SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Das Schmetterlingsjahr 2021 (Sammelthread) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197838)

turboengine 08.08.2021 19:24

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2211855)
Reste eines Schachbrettfalters

Ich tippe auf Distelfalter.

kiwi05 08.08.2021 19:37

Beim linken Vorderflügel gehe ich mit dir….da ist sowas rötliches, da passt Distelfalter.:top:
Aber der Körper ist so dunkel….bei uns eher mittelbraun.
Hmm, da gibts sicher eine breite Farbskala.

HABU 08.08.2021 21:44

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2211852)
Ich habe auch noch Schmetterling, leider etwas beschädigt. Die Art kann ich nicht bestimmen:


Bild in der Galerie

Eventuell ein Landkärtchen, das Abdomen mit den weißen Ringen würde da am ehesten passen, für Distelfalter passt der Körper schlecht die sind normal hell und auch stark behaart.

LG
Bruno

kiwi05 08.08.2021 21:59

Scheint sich zum neuen Ratethread zu entwickeln.:lol:

weris 08.08.2021 21:59

Ja, der eher glatte schwarze Hinterleib mit den weißen Ringen deutet schon stark auf ein Landkärtchen hin.

DiKo 11.08.2021 18:05

Ein kleiner Feuerfalter hat uns im Garten besucht:


Bild in der Galerie

Gruß, Dirk

weris 14.08.2021 09:56

Distelfalter
Die vorigen Jahre (vor allem 2019) in Massen angereist, heuer eine Rarität.


Bild in der Galerie

Den kleinen Braunen kann ich nicht identifizieren, war aber nur "Beifang"

Bild in der Galerie

zum Schwalbenschwanz.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

kiwi05 14.08.2021 13:13

Dein Beifang ist ein Dickkopffalter, sehr auffällig durch seine Flügelstellung in Ruhe.

weris 14.08.2021 14:00

Ah danke. Hätte ich selbst auch erkennen können. Ich saß auf einer Bank, während ich die Schwalbenschwänze beobachtete und war zu bequem zum Aufstehen, als der Dickkopf sich auf die etwa 5 Meter abfallende Felskante setzte.

HABU 14.08.2021 19:18

Endlich konnte ich Bilder vom Hochalpenapollo erhaschen.
ein Bericht mit der Paarung kommt später wenn ich mehr Zeit habe.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

LG
Bruno

weris 14.08.2021 22:52

Ein wunderschönes Exemplar :top:. Ich habe voriges Jahr einen erwischt, Anfang Juli, der war schon ziemlich abgeflogen. War aber wahrscheinlich ein Roter Apollo - was ist da eigentlich der Unterschied?

PS: Habs schon gefunden, hauptsächlich an den Fühlern erkennt man sie. Meiner war demnach ein Roter. Der (Hoch)alpenapollo dürfte wohl eine echte Rarität sein.

HABU 15.08.2021 21:04

Im Reich des Hochalpenapollo
 
Ob ich für den Bericht jetzt einen eigenen Thread aufmachen sollte habe ich überlegt. Aber ich glaube der Bericht interessiert doch vor allem uns Schmetterlingsnarren.

Schon einige Jahre bin ich im Sommer immer wieder in den Bergen unterwegs um den Hochalpen Apollo endlich einmal vor die Linse zu bekommen. Voraussetzungen für sein Vorkommen sind der bewimperte Steinbrech an kleinen Bächen als Raupennahrung, Fels oder von Steinen durchsetztes Gelände, Blütenreichtum, Höhenlagen ab 1600m bis 2400m. Flugzeit Juli und August.
Diese Voraussetzungen gibt es bei uns an vielen Orten. Weiters ist es schwierig den Falter im Flug zu erkennen, wenn man vorher noch keinen fliegen gesehen hat. Von weitem unterscheidet er sich farblich und auch größenmäßig nicht so stark von anderen Weißlingen.
Diesen Sommer konnte ich am 18. Juli an so einem Ort auf einem Stein eine Raupe beim Aufwärmen finden.


Bild in der Galerie

Also war ich noch um mindestens 3 Wochen zu früh. Nachdem in letzter Zeit kein brauchbares Wetter war, machte ich mich am ersten richtigen schönen Tag wieder auf zu der Stelle. Zuerst mit E-Bike etwa 800m bergauf auf 2050m Seehöhe. Das geht mit schweren Fotorucksack ganz schön auf den Hintern.
Gleich nach den ersten Metern zu Fuß am Bergpfad konnte ich schon Steinbrech blühen sehen, da war im Juli noch nichts davon zu sehen. Da war auch schon der erste Apollofalter und blieb nicht weit weg auf einem Stein zum Aufwärmen sitzen.
Dass ich so schnell ein Foto hätte, hatte ich mir nicht einmal erträumt.


Bild in der Galerie

Dann waren noch einige Bilder auf Blumen möglich.


Bild in der Galerie

Ich wollte jedoch noch höher hinauf, etwa auf 2200m, wo ich die Raupe gefunden hatte.
Da waren auch immer einige Apollofalter am Herumsegeln, die sich aber nur ab und zu für einige Sekunden auf eine der wenigen Blüten setzten. Das ganze Gelände war schon von Rindern abgeweidet. Also beschloss ich auf einem Platz mit einigen Blumen anzusitzen und zu warten bis sich ein Falter hinsitzt um dann die wenigen Sekunden, die er da in Ruhe war, für ein Foto zu nutzen.
Da entdeckte ich etwa 5 m von mir entfernt gut getarnt im Gras etwas flattern.


Bild in der Galerie


Ich näherte mich vorsichtig mit dem Tele. Es waren tatsächlich Apollofalter bei der Paarung. Ich konnte immer näherkommen. Sie schienen keine Notiz von mir zu nehmen.


Bild in der Galerie

Da wechselte ich auf das Makro. Aber es war da so ein Gewirr aus Gras und dürren Halmen immer zwischen den Faltern und mir. Ich begann vorsichtig Gräser und Halme weg zu Zupfen. Dabei zeigten sie keinerlei Fluchtreaktion.


Bild in der Galerie

Entweder sind sie bei der Paarung nicht flugfähig oder sie registrieren ihre Umgebung nicht. Sie waren aber sehr oft am Flattern und bewegten sich immer wieder. Dabei werden im Gras auch manchmal Teile der Flügel ramponiert. Endlich hatten sie einen Grashalm erwischt und sich schön hintereinander gereiht, wie es sich für ein schönes Foto gehört.


Bild in der Galerie


Aber bald wurden sie für den Grashalm zu schwer, er knickte ein und sie landeten wieder am Boden im Gestrüpp. Da reichte ich ihnen den Finger und ich konnte es kaum glauben, bald hatte ich hatte das Pärchen auf meinem Finger sitzen und konnte dank Makro sogar Fotos davon machen.


Bild in der Galerie

Lange war das nicht der Fall, bald rutschte das Pärchen wieder ab in das Gras. Aber meine Fotos hatte ich eigentlich gemacht und ich konnte wieder andere Falter beobachten, wie sie umherschwebten.
Die streiften meist nur einen Umkreis von 100m ab, schwebten oft auch knapp an mir vorbei, aber Foto war keines mehr möglich. Ich hatte also Glück gehabt, dass ich früh genug war und am Anfang die Falter noch Zeit mit dem Aufwärmen verbrachten. Ich wartete noch einige Zeit ab, ich dachte mir schön wäre noch ein Foto von der Eiablage. Die Paarung dauerte nun schon etwa 2 Stunden.
Ich wanderte noch etwas höher hinauf und machte einige Landschaftsbilder.


Bild in der Galerie

Am Rückweg suchte ich noch einmal nach den Faltern und ich konnte sie in dem unübersichtlichen Gelände sogar wieder finden. Sie waren immer noch bei der Paarung. Die Paarung dauerte damit schon fast 3 Stunden.
War dann um 15 Uhr zurück beim Bike, um auf der Rückfahrt zum Essen noch auf einer Alm einzukehren.

LG
Bruno

kiwi05 16.08.2021 08:10

Danke dir, Bruno, für den schönen und ausführlichen Bericht.:top:
Welch ein Erlebnis und dann auch solch tolle Fotos…..Volltreffer.

weris 16.08.2021 09:20

Herrliche Bilder! Das sind schon Höhepunkte im Leben eines Schmetterlingliebhabers - die man sich aber hart und geduldig erarbeiten muss. Gratulation :top:

PS: Mein persönicher Höhepunkt, den ich wohl nicht erleben werde, wäre der Osterluzeifalter. :D

HABU 16.08.2021 10:50

Ja war schon etwas besonderes. Ich hatte die Jahre zuvor schon Orte abgesucht wo ich einen Hinweis vom einem alten einheimischen Schmetterlingskenner hatte, dass es die Falter gibt. Aber da muss viel zusammenstimmen. Die Falter fliegen vielleicht 3 Wochen und wie ich jetzt gesehen habe in einem sehr beschränkten Radius, da aber relativ viele Exemplare. Wenn ich seitlich nur 100m weiter entfernt bin finde ich keine.
Die sehr enge Ortsbindung würde auch erklären, dass die Falter auf den Bildern am Anfang kein rot im Vorderflügel hatten, die bei der Paarung etwa 100 Höhenmeter weiter aber schon.
Nach dem guten Zustand der Falter zu schließen wäre vor einer Woche noch keiner zu sehen gewesen.
Ein Irrtum sind die blütenreichen Wiesen. Die treffen da absolut nicht zu. Das sind seit Jahrhunderten Almen, die jedes Jahr so um diese Jahreszeit von Jungrindern beweidet werden. Ob da vor einer Woche viele Blumen waren kann ich natürlich nicht mehr sagen, aber der Vegetations und Weideablauf dürfte jedes Jahr sehr wenig variieren.
Mein Glück war in diesem Fall die Raupe, die knapp neben dem Bergpfad gut sichtbar an einem Stein war.
Wichtig ist auf jeden Fall hartnäckig sein und nicht aufgeben, sich Zeit nehmen und in Ruhe einige Zeit sitzen bleiben und die Umgebung beobachten, war ja auch bei Peter bei seinen tollen Fotos vom Moselapollo der Fall. Da habe ich einen Bericht gelesen dass die Paarung vom Moselapollo sehr versteckt stattfindet und es gar keine Fotos davon gibt. Gut versteckt war die Paarung auch bei mir.

Noch ein interessentea Bild das ich gefunden habe.


Bild in der Galerie

Da dürften 2 Eier auf dem Abdomen liegen.
Wie es dazu kommen kann, muss ich erst im Lepiforum nachfragen.

LG
Bruno

gerald_a 16.08.2021 22:16

Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt...
Viele Grüße,
Gerald



Bild in der Galerie

DiKo 20.08.2021 22:22

Aufgrund des "norddeutschen Sommerwetters" musste ich mal wieder in den Schönwetter-Aufnahmen vom Anfang des Monats stöbern.

Ein Zitronenfalter, noch etwas unreif, wie man an der grünen Farbe erkennen kann. :D


Bild in der Galerie

Gruß, Dirk

HABU 22.08.2021 15:24

Noch ein Beifang zum Apollofalter, sollte Knochs Mohrenfalter sein


Bild in der Galerie

Eine 8 cm lange Raupe auch auf über 2000 m Seehöhe
ich denke die Raupe vom Eichenspinner


Bild in der Galerie


und noch ein Nachschlag vom Apollofalter ich war diese Woche noch einmal da oben.


Bild in der Galerie


LG Bruno

gerald_a 24.08.2021 16:30

Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt...

Foto etwas verbessert - vielleicht gefällt´s ja doch noch jemandem (noch kein einziger Kommentar dazu...:cry:)

Viele Grüße,
Gerald



Bild in der Galerie

kiwi05 24.08.2021 17:13

Gerald, du stellst deinen Falter nun zum zweiten Mal hier ein.
……..und zum zweiten Mal frage ich mich, wieso dieser Exot in diesem Thread für explizit nicht-exotische Schmetterlinge auftaucht.
Dieses Mal stelle ich die Frage nicht mir im Stillen sondern dir.
Gibt es eine Geschichte, warum dieser Exot bei dir in Österreich aufgetaucht ist?
Dann wäre diese sicher interessant und wichtig, bevor du quasi einen Kommentar zu einem so nicht erklärbaren Ereignis einforderst.

DiKo 24.08.2021 17:59

Peter, die sind doch mittlerweile auch in Österreich "heimisch" geworden.
In Slowenien aus der Zucht entwischt und von da aus ausgebreitet.

Dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis Du irgendwann auch welche an der Mosel zu sehen bekommst.

Gruß, Dirk

kiwi05 24.08.2021 19:20

Danke dir Dirk. :top:
Wissen ist halt sehr begrenzt, umso wichtiger sind Informationen....jedenfalls in meinem Fall.;)

gerald_a 24.08.2021 19:38

Hallo Peter,
danke für Deine Rückmeldung - jetzt ist mir wenigstens halbwegs klar, warum kein Kommentar kam. Ich habe das erste Foto aus der Galerie gelöscht, und das verbesserte jetzt hochgeladen (sollte also nicht zweimal hier auftauchen).
Ad Exot: Ja, der wurde importiert - allerdings vor über 100 Jahren in Slowenien, man wollte eine Seidenproduktion aufbauen. Nachdem des offenbar nicht gelang, ließ man die Schmetterlinge kurzerhand frei (oder sie entkamen), und seitdem breitet er sich in Österreich (Kärnten, Burgenland, Steiermark, Oberösterreich) bis nach Bayern aus, in der anderen Richtung wurde er in Ungarn, Rumänien und Bulgarien schon gefunden. Immerhin richtet er keinen Schaden an.
Wenn es hier also ganz streng um explizit endemische Schmetterlinge gehen soll, entschuldige ich mich hiermit "offiziell" für meinen Lapsus und gelobe, das nie wieder zu tun!

kiwi05 24.08.2021 19:42

Nein, kein Problem, wenn er sich schon lange hier eingenistet hat, ist er auch kein Exot in eigentlichen Sinne mehr.
Ich habe mich von dem exotischen Namen auf die falsche Spur führen lassen.:oops:

kiwi05 24.08.2021 21:09

Zitat:

Zitat von gerald_a (Beitrag 2213159)

Foto etwas verbessert - vielleicht gefällt´s ja doch noch jemandem (noch kein einziger Kommentar dazu...:cry:)

Nachdem die Verwirrung um den gar nicht so exotischen Exoten nun aufgeklärt ist schreibe ich gerne auch was zum Foto selbst.
Bei solch einem „Brummer“ braucht man ja wahrlich kein Makroobjektiv. Was mich aber bei deiner Aufnahme wundert, wieso der Falter so wenig scharf wirkt? Es wirkt fast, als wäre der wenig dekorative Untergrund schärfer als das eigentliche Motiv.
Wirkt das nur auf mich so oder täusche ich mich an meinem kleinen Reisemonitor?

gerald_a 24.08.2021 21:29

Nein, das Foto ist leider tatsächlich alles andere als scharf. Hatte nur meine kleine RX100III dabei, es war komplett finster, und ich habe es in der Hektik einfach nicht besser hinbekommen. Ich fotografiere fast nie mit Blitz, sollte mich aber doch wohl mit der Materie beschäftigen... (mal nachlesen, wie das Fokussiern im Finstern geht)
Gerald

weris 24.08.2021 22:07

Dafür ist das Bild doch noch ganz gut geworden.:top:

kilosierra 24.08.2021 22:55

Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.


Bild in der Galerie

Ein dickes Baby beim Fressen


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

LG Kerstin

wus 25.08.2021 08:48

Zitat:

Zitat von gerald_a (Beitrag 2213180)
der wurde importiert - allerdings vor über 100 Jahren in Slowenien, man wollte eine Seidenproduktion aufbauen. Nachdem des offenbar nicht gelang, ließ man die Schmetterlinge kurzerhand frei (oder sie entkamen), und seitdem breitet er sich in Österreich (Kärnten, Burgenland, Steiermark, Oberösterreich) bis nach Bayern aus

Interessante Geschichte, und schöner Schmetterling! Ich wohne in Bayern, habe so einen aber noch nie gesehen. Wo würde man die am ehesten finden, und wie?

wus 25.08.2021 08:57

Kürzlich habe ich auf Brennnesseln Massen von ca. 2 - 3 cm langen schlanken, schwarzen, stachelig-behaarten und mit kleinen weißen Punkten versehenen Raupen gesehen.

Weiß einer von euch was für Schmetterlinge das werden?

gerald_a 25.08.2021 08:58

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213217)
Interessante Geschichte, und schöner Schmetterling! Ich wohne in Bayern, habe so einen aber noch nie gesehen. Wo würde man die am ehesten finden, und wie?

Angeblich werden sie extrem von Lichtquellen angezogen und sollen unter Straßenlaternen o.ä. häufig zu finden sein. Falls man sie dort findet, vermute ich, dass sie dann schon ziemlich erschöpft sein dürften... Hauptflugzeit ist so ungefähr Juli - August, sie bevorzugen Eichen-, aber auch andere Laubwälder und auch Rosen(gewächse). Ich habe so einen allerdings auch noch nie zuvor gesehen, ebensowenig ein Freund vor mir, der bislang so ziemlich alle Schmetterlinge und Raupen kannte. Also so häufig dürfte er dann doch wieder nicht sein; in Kärnten (wo ich meinen gefunden habe) sammeln sie Beobachtungen, da gerade eine Zählung durchgeführt wird. Die Literatur gibt auch noch relativ wenig darüber her; hätte zB. gern gewusst, ob die Falter auch noch Nahrung zu sich nehmen, was viele ja nicht mehr machen - die haben nur mehr "das Eine" im Sinn.
Viele Grüße,
Gerald

kiwi05 25.08.2021 09:29

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2213198)
Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.


Sehr gut getroffen, deine Schwalbenschwanzraupe.
Zum Thema Verpuppung: Ich habe erst kürzlich gedacht, wie lange es her ist, daß ich mal eine Puppe irgendwo gesehen habe. Auch hier im Thread tauchen kaum/keine Bilder von Schmetterlingspuppen auf.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213218)
Kürzlich habe ich auf Brennnesseln Massen von ca. 2 - 3 cm langen schlanken, schwarzen, stachelig-behaarten und mit kleinen weißen Punkten versehenen Raupen gesehen.

Weiß einer von euch was für Schmetterlinge das werden?

Das klingt sehr nach Raupen vom Tagpfauenauge, ansonsten schau dir mal die Raupen vom Kleinen Fuchs an……beide sind gerne an Brennnesseln zu finden.

HABU 25.08.2021 09:30

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2213198)
Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.


Bild in der Galerie

LG Kerstin

Schöne Raupe vom Schwalbenschwanz, scheint sogar die Stengel zu verspeisen.
Schwalbenschwänze habe ich dieses Jahr so viele wie noch nie gesehen, aber Raupe noch nie eine.
Außerdem ist es gar nicht so einfach eine Raupe so schön in Szene zu setzen. Sie fliegen zwar nicht davon wie ein Schmetterling, bewegen sich aber meist doch immer und dann ist wieder ein Teil verdeckt. Jedenfalls habe ich mir das immer einfacher vorgestellt als es dann wirklich war und ich brauche da immer einiges an Zeit, bis ein halbwegs brauchbares Bild zustande kommt.

LG
Bruno

Itscha 25.08.2021 09:31

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2211898)
Scheint sich zum neuen Ratethread zu entwickeln.:lol:

Definitiv ein Distelfalter. ;)

joker13 25.08.2021 11:42

Nun habe ich mal wieder einen, ich bin mir nicht sicher, ist das ein Kaisermantel?

Gruß
Hans


Bild in der Galerie

kiwi05 25.08.2021 13:14

Ja, sicher ein Kaisermantel. Allerdings nicht in der häufigen orangen Variante, sondern bräunlicher. Im Val Verzasca/Tessin habe ich auch schon silbrig-braungrüne Varianten gesehen. Da scheint es viele (lokal) unterschiedliche Formen zu geben.

joker13 25.08.2021 13:24

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2213276)
Ja, sicher ein Kaisermantel. Allerdings nicht in der häufigen orangen Variante, sondern bräunlicher. Im Val Verzasca/Tessin habe ich auch schon silbrig-braungrüne Varianten gesehen. Da scheint es viele (lokal) unterschiedliche Formen zu geben.

Danke Peter,
die Aufnahme wurde in Südtirol gemacht, ca. 10 km von der Schweizer Grenze :D

Gruß
Hans

kiwi05 25.08.2021 13:32

Na bitte, passt doch. Hier im Vercors/F, wo wir gerade unterwegs sind, ist auch die braune Variante die häufigere.

haribee 25.08.2021 20:49

Um den "Ratethread" weiterhin zu beleben: Wer weiss, was das für einer ist?


Bild in der Galerie

LG Harald

kiwi05 25.08.2021 21:03

Da fällt mir auch nicht ein welcher braungoldene Bläuling das sein könnte.
Aber wunderschön ist er…und entsprechend präsentiert.:top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr.