![]() |
Also bei mir funktioniert die Anzeige bei meinem BlueMax auch nach dem Update !
VG widde |
Zitat:
In der Artikelbeschreibung steht auch "Updated Version"... |
Auch bei meinem PATONA funktioniert die Anzeige problemlos.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, bei den Nachbauakkus gibt es billige, noch billigere und kompletten Schrott. Beim Kauf einer gebrauchten NEX-6 war u.a. auch mal ein Akku dabei, der hatte schon Probleme, überhaupt in die Kamera hinein zu passen. Den habe ich sofort (fachgerecht) entsorgt, ohne ihn auch nur ein einziges mal zu testen.
Wie man von Sony verlangen kann, dass die alle einwandfrei funktionieren sollen, kann ich nicht nachvollziehen. |
Zitat:
Das sind hochqualitative Akkus und nicht "Schrott", wie die von manchen hier tituliert werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Vehikel, dass sie dafür brauchen, sind die Produkte. Es ist ihr gutes Recht sich gegen "Plagiate" zu schützen und die Aktionäre werden es sogar als Managementfehler einstufen, wenn es nicht gemacht wird. Man kann darüber denken wie man will, aber das ist halt - zur Zeit - mal das Betriebssystem der "modernen" Welt. Man kann ja auch Bilder malen, aber auch da gibt es sicherlich Inkompatibilitäten in den Farben der Stifte diverser Nachbauten:crazy:. Viele Grüße Gerd |
Für den ein oder anderen ärgerlich, aus der Sicht von Sony und auch aus meiner Sicht, vollkommen legitim. Natürlich versuchen sie ihren Gewinn zu optimieren, täten sie das nicht, machten sie aus Sicht des Unternehmens, einen schlechten Job und hierbei und auch für den Konstrukteur oder auch den Programmierer, hat es nur um die Sicht von Sony zu gehen. Wenn ich als Nachbauer von Akkus, es nicht schaffe da Schritt zu halten, ist das mein Fehler und nicht der von Sony.
Sind die Nachbauten 100% so gebaut wie die Originale, funktionieren sie auch überall gleich wie die Originale. Sind sie nicht gleich gebaut, sondern nur so, das sie so eben funktionieren, dann zahle ich deutlich weniger, erhalte aber auch deutlich weniger Leistung. Dann darf ich mich aber auch nicht wundern und vor allem nicht meckern. Früher gab es Nachbauakkus, die zeigten nur allerhöchstens 99% Leistung an. Nach zwei Jahren waren die Schrott. Ich hab nie wieder einen Nachbauakku gekauft. Ich benutze heute in meiner A77II immer noch einen Akku der A200 von 2009!! Er ist also über 10 Jahre alt und mit ihm gehen immer noch 450-500 Bilder in der A77II. Ich glaube nicht dass das ein Nachbauakku schafft. Ich finde es geradezu unglaublich, nahezu ein Wunder, dass das Teil immer noch so gut funktioniert. Wirklich beeindruckend. :top: |
Zitat:
Geht dort zwar um Fremdakkus für Olympus aber das wird auch bei dem Zeug für Sony nicht anders sein. Da nimmt man wegen einigen lausigen Euros in Kauf, dass der Billigakku sich in der Kamera aufbläht. Früher habe ich das ja noch eher verstanden als man ständig am Akkuwechseln war und vier und mehr Ersatzakkus auch wirklich nötig waren. Aber den NP-FZ100 habe ich kürzlich nach zwei Tagen und mehreren hundert Fotos draussen mit 40% aus der Kamera genommen und geladen. Also soll mir keiner sagen, dass ihn der vermutlich einzige Ersatzakku in den Ruin treibt. Sonst wäre evtl. ein Hobbywechsel besser. |
Zitat:
|
Zitat:
Es wäre bestimmt auch möglich Fremdhersteller per Softwareupdate auszusperren, zumal der neue 60RM ja auch eine USB Möglichkeit für ein Update bietet und damit wieder leicht anpassbar wäre. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Quasi in der einen Hand die A99II mit aufgesteckten HVL-F60M Auslöser halb durch gedrückt damit das rote Gittermuster an die Wand geworfen wird (sozusagen als Rotlichtspender ;) ) damit das Licht länger leuchtet mit Deckel auf dem Objektiv, und in der anderen die A9 mit aufgesteckten HVLF43M. Die A9 hat durch das rote Hilfslicht der A99II/HVL-F60M alle Bilder die ich im absolut dunklen Raum gemacht habe scharf abgebildet. Das der Sensor nicht mit Infrarotlicht klar kommt wissen wir ja nun, aber er kommt mit dem roten Licht klar das ich mit meinen Augen sehen kann, und das reicht in vielen Fällen zum einwandfreien scharfstellen, kann leicht jeder nachstellen. ;) Da ich mein E-Mount Objektivpark um einiges erweitert habe ist jetzt auch wieder ein HVL-F60RM dazu gekommen und somit habe ich wieder ein komplettes System. Schlimm ist wiederum das für die A99II das weiße AF-Hilfslicht des HVL-F60RM wiederum auch wieder abgeschaltet wurde und somit nicht voll kompatibel zu A-Mount, können die A-Mount Sensoren etwa nichts mit weißen Licht anfangen.? ;) |
Danke für die Erklärung Peter :top:
|
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Peter. Übrigens auch ich hatte ja selbst schon mal mit dem Godox Funker X1T-S auf der A7III (ebenfalls in der Dunkelheit im Keller) einen solchen positiven Effekt festgestellt und hier darüber berichtet. Da das Ergebnis der A7III allerdings nicht ganz so sicher wie das mit der Kombination HVL-F60M auf der A99V mit deren roten Hilfslicht war, habe ich für mich mitgenommen, dass (wie hier ebenfalls schon einmal erwähnt) die A7III auf weißes Hilfslicht konditioniert ist.
|
Zitat:
Aus meiner Sicht ist die Abschaltung aus rein marketingtechnischen Gründen erfolgt. |
Soweit ich weiß ist esherstellerübergreifend so, dass das rote AF--Licht nur mit DSLRs (SLTs) fjnktioniert, das weiße nur mit spiegellosen. Das wird seinen Grund haben, auch wenn es überkreuz einigermaßen funktionieren soll. Ich sehe da nach wie vor eher technische statt politische Gründe.
|
Zitat:
Von Baxxtar hätte ich das gerade nicht erwartet, allerdings gibt es da wohl verschiedene Generationen. |
Zitat:
... und bitte schau mal nach, bei welchen Billig-Schrott Herstellern es schon Rückrufe und Probleme wegen sich aufblähenden Akkus gab... Genau. Samsung, Apple und Co. waren auch dabei. |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Spielt aber auch keine Rolle. Jeder soll das kaufen, womit er glücklich wird. Für mich wäre das nichts und seit dem ich mit Sonykameras arbeite hat bisher ein einziger Akku schlappt gemacht - finde ich bei insgesamt 10 Akkus mit 6 Bodies in mehr als 12 Jahren recht ordentlich. Nervend finde ich nur, wenn man billig woanders kauft und dann, wenns Probleme gibt, die Schuld bei Sony sucht. Das der Billiganbieter etwas nicht richtig gemacht hat ist dann keine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen könnte. Zitat:
Aber letzlich ist das auch egal, das bekommen wir hier in Thread erstens nicht zu Ende diskutiert und zweitens geht es hier um die Firmware. Gruß Ralf |
Zitat:
Ich habe für A-Mount 18 Stck. Sony NP-FM500H, davon 6 Stck original Sony sowie 12 Noname wie Patona usw. Wären es alles Sony Akkus, hätte ich dafür ca. 1080 Euro ausgegeben. Für E-Mount hatte ich ca. 16 NP-FW50 gehabt (teilweise inwischen verkauft). Original von Sony hätten sie ca. 800 Euro gekostet. Insgesamt hätte ich also rund 2000 Euro für die Akkus ausgeben müssen. Das ist keine Kleinigkeit mehr. Es gab Nächte in der Arktis mit etlichen kameras im Einsatz, da waren morgens alle Akkus leer. Das ist nicht der Regelfall beim Durchschnittsfotografen, aber für mich relevant. Trotzdem gilt: Warum 50-60 Euro für einen Akku ausgeben, wenn es genauso leistungsfähige (oder gar leistungsfähigere) Akkus für 10-20 Euro gibt? Zitat:
Zitat:
Welche revolutionären Änderungen sind im Akkuprotokoll zu erwarten, dass aus technischen Gründen ein Fremdakku nicht mehr funktionieren sollte? I.d.R. geht es bei sowas einfach um das Ausschalten lästiger Konkurrenz. Sony war in dieser Hinsicht bisher immer zurückhaltend, ich verwende seit vielen Jahren die gleichen Akkus über Kameragenerationen hinweg. Es ist vorbildlich, dass Sony sehr konsequent bei seienen Akkumodellen geblieben ist und auch mit Fremdakkus bisher keine Probleme gemacht hat. Mit dem gleichen Argument könnte man auch sagen, dass Sony nur Speicherkarten von Sony unterstützen muss und anderes Zubehör auch nur von Sony. Können sie machen, kauft dann aber vielleicht so mancher nicht mehr. |
Zitat:
Kla geht es um Geld und zwar um das von Sony :twisted: ein wenig auch um Haftung, Kontrolle etc... aber da ist sony genauso wie andere Hersteller Nikon und Canon ja auch ganz vorne, das finde ich auch ok. wer nachbauten kauft, weiss, dass er ein risiko eingeht. wenn nicht, selbst schuld. Zum Glück sind die 100er akkus nunmehr auch leistungsstark genug, dass man nicht mehr so viele benötigt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Hast du keine besseren Argumente mehr? Natürlich werden die Billigmarken keine Rückrufe starten. Recherchier mal. Die Billigakkus blähen sich immer wieder mal. Du kannst gerne dieses Risiko eingehen. Ich habe dafür keine Lust. Ich habe in den letzten neun Jahren nicht einen einzigen geblähten Sony Akku gesehen und ich hatte viele NP-FW50. Die kleinen Dinger sind alle weg. Von den FZ100 tuts ein einziger Reserveakku für jede Kamera. |
Zitat:
Und das hier sollte zu denken geben. Anscheinend interessiert es keinen: https://pen-and-tell.blogspot.com/20...on-patona.html https://pen-and-tell.blogspot.com/20...ubersicht.html https://pen-and-tell.blogspot.com/20...lachterei.html |
Sehr interessant - danke für links. :top:
Die sollte man immer verlinken, wenn mal wieder die Frage nach Nachbauakkus kommt. |
Zitat:
Zitat:
|
Ist tatsächlich anzunehmen, dass die Nachbauakkus für Sony aufwendiger gemacht sind als die Nachbauakkus für Olympus?
|
Zitat:
Zitat:
|
***** Räusper *****
Jetzt kommen wir bitte wieder zum eigentlichen Thema des Firmware-Updates zurück. Geht es darum welche Fremdakkus mit der neuen laufen - gerne Geht es um Geschäftspraktiken, 'Selber schuld' oder so - bitte im Café |
Zitat:
Hatte ja immer gehofft das Sony noch mit ein Firmwareupdate drauf reagiert und das Rotlicht wieder freischaltet, da ich jetzt wieder günstig ein RM angeschafft habe ist es mir aber langsam Latte. Mich stört am neuen nur das der auch mit der A99II nicht 100% funktioniert da ich die auch noch sehr gerne nutze. :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |