans-Peter.:top:,
die typischen Röhrennasen sind gut zu erkennen.
Ich durfte sie an den Steilküsten Irlands bestaunen….echte Flugkünstler in den Aufwinden nahe den Klippen.

aidualk 17.01.2024 12:29

Danke euch beiden für die Infos. :top:
Eissturmvogel - wir hielten sie für 'normale' Möwen, die dort saßen und sich anschnatterten. :lol: Auf dem kurzen Video von denen ist etwas davon zu hören. Viel vom Ton geht leider auch hier im starken Wind unter - das Video ist fast fertig. ;)

ilo_ 20.01.2024 18:14

Meine Ergänzungen zu diesem wirklich super schönen Tag.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Dort in der Bucht war die Robbenbabystube. ;)


Bild in der Galerie

Von dieser Stelle haben wir unsere Aufnahmen gemacht.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Die Alten haben sich angezickt. :D
Bei manchen Babys sieht man noch den Rest der Nabelschnur.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Irgendwann mussten wir auch mal wieder weiter. Wir hätten noch lange bei den Robben bleiben können. ;)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Das Licht hat sich manchmal schneller geändert als wir Bilder machen konnten. :lol:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das war ein rundherum perfekter Tag gewesen. :top:

DiKo 20.01.2024 19:50

Sehr schöne Bilder von Euch beiden. :top:
Dankeschön fürs Zeigen und "Mitnehmen".

Gruß, Dirk

aidualk 21.01.2024 20:36

Danke Dir.


Mein Video ist fertig. Nach der, natürlich berechtigten, Kritik dass bei meinen Videos doch die Musik fehlt, habe ich mich da mal etwas rein gearbeitet. Mein erstes Video mit Musik. ;)
Es sind Bilder, timelapse und Videosequenzen. Teilweise wackelt es etwas. Mit den Stabimöglichkeiten bin ich noch immer nicht ganz durch, besonders wenn es lange Brennweiten sind. Die Videos der Robbenbabystube sind mit dem 70-200mm bei 200mm im APS Modus und teilweise noch mit 'clear-image-zoom' gemacht, also effektiv dann über 400mm, und das bei sehr heftigem Wind. :oops:

Eine Farbenexplosion aus dem Herbst, im Vergleich zu den vielen aktuellen Bildern vom Winter gerade hier. ;)

https://youtu.be/M25yh0wfwa4

Dana 21.01.2024 20:56

"Er hat sich da mal etwas reingearbeitet".

:lol:

Bei dir gibt's immer nur "nicht vs. perfekt". :D

Das Video ist zum Weinen schön und die Musik holt einen so richtig ab! Gänsehaut!
Witzig: zwei der Bilder habe ich fast deckungsgleich (Position und Licht) auch. :lol:

Einfach wunderbar! Ich gucke deine Filme so gern!

HaPeKa 21.01.2024 21:11

Sehr schön gemacht, Oli. Die Kombination von Video, Foto und TimeLapse macht das Schauen zu einem Genuss, sehr abwechslungsreich. Und die Musik ist wirklich eine Bereicherung. Manchmal hätte ich mir aber den O-Ton gewünscht, bin mit aber bewusst, dass es wohl mit den eingebauten Mics nicht so prickelnd geworden wäre.

Und die kleinen Ruckler bei den Robbenvideos wären mir wohl fast nicht aufgefallen, wenn du sie nicht erwähnt hättest. Wirklich alles auf einem beneidenswert hohem Niveau. Ich freue mich schon auf mehr. Wer Oli kennt, weiss, dass es von mal zu mal noch besser wird :top:

DiKo 21.01.2024 21:39

Das ist richtig, richtig schön geworden! :top:
Habe ich mir nach dem ersten Ansehen auf dem Tablet gleich nochmal auf dem großen 4k Fernseher gegönnt.
Musikalische Untermalung passt gut und unterstützt die wunderbaren Bilder von Euch.

Auch hier Dankeschön fürs Teilen.
Den Daumen hoch gibt es natürlich auch auf der Videoplattform von mir.

Gruß, Dirk

MonsieurCB 22.01.2024 14:41

WOW - HUT AB! Das Schönste, was ich seit langem genießen durfte ... tolle Musik, perfekte Schnitte, meditativer Flow und natürlich PHANTASTISCHE BILDER UND VIDEOS ... mein aufrichtiges Kompliment und: T H A N K S ! :top:

hlenz 22.01.2024 14:42

Das Video ist tatsächloch eine schöne, stimmungsvolle Zusammenfassung. :top:

kiwi05 22.01.2024 16:00

Richtig klasse.:top:
Die Musik rundet die Sache wirklich ab.
Die Mischung aus Bildern, Filmchen und Timlapse-Videos ist gelungen.

Mir persönlich sind die Wechsel zwischen den Bildern etwas schnell, aber das ist ja eine sehr persönliche Präferenz.

walde 22.01.2024 17:33

Wenn man sich den Thread durchgelesen und die Bilder angeschaut hat, dann ist das Video eine sehr schöne Zusammenfassung und Wiederholung eures Trips nach Schottland.
Vielen Dank für die Mühe und das Teilhabenlassen.

fhaferkamp 22.01.2024 18:23

Das Video war nochmal eine perfekte Ergänzung. Auch die Musik fand ich passend ausgesucht. :top:

Windbreaker 22.01.2024 21:59

Ein wunderschönes Video sehr harmonisch zusammengestellt. Vielen Dank für euren Bericht und die vielen schönen Bilder! Hab die Nord-Ost-Küste zu meinen Schottlandzielen hinzugefügt.

aidualk 23.01.2024 08:52

Danke euch allen für die positiven Kommentare.

Die (zumindeste einigermaßen) passende Musik auszusuchen habe ich mich echt schwer getan und es hat einiges an Zeit und auch Nerven gekostet. Ich habe immer wieder angehört, ausgewählt, dann wieder verworfen, neu gesucht, ausgewählt und wieder verworfen. Und als die Musik dann irgendwann endgültig ausgewählt war, musste sie auch noch auf die passenden Längen der entsprechenden 'Abschnitte' im Film gebracht werden, mal gekürzt, mal verlängert, ohne dass die Schnitte dazwischen zu sehr auffallen (:oops:). Ein für mich ganz neues Kapitel der Bearbeitung. :shock:

Der O-Ton war echt schwierig, einfach weil ihn der fast überall sehr dominante Wind kaputt gemacht hat. Ich habe sehr viel mehr Videos, bei denen ich am Ende dann aber doch die Bilder bevorzugt hatte. Dort wäre teilweise auch guter O-Ton gewesen, aber halt auch eher uninteressant. In mehreren Bereichen im Video ist der O-Ton noch ganz schwach unter der Musik zu hören (nicht völlig gelöscht). Aber tatsächlich fällt er nur auf, wenn man es weiß. Meist Meeresrauschen, oft mit Windstörungen dazwischen (deshalb nur ganz leise). ;)
Ich hatte ein einfaches, kleines Stereo Mikrofon dabei, mit dem Windschutz, aber der hat bei den starken Böen einfach zu wenig abgehalten. Für die Robben hätte ich ein Richtmikrofon benötigt. Ich besitze eines, hatte dies aber nicht mit in Schottland dabei, weil ich dort nicht mit den Tieren gerechnet hatte.

Peter: Ich dachte schon, die Wechsel zwischen den Bildern würden teilweise zu lange dauern. Tatsächlich hatte ich sie im ersten Schnitt noch kürzer. Als dann die Musik dazu kam, empfand ich die ruhige Musik und die kurzen Schnitte doch als etwas unharmonisch. So habe ich sie alle um eine, manche um 2 Sekunden verlängert. Hatte aber mehrfach darüber nachgedacht und auch teilweise mehrfach geändert.

Dana 23.01.2024 09:11

Es kommt immer drauf an, für wen die Bildbetrachtung ist.

"Diavortrag" bei Laien, wo es einfach nur drum geht, möglichst viele schöne Bildchen zu zeigen: 3 Sekunden, mit Möglichkeit zu stoppen, wenn jemand Fragen stellt oder oooohhhh sagt. :D

Fotobetrachtung: gerne die doppelte Zeit oder länger, gerade, wenn ruhige Musik drunter liegt. Natürlich ist das Betrachterabhängig, das ist klar. Aber so als Richtlinie.

Ich glaube, du hast 4sec genommen hier vom Einblenden bis Ausblenden? Ist echt bisi knapp, trau deinen Bildern mehr zu, was den Willen des Betrachters angeht, sie anzusehen. ;)

EDIT: Weißt du, was ich manchmal denke: du hast das Zeug zum Naturfilmer. Tiere vielleicht nicht so, aber Landschaften. Und du arbeitest dich gerade so in die Materie ein, machst sie so perfekt, dass ich mir sicher bin, dass du da Ergebnisse auch anbieten könntest.

HaPeKa 23.01.2024 10:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2297005)
Die (zumindeste einigermaßen) passende Musik auszusuchen habe ich mich echt schwer getan und es hat einiges an Zeit und auch Nerven gekostet. Ich habe immer wieder angehört, ausgewählt, dann wieder verworfen, neu gesucht, ausgewählt und wieder verworfen. Und als die Musik dann irgendwann endgültig ausgewählt war, musste sie auch noch auf die passenden Längen der entsprechenden 'Abschnitte' im Film gebracht werden, mal gekürzt, mal verlängert, ohne dass die Schnitte dazwischen zu sehr auffallen (:oops:). Ein für mich ganz neues Kapitel der Bearbeitung. :shock:

Der Aufwand hat sich aber wirklich gelohnt, die Musik und die Szenen passen. Besonders gefallen hat mir der Rhythmuswechsel, der beim Szenenwechsel dem Windspiel auf den Wellen angepasst war. Fast schon genial :top:

Und ich bin mir fast sicher, dass das Richtmikrofon bei der nächsten Reise im Gepäck sein wird.

kiwi05 23.01.2024 10:39

Thema Bildwechsel:
Wie Dana schon zu recht schrieb, ist das natürlich höchst individuell.
Bei uns am TV findet der langsamere Bildwechsel nach 10 s statt. Klar, dass mir die Bildwechsel in deinem Video schnell vorkommen.
So hat jederseine Vorlieben.

Eine kleine Randnotitz:
Als meine Frau noch als Masseur in einer Kurklinik gearbeitet hat, wurden in der Abteilung, in der die Patienten 20-30min auf einer Liege lagen und dort ihre Bewegungstherapie nach der Knie-OP an einer elektrischen Bewegungsschiene erhielten, 2 55“ TV-Bildschirme installiert, damit den Patienten nicht zu langweilig wurde.
Irgendwann installierte ich diverse Diashows mit (Reise)-Bildern aus meinem Fundus, insgesamt 3000 Bilder.
Diese liefen mit 30 Sekunden Standzeit, was die Mehrzahl der Betrachter als sehr angenehm empfand.
„Endlich mal Zeit, sich ein Bild in Ruhe zu betrachten“, war der Tenor.
Ganz das Gegenteil von 50 Urlaubsbildern auf dem Smartphone in 2 Minuten.

Jedenfalls war es ein voller Erfolg und Wiederholungstäter in der Klinik freuten sich schon vorab auf neue Bilder.:D

steve.hatton 23.01.2024 22:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2297005)
Danke euch allen für die positiven Kommentare.
...Und als die Musik dann irgendwann endgültig ausgewählt war, musste sie auch noch auf die passenden Längen der entsprechenden 'Abschnitte' im Film gebracht werden, mal gekürzt, mal verlängert, ohne dass die Schnitte dazwischen zu sehr auffallen (:oops:). Ein für mich ganz neues Kapitel der Bearbeitung. :shock:.....


Na zumindest musstes Du nicht wiklich "Cutter" sein, also so wie früher mit "Cutter und Tesa".

Ist doch toll geworden:top::top::top:

Wenn ich mir da so manche Roadtrip-Vedeos auf youtube ansehe....grauenvolle, bedeutungslose und völlig unpassende Musik, ist Dein Werk echt erhellend.

aidualk 24.01.2024 09:12

Danke nochmal für die ganzen Anmerkungen dazu.

Die kurzen Standzeiten der Bilder sind 4 Sekunden, bei manchen 5.
Bei den längeren Standzeiten sind es 6 und zwei mal 7 Sekunden, beim ausblenden.
Ich sehe gelegentlich ähnliche Bilder-Videos, wo ich die Standzeiten/Videosequenzen als zu lange empfinde. Ich möchte auf keinen Fall den Betrachter langweilen. Das wäre das schlimmste, deshalb lieber eine Sekunde zu kurz als 2 Sekunden zu lang. ;)

Dazu kommt, dass in den letzten Jahren die Schnitte im Allgemeinen immer kürzer geworden sind. Das gipfelt in Extremen von 2-3 Schnitten pro Sekunde. Das ist aber etwas, was ich gar nicht betrachten kann. Aber gerade viele jüngere sind nicht mehr in der Lage, sich Schnitte über mehrere Sekunden anzuschauen. Allgemeine Reizüberflutung/ -übersättigung.
Irgendwo habe ich versucht, einen Mittelweg zu finden, aber natürlich mit dem Schwerpunkt Richtung 'Ruhe' und Entspannung. Wie ich geschrieben hatte, ich hatte alle schon um eine, mache um 2 Sekunden verlängert gehabt, aber erst nachdem die Musik dann drunter lag (die dann natürlich auch wieder angepasst werden musste).

Vor der Pandemie habe ich gelegentlich Bildervorträge gehalten. Dort habe ich die Wechsel manuell gemacht und da konnte ich das entsprechend der allgemeinen Stimmung/Rückmeldung ganz gut individuell steuern, natürlich auch abhängig vom Text dazu.

Alles nicht so einfach. ;)

Dana: Vielen Dank für dein Edit und was du mir zutraust. Aber ich selbst traue mir das nicht zu. Wenn ich im Videoforum manchmal sehe, was dort vorgestellt wird (dort gibt es vergleichbar unserem 'Bilderrahmen' eine Rubrik), dagegen bin ich absoluter Anfänger. Da fehlt mir auch noch einiges an handwerklichem Können, sowohl bei den Videoaufnahmen wie auch in der Nacharbeit (gegen Resolve und dessen Möglichkeiten ist Photoshop wirklich klein und übersichtlich :shock:). Bei Fotos könnte ich mithalten, bei Videos aber lange nicht. O.k. dort sind auch viele Profis und Kameramänner unterwegs. Für mich ist es Hobby. ;)

aidualk 29.01.2024 09:19

So, weiter geht's. Wir haben noch Bilder, die nicht im Film mit drin sind. Einfach weil das Wetter jetzt schlechter wurde. ;)

Am nächsten Tag haben wir die Nordost Küste verlassen und sind langsam zurück gefahren. Das Wetter hat heftig umgeschlagen. Einige Straßen mussten sogar gesperrt werden, teilweise wegen Überflutung, teilweise wegen umgestürzter Bäume. Auf der A99/A9 ging es aber ohne große Störungen, wenigstens langsam, vorwärts. Je weiter wir nach Süden kamen, umso schwächer wurde das Unwetter. Am späten Nachmittag kamen wir in Pitlochry an wo wir übernachteten.

In diesem wirklich alten Kasten haben wir uns einquatiert. Aber das Gebäude hatte durchaus Charme, auch wenn es innen eher etwas dunkel und etwas kühl war. :lol: ;)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Einen Spaziergang durch den Ort haben wir noch gemacht.
Inzwischen hatte es auch schon etwas von dem Laub von den Bäumen geweht. Ein paar Eindrücke.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Vor ein paar Jahren, als wir im Winter Schottland besuchten, kamen wir am Glamis Castle vorbei. Das Castle war geschlossen, aber überall standen die Schilder, man könne sich frei auf den 'grounds and gardens' bewegen. Das machten wir damals auch und es war so toll dort, dass wir beschlossen, wenn wir mal wieder im Herbst nach Schottland kommen, müssen wir unbedingt dieses Castle noch mal besuchen. Die Bäume müssten fantastische Farben haben.
Zwei Bilder vom Winter:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Von Pitlochry ist es nur ca. 1 Stunde nach Glamis. Am nächsten morgen freuten wir uns schon darauf, auch wenn das Wetter nur bedingt gut war.

Wir kamen an und ... man sehe nicht nur das Schild sondern auch meinen Gesichtsausdruck (weil es gerade passt, habe ich mir ein Bild von Klaudia geliehen).


Bild in der Galerie

Die 'grounds' sind so groß, dass wir nicht mal einen Blick auf das Castle werfen konnten. Die Bilder und Farben der Umgebung deuten an, wie fantastisch es dort hätte aussehen können.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Klar, die Castles sind geschlossen. Aber die ganzen Jahrzehnte früher waren die 'grounds and gardens' im Herbst und Winter geöffnet gewesen. Warum jetzt nicht mehr? Alles geschlossen. Ich weiß es leider nicht.
Enttäuscht haben wir den Rückweg angetreten.

Carsten02 29.01.2024 09:38

Hallo Ihr beiden,

wow sehr beeindruckend tolle Landschaft die wir hier sehen dürfen vielen Dank.

Das Vidio ist perfekt geworden mit der Musik im Hintergrund :top::top::top:
So was kan man stundenlang ansehen.


bin begeistert,,,,,Danke,

LG

Dana 29.01.2024 11:20

Süßes schottisches Städtchen!

Oli, das "closed" kann auch einfach Sicherheitsgründe haben.
Wir wollten am letzten Urlaubstag vor der Rückreise noch den Connemara-Nationalpark laufen, weil das ja wegen des Starkregens nicht geklappt hatte - da war der komplett closed, mit gesperrter Zugangsstraße und einem Menschen im Auto an der Sperre. Unterspülungen etc machten das Wandern zu einer Gefahr. Vielleicht hier auch so?

aidualk 29.01.2024 12:17

Die Vermieterin des B&B bei Wick hat uns gefragt, ob wir Dunrobin Castle schon besucht hätten. Wir hatten auf der Hinfahrt nach Wick dort gehalten. Auch dort war nicht nur das Castle, auch die Grounds and Gardens closed. Das hatte sie etwas überrascht. :zuck:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

edit: Gerade im Internet gefunden:
Zitat:

Der Garten ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich, das Schloss lediglich in der Zeit von April bis Oktober.

aidualk 29.01.2024 12:18

Zitat:

Zitat von Carsten02 (Beitrag 2297484)
bin begeistert,,,,,Danke,

Vielen Dank Carsten

Dana 29.01.2024 12:45

Schau, dann kann das einfach andere Gründe haben.

Durch den vielen Regen sind manche Gebiete einfach momentan schwierig - und wenn das Privatbesitz ist, wird da lieber mal geschlossen, als dass jemand wirklich heftig fällt.

Im Frühling sind wir ja trotz "DO NOT PASS!!" "NO TRESPASSING!" "PRIVATE!!" etc locker und leicht zu einem Dolmen gelaufen, weil die Dörfler uns versicherten, dass der Besitzer des Grund und Bodens das nur hinschreibt, dass er im Falle eines Sturzes nicht belangt werden kann.

Hier kann es einfach auch mal so sein, dass Urlaub ist, die Besitzer also nicht da oder der Boden halt wirklich gerade gefährlich oder was auch immer.

kiwi05 29.01.2024 13:13

Ebenso, wie bei Danas Regenbögen, finden sich hier spektakuläre Bilder eines unverzagten Pärchens, daß sich durch nichts und niemanden (außer geschlossene Tore) bremsen lässt.
Und auf allen Bildern schimmert der tourischenarme Charme dieser speziellen Jahreszeit durch.
Nochmal danke fürs mitnehmen.

Diese Bild finde ich besonders gelungen, weil der Hintergrund die tatsächliche Jahreszeit ganz dezent aber unmissverständlich zeigt.:top:

Zitat:




ilo_ 07.02.2024 18:41

Danke euch für die netten Anmerkungen.

Nachdem wir das Castle nicht besuchen konnten, haben wir aber einen schönen alten Friedhof bei den Grounds gefunden, der offen war. Ich liebe diese alten schottischen Friedhöfe. Halb verfallen und mit unglaublich viel Charme.
Und das Regenwetter passt auch gut zu einem Friedhof. ;)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Am Nachmittag sind wir dann Richtung Edinburgh gefahren.
Links ging es zur alten Brücke, die noch zu Fuß und dem Fahrrad genutzt werden kann.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die beiden anderen Brücken nebenan. Pro Jahrhundert wurde eine Brücke gebaut. ;)


Bild in der Galerie

Windbreaker 07.02.2024 18:56

Ihr beiden zeigt so viele, mir bekannte und so viele für mich neue Ansichten von Schottland. Die Sehnsucht nach dem nördlichen Teil der Britischen Insel ist schon wieder ein ganzes Stück mehr angewachsen. Vielen Dank für's Zeigen!

Zu den Schlössern, speziell zu Glamis Castle: Das gehört ja nicht zu den öffentlich geförderten Objekten und vielleicht deshalb machen die über die touri-arme Zeit zu.

Ich war da vor ein paar Jahren mit Porty mal und ich habe den Park in guter Erinnerung. das Schloss selbst lebt mehr davon, dass Queen Mum dort mehr oder weniger aufgewachsen ist. Aber der Park war richtig schön und weitläufig.

aidualk 08.02.2024 10:02

Als wir vor ein paar Jahren im Winter dort waren, waren die 'Grounds and Gardens' noch überall geöffnet, auch Glamis.

Ich habe aber den Eindruck, gerade die letzten 10 Jahre wurde Schottland allgemein extrem kommerzialisiert. Wir haben noch nie so viele (!) kleine und große Reisebusse dort gesehen wie jetzt im November, und das eigentlich ausserhalb der wirklichen Reisezeit.
Edinburgh war selbst das letzte mal im Winter schon so aufdringlich (touristisch gesehen), dass es uns geradezu abgeschreckt hat, dass wir gar nicht mehr dort hin wollten und uns statt dessen für den letzten Tag South Queensferry ausgesucht hatten.
Wenn man bei Urquhart Castle nur mal pinkeln gehen möchte, soll man die geführte Tour bezahlen, und wenn man vom Parkplatz aus, durch den Zaun, mal ein Bild von der häßlichen Ruine machen möchte, kommt sofort die Security angelaufen.
Wir waren in den letzten 30 Jahren ca. alle 2-3 Jahre in Schottland gewesen, aber diese Entwicklung und dazu die unglaubliche Preisexplosion der letzten Jahre lässt uns wirklich überlegen, dort überhaupt noch mal hinzufahren, auch wenn ich einige Stellen und Gegenden sehr gerne noch mal besuchen würde und auch Klaudia Schottland eigentlich sehr liebt. Mal sehen...

steve.hatton 08.02.2024 14:09

Ja, da muss ich Dir recht gene, selbst wenn es bei mir erst seit 2012 das Urlaubsland geworden ist haben die Preissprünge schon deutlich stattgefunden.

Es gibt auch immer mehr Manor Houses oder Castles, eins Hotels oder B&Bs, die irgendwann aufgekauft, aufgehübscht und nur noch an Gesellschaften komplett vermietet werden. Leider sehr schade.
Wenn man die Preisrichtung mal ansehen will: coolstays ist da eine schöne Seite die zeigt was vermietet und auch bezahlt wird in preisintensivenren Bereich.

Kleines Beispiel für exclusive Hideaways für 2: https://www.coolstays.com/property/knoydart-hide/16886

Gut, Urqhardt Castle muss man ja auch nur einmal besichtigen....nicht jedes Jahr.
Und Dunrobin ist wirklich eine Reise wert - zudem ist ab April der Falkner wieder da .-)

Andererseits muss man auch bedenken, dass der Tourismus auch seine Schattenseiten hat, hunderte Camper parken wo sie wollen, auch in Ausweichbuchten auf Single-Track-Roads u.v.m. Und wie sagt eine Freundin auf der Hotelbranche zu mir: Jetzt haben die Asiaten halt auch Geld zu reisen - sprich Europa wird voller werden.....
Oder wie sagte Dave vom Highland-Cottage auf Mull, welches er und seine Frau mit weit über 70 nun leider verkauft haben: "Gut dass wir keine Brücke haben !"

Dennoch glaube ich nicht dass ich woanders hin möchte......I love it.

Und deshalb immer wieder danke für die vielen tollen Aufnahmen und Berichte - ich saug das alles gerne auf!

Irmi 14.02.2024 15:09

Eines unser B&Bs, was wirklich toll war, hat sich in den letzten Jahren um 100% verteuert. Leider können wir uns das dann nicht mehr leisten. Und ich will im Urlaub nicht viel schlechter wohnen, als zuhause. Das steht fest. Zumindest je älter ich werde. :cool:
Wenn dann noch ungeplant das Auto die Stahlen streckt, dann muss es eben Urlaub zuhause geben. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.