![]() |
Ich habe mir mal kurz die Rennstrecke für die Rekordfahrt (1001,66 km/h, 23.10.1970) der Bue Flame bei Dominik ausgeliehen.
![]() → Bild in der Galerie |
|
|
Na, da sind ja innerhalb kürzester Zeit wieder einige interessante Fahrzeuge zusammengekommen. :top:
|
Dann hast du ja sicher wieder die Kraft ein Fahrzeug mit Startnummer zu ertragen....ein ganz kleines...;)
![]() → Bild in der Galerie |
Seinerzeit in seinem Heimatland so besonders wie heute hier ein VW Caddy, aber auf dem Festland heutzutage doch ein Hingucker:
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bis Mitte der 1950er Jahre ist mein Großvater noch mit seinem Holzvergaser unterwegs gewesen.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
mit Leder umgarnt:
![]() → Bild in der Galerie Oh, ein Boxer unter der Haube:shock:: ![]() → Bild in der Galerie |
Faltcaravane mit Zelt gibt es ja viele, feste Wänden sind aber die Ausnahme.
Hier ein gescanntes Papierbild des Rapido meiner Eltern. Im Prinzip war das Ding sehr praktisch, wenn der Aufbau nicht gewesen wäre. Auf festem, ebenen Untergrund ging das einigermaßen flott, auf unebenem, weichen Untergrund war es eine Katastrophe. Trotz Wasserwaage, Unmengen Unterlegklötzen und Hilfe von Campingnachbarn hat es oft Ewigkeiten gedauert, bis sich das Dach schließen lies und hat öfter als einmal die Stimmung des ersten Urlaubstags versaut. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Leider habe ich kein Bild des Wasserfahrzeugs. :oops: |
Zitat:
|
|
Schaut fast ein bischen wie der Bristol 406 (brit. Oldtimer mit BMW Technik - bekannt aus den Linley Krimis) aus.
Mir gefallen DB4 und DB5 besser. |
Wie meistens: Geschmacksache.
Beim recherchieren ist mir aufgefallen, daß der gezeigte AM DB2 ein sehr frühes Modell sein muss, wegen der geteilten Frontscheibe.....und auch die puristische Stoßstange ist so im Netz selten zu finden. |
Zitat:
Ausklappen war gar nicht so schwer :eek: Werner |
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie fragt mich aber nicht nach den Typen :roll: Werner |
Zitat:
|
Zitat:
Da kramt so mancher im Gedächtnis, wie der eine oder heißt :lol: |
Zitat:
Nur mal ganz grob....;) |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Komm, das hier
Zitat:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Da gibt es bei der ARD ein Video mit dem Thema Vor 50 Jahren Formel 1 in der Eifel:
https://www.ardmediathek.de/wdr/vide...jIwMTlhNmVmMA/ Vor genau 50 Jahren schaffte es ein deutscher Rennstall aus der Eifel in die Elite - mit einem Rennwagen entworfen vom Stardesigner Colani. Eine verrückte Geschichte, die im Rennzirkus von heute garantiert nicht mehr möglich wäre. |
Es gab früher schon echt kuriose Geschichten: Z.B. hat Ken Tyrrell nach dem Rennen Bleikugeln in die Tanks seiner Autos gefüllt, um beim wiegen zu kaschieren, dass sie eigentlich (illegal) zu leicht waren (damals kamen die Autos noch nicht gleich in einen Sperrbereich). :lol:
|
Zitat:
Eigentlich ein March 721, den Colani vollmundig "designte", und den man dann Rennen für Rennen in seine Ursprungsform zurückbastelte. Es war damals ein Trauerspiel in mehreren Akten.... heute ist es eine skurrile Anekdote. Aber es war eine tolle Zeit, in der jeder drauflos experimentierte mit allen möglichen Sackgassen und genialen Ideen. Die meisten englischen F1 Teams waren aus heutiger Sicht Bastelbuden und Ferrari als Werk war.....italienisch.;) Ach so: Mercedes 300SL Cabrio und Lamborghini Countach. |
Dieses Wespen(Vespa)-Trio habe ich in Napier/NZ entdeckt.
Ich hätte sie ja in der Reihenfolge Grün-Weiß-Rot aufgestellt, dann wäre es perfekt. Aber Hauptsache der Jahrgang 1955 steht ganz vorne.;) ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Viele scheitern schon an "Lamborghini", ebenso sowie an "Karman Ghia". :zuck:
Ich hab da mal was rausgesucht: ""Aber so, wie Lamborghini oft falsch als Lambordschini (es heisst ja auch Spaghetti, nicht Spadschetti) ausgesprochen wird, heisst der Countach (1974 bis 1990) nicht Kauntätsch. Sondern Kuntasch."" |
|
|
Wenn man bedenkt, in welch winzigen Fahrzeugen damals ganze Familien über die Alpen gefahren sind......von Motorisierung und Bremsen, will ich gar nicht reden.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie winzig ein Fiat Nuova 500 ist, wenn einem mal wieder einer begegnet.....und ich weiß, daß wir darin mit vier Leuten unterwegs waren...plus Gitarre. |
Bei dem Thread sollte ich doch mal meinen Diascanner aktivieren. Da sollte sich das ein oder andere Schätzchen finden lassen, z.B. ein Hebmüller Cabrio im Originalzustand, das noch vom Erstbesitzer chauffiert wurde.
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |