![]() |
Zitat:
Aber ja solange sie es noch tut könnte man sie benutzen, ist das für mich kein Kriterium da ich nicht weis wann sie ganz den Löffel abgibt. |
Zitat:
Ich habe am SAD die A9 und die A7RIII mit nativen Objektiven ausprobiert, auch dem 100-400 und der A7RIII AF hat mich vom Tempo keineswegs vom Hocker gehauen. Dazu kommt die Aussage von Sony, dass LA-EA3 und MC-11 von der neuen Firmware komplett unterstützt werden. Subjektiv ist mein 70-400GII an der A6400 schneller als das 100-400GM an der A7RIII und das Sigma 60-600 ist mir auch bei weitem schnell genug. Dazu kommen dann noch die Gewohnheiten des TO und seine wohl beschränkten finanziellen Mittel. Gruss Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin der Meinung, dass man bei Fuji mehr fürs Geld erhält als bei Sony APS-C. Das allerdings nur wenn man bereit ist Abstriche beim AF zu machen. Da hat Sony einfach die Nase vorne. Ohne wenn und aber. Wer nie eine neue Sony in der Hand hatte, glaubt das oft nicht. Das ist z.B. im Fuji X Forum so. Ich habe mich dort schon mehrmals unbeliebt gemacht :crazy:. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Für schnelle Serien spielender Kinder ist wiederum natives Glas besser geeignet, aber ein pauschales "Adaption ist Murks" möchte ich nicht stehen lassen. |
Die Modellflieger mit der a6400, dem LA-EA3 und dem 70-400 G2 gingen recht gut. Das war schnell genug auch wenn das 100-400 sicherlich da eine andere Liga ist.
Von der Kombination MC-11 mit Tamron Objektiven habe ich zu oft von Problemen gehört - soviel, dass ich davon abraten würde. Trotzdem würde ich die native Lösung immer vorziehen. Ich persönlich sehe die sinnvollen Objektive für Sony APS-C durchaus sehr gut und sinnvoll. Klar das 16-50/2.8 gibt es nicht, aber ich würde sowieso weder dafür mehr als 1k zahlen wollen noch 1k an Objektiv hierfür herumtragen wollen. Dann lieber ein sinnvolles Zoom mit ein paar Festbrennweiten (z.B. Sigmas oder das 85er) als lichtstarke Ergänzung. Für mich ist das schon ziemlich vollständig. Die pauschale Aussage gegen Sony APS-C würde ich nicht unterschreiben - aber die Auswahl muss natürlich jeder für sich bewerten. Gute Objektive sind teuer - das gilt für Sony und für die anderen auch. |
Zitat:
Was treibt dich dazu? Ich habe seit Jahren eine alte A77V und habe nicht aufgestockt, weil mir bei anderen Modellen immer was nicht gepasst hat :evil: Trotzdem war mir klar, das ich bei APS-C bleibe und ich habe weiter Objektive gekauft. Z.B. auch das Tokina 11-16, um dann, nach ~ 2 Jahren, noch keine 50 Bilder damit gemacht zu haben :oops: ;) Nachdem, zum diesjährigen SAD in Stuttgart, wieder nichts neues von Sony, wie Mini A9 oder A7000 kam, ist mir innerlich der Kragen geplatzt und ich habe genau analysiert, was ich fotografiere und dazu brauche. Ganz klar war nach dem SAD, dass ich keine 8000€ für eine A7RIII mit 24-70GM und 100-400GM ausgebe. Da momentan der Schwerpunkt auf Tieren liegt, war die A6400 interessant. Aber, ohje, kein Stabi :shock: dafür ein konkurrenzloser Preis :top: Alles was von Sony da noch kommt, wird ganz sicher teurer! Also benötige ich überhaupt einen IBIS? Nachdem ich ehrlich zu mir war ;) NEIN! Für freihändige Tieraufnahmen brauche ICH eh so schnelle Zeiten, dass ein Stabi überflüssig ist. Für Ansitz oder längere Vogelbeobachtungen setze ich ein stabiles Stativ ein. Portraits, Freunde oder andere Personen, zeigte mir meine Erfahrung, gehen auch nicht unter 1/60 oder besser 1/90, weil sich die Personen doch etwas bewegen. Also besser ISO hoch. Für Sterne, Nachtaufnahmen oder Feuerwerk ist auch ein Stativ Pflicht. So war schnell klar, dass ich doch die, mir eigentlich zu kleine A6400 kaufe und versuche mich mit dem Gehäuse zu arrangieren ;) Als Schwabe konnte ich mir dann auch das 18-135 Kit nicht verkneifen und so ist diese Kombi jetzt in einer kleinen Neoprentasche täglich dabei. Für dich wäre diese Lösung preislich ~ 1000.-€ für einen Body alleine, ~1400.-€ für das Kit mit dem sehr guten 18-135 und ein LA-EA3 für deine vorhandenen Objektive, ~ 130.-€ Hoffe, dann würden dir Reserven für das kommende 200-600 bleiben und, wenn du mal ein Model zum öfteren fotografieren findest ;), für ein Sigma 56/1.4 :) Gruss Klaus |
Zitat:
Und von der A58 verabschiede ich mich da sie mir nicht mehr das Bietet was ich gerne Hätte. (Sucher, Geschwindigkeit, Bediehnung etwas eingeschänkt (Funktionen), und eben das sich abzeichnet dass das Display es nicht mehr lange macht. Zu den anderen Marken. Da vom A Mount definitv gewechselt wird, lasse ich mir einfach die Option offen auch andere Gefilde kennen zu lernen. Joa, das sind die Beweggründe des Systemwechsels. |
Zitat:
|
@Papi
Es sagt ja keiner, dass du noch ein A-Mount Gehäuse kaufen sollst. Fakt ist eben, dass Sony, ganz plötzlich :lol: nach Erscheinen der neuen Canons und Nikons, Firmwareupdates gebracht hat, die A-Mount SSM-Objektive nicht mehr am E-Mount einschränken. Da stellt sich, zumindest mir, die Überlegung ob nun das ganze A-Mount Equipment Schrott sein muss ;) Bei dir ist es ja auch noch der vorhandene Blitz. Gruss Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Nur habe ich noch den Gedanken dass wenn ein harter Cut vielleicht mir "weh" tut aber dann doch eine wahl ist die mich langfristig dann weiter bringt |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein Jahr später kamen dann auch die ersten Fujis mit IBIS - undd ich hätte mich vielleicht anders entschieden. |
Es ist doch alles jammern auf höchstem Niveau.
Egal welches aktuelles Model von FUJI oder SONY. Die Kameras sind TOP. Mehr im Stande zu leisten als die meisten Fotografen und insbesondere die Bildbearbeitung hinterher. Eines bleibt klar - you get what you pay for und das insbesondere bei den Optiken der Hersteller. Entscheide DICH und hab Spass an deinem neuen Equipment. |
Hast Du dir eigentlich überlegt, in welchen Punkten genau Dir eine Verbesserung wichtig ist? Mach Dir eine Liste der Eigenschaften, in denen Dir eine Verbesserung wichtig ist und die Dir allgemein wichtig sind (letzteres hast du ja inzwischen aufgeschrieben). In einer Tabelle schreibst du dazu die Kameras, die für Dich in Frage kommen. Dann gibst du jeder Kamera zu jedem Punkt Schulnoten oder Punkte. Zusätzlich solltest du diese Punkte noch nach der Bedeutung der Eigenschaft gewichten. Dann kannst du ausrechnen, wo Dein Favorit ist. Meine Empfehlung ist, nimm zusätzlich A77, A77II und A99 in die Tabelle auf.
Wenn es so einfach wäre, die richtige Kamera zu finden, hätten alle das gleiche Gerät. Aber die Anforderungen sind verschieden und die Geschmäcker auch. Zudem ist man angesichts der Vielfalt auf Informationen aus vielen verschiedenen Quellen angewiesen. Du siehst ja, wie vielfältig die Meinungen in diesem Thread sind und die meisten Diskutanten haben auch gute Gründe dafür, was sie schreiben. Meine Erfahrungen mit Fuji: Als Kompaktkameras hatte ich die F10 und später die F30. Damals war ihre Bildqualität in der Kompaktklasse revolutionär. Das Menü fand ich Mist, aber ansonsten waren die Kameras für ihre Zeit spitze. Danach hat Fuji keine aus meiner Sicht guten Kompaktkameras gebaut und ich habe viele Jahre die F30 behalten, bis die Sony RX100 kam, die der F30 haushoch überlegen war. Eine Fuji DSLM habe ich nie gehabt, hatte aber auf einer meiner Reisen 3 Wochen eine Teilnehmerin dabei, die eine XT1 und XT2 dabei hatte. Landschafts- und Tierfotografie (Yellowstone National Park) standen auf dem Programm. Für Tiere war die XT1 einfach nichts. Die XT2 ist deutlich besser, aber beeindruckt hat sie mich nicht, wobei es durchaus Punkte gab, in denen ich Vorteile gegenüber Sony fand. Insgesamt war ich aber eher enttäuscht, ich hatte mehr erwartet, da es ja viele Fans der Kameras gibt. Die Erinnerung ist aber nicht so detailliert, dass ich jetzt eine Liste der Vor- und Nachteile erstellen könnte. Der Sucher war jedenfalls ziemlich gut. Auf einer späteren Reise war die Teilnehmerin wieder dabei und hatte nun eine Sony A7rIII. Die hatte Sie auf der USA-Reise bei einer anderen Teilnehmerin gesehen und ausprobiert und für besser befunden. Fairerweise muss man sagen, dass die A7rIII in einer anderen Preisklasse liegt und Fuji mit der XT3 auch Fortschritte gemacht hat. Als Nachteil der A7rIII wurde genannt, dass die Fuji die Belichtung der Bilder auf dem Display zutreffender darstellt als die Sony. Edit: Eine nette Spielerei: Die Farben von Sony und Fuji im Vergleich, wie sie aus der Kamera kommen: https://www.youtube.com/watch?v=sMtPHdjxvNE Das lässt sich in der Nachbearbeitung natürlich noch erheblich ändern. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Die A7RIII kostet hier in der Schweiz mehr als das zweieinhalbfache wie die X-T3. Und der Vergleich mit den alten X-T1 und 2 hinkt sowieso. Da könntest du die A7RIII auch mit einer Alpha 6000 vergleichen. Ich habe den direkten Vergleich der Alpha 9 und der X-T3. Ja der AF der Sony ist besser. Er ist sogar sehr viel besser. Aber die A9 kostet auch sehr viel mehr. Die Akkulaufzeit ist ebenfalls sehr viel besser. Bei der Bedienung punktet allerdings die Fuji. Und einen Batteriegriff gibt es für beide. Bei Sony gibt es für keine einzige E-Mount APS-C Kamera einen Batteriegriff. Die Fuji hat erstaunliche High ISO Fähigkeiten. Für den Preis einer Alpha 9 oder auch einer Alpha 7RIII kann ich mir eine X-T3 mit mehreren guten Objektiven kaufen. |
Zitat:
|
Habe ich doch getan :lol:. Fuji als Immerdabei Ausrüstung. Alpha 9 für alles andere :twisted:. Alpha 6500 mit Objektiven ist weg.
|
Zitat:
Ich will den Stabi im Body allerdings nicht schlecht reden. Als ich das erste mal eine Kamera mit Stabi hatte war ich schon verblüfft, was plötzlich alles geht. Ist schon eine tolle Sache. Gruß Wolfgang |
Na,ja die Festbrennweiten haben auch bei Fuji keinen Stabi. Und bei den Zooms auch nicht alle (z.B. 2.8/16-55).
|
Das ein Stabi nicht immer hilft ist mir klar, so wie auch allen andern hier. In der Praxis bin ich aber immer wieder überrascht, wie toll die Dinger sind. Er ersetzt kein Stativ - aber umgekehrt kann auch ein Stativ nicht alles. Bei uns hängt ein Bild in 90*120cm an der Wand, Stadtpanorama in der Dämmerung, aufgenommen von einer Brücke aus - mit einer halben Sekunde Belichtungszeit. Die Brücke vibrierte durch die Autos, aber der Stabillitator hat das abgefangen :)
|
Zitat:
|
Im Beitrag von "Reisefoto" gings um den Vergleich A7RIII und Fuji.
|
Zitat:
P.S Fuji ist raus aus der Auswahl. Sehe keine viel bessere Qualität als z.b bei einer Sony (ist ja auch nur ein Sony Sensor) und die eingeschränltere Auswahl an Linsen. Keine frage, es sind viele gute dabei, aber auch teuere. Und wenn man mit einer Eigenschaft nicht zu frieden ist, heißt es "Friss oder Strib" habe ich im Gefühl. Ist jetzt nur ein Eindruck der mir in den letzen Tagen gekommen ist. Ich kann mich auch täuschen, ist aber mein empfinden. Schade eigentlich, der Body ist wirklich Top. Bleiben also Panasonic und Sony. Die Auswahl ist schon etwas kleiner geworden :D |
Ich gehe mal davon aus, dass du Sony Vollformat meinst. Für Sony APS-C ist die Aussage betreffend grösserer Objektivauswahl als Fuji einfach falsch.
Bei Oly und Panasonic ist es wie bei Fuji. So gut wie keine Fremdobjektive. Und die wenigen z.B. von Sigma sind für APS-C gerechnet. Wenn du deutlich bessere Bildqualität und eine grosse Objektivauswahl willst, ist Panasonic mFT auch raus und es bleibt nur Sony FE der dritten Generation und keine A7, A7II oder gar A-Mount (ausser die a99II und die A7RII). |
Naja, bzgl. Bildqualität ist die A7RII immer noch mit das beste was es gibt. Nur der AF ist nicht mehr ganz auf dem Niveau der 3..Generation, aber dennoch mehr als brauchbar. Immerhin schon mit Eye-AF mit AF-C. Aber mir reicht (gerade so) ja auch die A7II. Es muss ja auch nicht immer das allerbeste sein.
|
Ja einverstanden. Habe auch noch eine A7RII. Deren Augen AF funktioniert besser als der einer neuen Fuji. Habs jetzt oben ergänzt.
|
Zitat:
Ich korrigiere den Quatsch mal für dich ;) Sony APS-C hat natürlich eine noch größere Objektivauswahl als Sony-KB! Hier kann man KB und APS-C Objektive nutzen, egal ob E-Mount, A-Mount, Canon oder was sich sonst noch adaptieren lässt .. Gruss Klaus |
Ich rede von nativen APS-C Objektiven ohne Adapter. Dass man das hinterletzte Gurkenobjektiv an jede Sony E adaptieren kann ist mir bekannt. Habe da auch meine Erfahrungen gemacht. Nö danke. Und ein 24-70 f2.8 kann ich zwar an einer A6400 benutzen aber es macht herzlich wenig Sinn.
Und nein mein Tag war gut. Ich bin voll bei Sinnen :roll:. |
Zitat:
Sony bietet doch nur manche Objektive speziell für APS-C an. Welchen Sinn soll z.B. eine APS-C-Variante des 100-400, 200-600 usw. machen? Die würden auch nicht kleiner und leichter, sondern nur wegen der Varianten teurer! Zitat:
Das Tokina UWW habe ich selbst, und da brauche ich am LA-EA3 keinen AF ;) Mein SAL 16-50/F2.8 funktioniert am LA-EA3 so perfekt, dass ich ganz sicher kein Geld für ein neues, natives und sicher viel teureres E-Objektiv dieser Klasse ausgeben werde ;) Zitat:
Das ist doch der Vorteil vom Sony E-Mount! Gerade so ein Objektiv kann er, nach der Ausbildung und einem besseren Einkommen auch an eine KB-Sony schrauben :top: Willst du den TE, angehender AZUBI, hier eigentlich sinnvoll beraten, oder nur deine eigene Meinung und Philosophie, passend zum schweizer Einkommen ;) :) durchsetzen? Gruss Klaus |
Ich glaube das ich jetzt mal eine Entscheidung getroffen habe, bzw. eine Strategie wie es weiter geht.
Ich tendiere etwas zu Panasonic da mir der Body wirklich gut gefällt, und die Linsen (gerade das Tele) leichter sind und teilweise auch offenblendig scharf sind ohne zu viel unschärfe zu haben. Klar Ausnahmen gibt es dort auch :) Jedenfalls habe ich mir auch bei DP Review die RAWS mit ISO 6400 runtergeladen und im Lightroom verglichen und einen wirklichen unterschied kann ich nicht feststellen. Es sind nur kleine Details. Wie dem auch sei, ist es doch eine schwere Entscheidung da ich mich auch langsam mit dem Gedanken anfreunden kann als übergang zu Adaptieren, gerade das Weitwinkel und Makro. Aber dennoch Panasonic Body gefällt mir besser. https://www.sonyalpharumors.com/noki...-registration/ Aufgrund dieses Artikels werde ich aber noch ein weilchen warten und hoffen das es eine Sony mit APSC ist mit einem anderen Body, und wenn es so weit ist und ich immer noch mehr zur Panasonic tendiere bin ich mir dann eigentlich sicher das die Wahl die richtige ist. Den für Landschaften reicht ja eigentlich der MFT Sensor und ist im Rauschen besser als meine a58. Daher ist es auf jedenfall eine Verbesserung. Ich danke euch für die vielen vielen Antworten und die Ausdauer die Ihr mit mir habt / hattet. |
Natürlich - deswegen verwenden Landschaftsfotografen am liebsten eine A7RIII.
Ehrlich. Es bringt nix. Dynamik, Sensor, Auflösung , fehlender AA Filter usw. Alles fürn Arsch. Das kann so MFT Kiste ganz locker. i break together. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |