![]() |
Zitat:
Ich lese aber nirgends, dass es nicht die Randbereiche betreffen soll, oder verstehe ich Dich da falsch? |
Zitat:
|
Das klingt plausibel.
Noch etwas: Zum Stabi des Tamrons, die Version 3 Mitziehmodus soll laut Amazing Nature Alpha am wirksamsten sein von den 3 geboteten Versionen bei Vogelfotos. |
Zitat:
Modus 1 - normale Stabilisierung Modus 2 - für Mitzieher Modus 3 - für maximale Stabilisierung |
Hat das Sony 200-600mm auch verschiedene Modi beim Stabi? Ja, aber ich habe noch keine detailierte Beschreibung darüber gefunden! Zu blöd zum Suchen?
|
Zitat:
1 für allgemeine Fotografie 2 für Schwenkaufnahmen 3 stabilisiert das Sucherbild noch besser, auch für zuverlässiges Verfolgen des Objektes Und wie Du schon weiter oben anmerkst, ist es mit der Zeit schon recht schwer und etwas sperrig. Sein größter Vorteil besteht für mich in dem sehr kurzen Weg beim Verstellen der Brennweite. Man verrenkt sich dabei also nicht den Am, muss nicht umgreifen. Optisch hinkt es aber für meinen Geschmack spürbar dem deutlich leichteren und kürzeren FE 100-400 GM hinterher. Das trage ich auch manchmal lange Zeit ohne Stativ durch die Botanik, das 200-600 G dagegen nicht. |
Letztere Frage kann ich nicht beantworten :crazy:
Modus 1: Stabilisierung aller Achsen Modus 2: Stabilisierung für Mitzieher Modus 3: Stabilisierung für Action / unvorhergesehene Situation (BIF z.B.) Wobei ich den Stabi des 200-600 nicht so gut finde. Ich würde mir da deutlich höhere Effektivität wünschen. |
Zitat:
Mein jetziges Exemplar ist sogar genauso scharf oder etwas schärfer als es mein (mittlerweile ehemaliges) Exemplar des 100-400mm war. Ich nutze es mit dem 1.4x TC und kann (an der A9) keinen oder nahezu keinen Unterschied in der Schärfe mit dem TC feststellen, wenn das Bild technisch gleichwertig ist. Gruß, Jannik |
Kann Jannik nur zustimmen, es gibt Schwankungen.. beim 200-600, evtl. gibt es die ja auch bei anderen Anbietern.
Zur Objektivkorrektur: Zitat:
dann wäre es hier nichr relevant.. bei Canon ist das zum Beispiel eben extra NICHT so.. deshalb auch das schwierige und auch fehlerträchtige Reverse Engineering der Fremdhersteller, aktuell auch bei den RF Linsen (ich meine, nikon ist auch zugeknöpft) Zitat:
denn ob das vom Autor vorausgesetzt werden darf , lasse ich mal dahin gestellt. Denn normalerweise lese ich das explizit. Der Autor sagt ja auch nicht, mit welchen Bodys und wie er es getestet hat. AF-S AF-C, welcher Modus etc.. Und nochmal.. optisch ist das Tamron (also die beiden Exemplare die wir im Test hatten, dem 200-600 (meinem was ganz gut ist , optisch dicht am 100-40) absolut ebenbürtig bzw. in der Mitte sogar leicht überlegen, aber eben nur am Vollformat getestet.) Es ist extrem dicht am 100-400, aber nicht besser. |
Zitat:
Ich hab das eben beim Vergleich APS-C und KB gleich so hineininterpretiert. Aber jetzt verstehe ich was Du gemeint hast... |
Okay :D
Wobei ich erst, nachdem ich das Thema Ecken hier gelesen habe, mir die Ecken näer angeschaut habe... bei einem Telezoom nach dazu bei 500mm offen lege ich nicht soviel wert auf die letzte schärfe in den Ecken, weil da meist nicht das Motiv ist , ok dank moderner AF Punkte bis quasi an den Rand stimmt das gar nicht mehr so. Da bin ich wohl noch DSLR versaut, wo selbst die D500 nicht soo weit in die Ecken kommt. |
Zitat:
Beim Test von Amazing Nature Alpha bzgl.gibt es nach 7 Monaten Erkenntnisse! https://www.youtube.com/watch?v=HsOizCJDmYY Ich hasse Reklamationen! |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=wDin-WmehcY |
Zitat:
|
Früher wurde mal vermutet, dass die Hersteller (nur) die Renomier Exemplare eines Objektivs zum Testen versenden, ohne dass der Tester es mitbekommt.
Bisher hatte ich nur mit einem Sigma 17-70mm Pech, es war schlecht zentriert.Das 2te Exemplar war ok! |
Zitat:
|
Foto Mayr ist also gemeint, was macht er Besonderes in Bezug auf Serienstreuung?
|
Zitat:
|
Danke für den Hinweis! Sicherlich eine Warteliste vorhanden...
Gerade entdeckt, ein 9 Tage Erfahrungsbericht des Tamron 150-500mm https://digital-photography-school.c...0mm-takeaways/ Tamron ist mit dem Objektiv anscheinend ein guter Wurf gelungen. |
Zitat:
Dass das gerade beim ansonsten famosen 200-600G "nicht selten" der Fall ist, ist, auch das darf ich glaube ich sagen, kein Geheimnis. Nicht umsonst hat sich hier ein user neulich drei Exemplare von dem Objektiv bestellt, um eins zu bekommen, dass den Erwartungen entspricht. Der Zusatz "Objektiv ist gemayrt" war neulich ein Verkaufs-Qualitäts-Argument hier im sale. Will hier gar nicht den Schlaumeier machen Ernst-Dieter, fand nur deine Formulierung von "dem Sony-Standard würdig sein" zumindest gewagt. |
Und das „gemayrte Objektiv“ ist jetzt bei mir. :D
Dann zahlt man gerne auch für ein gebrauchtes Objektiv den Preis, den andere neu beim Discounter zahlen....dafür habe ich verbürgte Qualität und kein Lotterielos. |
Ich hab auch ein "gemayrtes" (:D) 200-600 und bin äusserst zufrieden.
Ich wüsste nicht einen Grund warum ich mir das Tamron zulegen sollte - für mich sehe ich da nur Nachteile: 100mm Brennweite weniger kein Innenzoom nicht kompatibel mit den Telekonvertern |
Wurden die 200-600 nicht "gemayrt", weil sie an der A7R IV schlecht performten? Also zumindest war mir im Gedächtnis, dass es da Probleme gab.
|
Zitat:
|
Zitat:
Genau so ist es! Meins ist auch aus Linz und super. Übrigens, auch wenn Foto Schuhmann Tamron- Service Partner ist, darf er nicht alle Objektive von Tamron reparieren und der Tamron- Werksservice scheint deutlich höhere Toleranzen zuzulassen. Hab ich von denen schriftlich (Objektiv ist innerhalb der Spezifikation...) Bin von Tamron kuriert. Und geht mal davon aus, dass sich Tamron die Objektive sehr genau anschaut, welche es an Tester raus schickt. Sie wären ja auch blöd, würden sie es nicht machen......... |
Kann ich dir nicht sagen Felix wo man da einen Mehrwert sieht, ich habe ja 'nur' ein 100-400GM + TK 1.4, reicht... außerdem habe ich auch nur zwei popelige ( mrgreen: ) A7 II und A7 III
|
Zitat:
Was kostet denn "mayern" und wie lange ist das Objektiv beim Service? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Eben, bei mir wäre es schon nach 3 Stunden merkbar.Überall kann ich meinen neuen Fischertrolley nicht mitnehmen.
Eher kann ich mein Sony 70-350mm und Tamron 150-500mm zusammen im Rucksack mitnehmen. Zuviel an Sperrigkeit kann Spaß kosten. |
O.K.
Die 400g fallen bei mir nicht so auf... |
Das einzige Problem was ich mit dem Tamron 150-500mm habe ist mentales Problem,für nur 30% mehr Tele gegenüber dem Sony 70-350mm ein neues Objektiv?
Ist also ein Problem welches nur ich meistern kann. |
Mit einem guten Fotorucksack trägt es sich leichter. Ich habe des Öfteren +-15kg dabei. Und bin damit mehrere Km unterwegs, zu Fuss. Ich würde das 200-600mm immer einem 150-500mm vorziehen. Hängt aber auch mit dem was man fotografiert zusammen. Brennweite ist in der Tierfotografie zwar nicht immer alles, aber oft.
OT: Mein 200-600mm kommt auch von Foto Schuhmann und Herr Mayr hat Hand angelegt. Es ist perfekt, was die Schärfe anbelangt. FG Carlo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So eindeutig ist die Antwort dann wieder nicht.. |
Die Freude am bestem Glas bleibt länger, als an den dahinter verflanschten Gehäusen. Deshalb fällt mir da die Entscheidung leichter.
Selbstverständlich macht auch der Preis einen Unterschied, den jeder individuell in sein Kalkül mit einbezieht. |
Zitat:
|
An Ernst-Dieters Stelle, wo schon ein Tele bis 350 mm vorhanden ist, würde ich auch das 200-600 nehmen.
Ich habe weder 100-400 noch 200-600 und finde das Tamron daher interessant. Mittelfristig suche ich Ersatz für mein adaptiertes 70-400 G (+Kenko 1,4 TC), das zwar für statische Motive passt, aber sobald Bewegung ins Spiel kommt machts keinen Spaß mehr. Warum ich noch keines der weißen Teles habe? Ich zitiere mich mal selbst: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |