![]() |
So, gefunden. Allerdings Problem nicht gelöst.
In den XML-Dateien kann zwar eine Aktion "ApplyDevelopPreset" mit dem Namen der Voreinstellung, z.B. "Loupedeck - Karo Holmberg|Blue Event Color - Karo Holmberg" eingetragen werden, aber die Belegung taucht weder in den Settings noch auf dem Loupedeck nicht auf. Ich schätze, sie haben es kaputtprogrammiert. Gruß Ralf |
Danke Dir!
Das hört sich ja nur wenig Vertrauens erweckend an. Werde wohl mal direkt an der Quelle nachfragen. Gruß Claus |
Zitat:
Lieben Gruß Ralf |
Hilf Dir selbst, zur ist keine andere Hilfe da
Ich noch einmal:
In der XML-Struktur scheint etwas durcheinander geraten zu sein. Ich habe mal die Seitenverweise der touch-Einträge so angepasst, wie ich die XML-Struktur verstanden habe und schwupps, schon kann ich die Vorgabenseite wieder sehen und benutzen. Auch eigene Vorgaben habe ich erfolgreich in die XML-Struktur eingetragen. Sieht also eher nach einem Konfigurationsproblem statt nach einem Softwarefehler aus. Gruß Ralf |
Gelöst
Ich habe mal in den Einstellungen (Zahnrad) unter Profile das Profil für Lightroom auf den Standardwert zurückgesetzt (Profiles->Reset to default-> nur für Lightroom.
Und erneut: Schwupps: Alles wieder in bester Ordnung: Develop Presets sind wieder da und können einfach den Touch-Breichen zugewiesen werden. Gruß Ralf |
Cool, danke für die Info.
Ich glaube ich muss das Teil mal ausprobieren gehen. Gruß Claus |
Zitat:
Nach Monatelangen hin und her mit deren unterirdisch langsamen Support habe ich das dann an Amazon zurückgehen lassen mit dem Hinweis das die Software nicht funktioniert und mir das Geld zurückerstatten lassen. Im Endeffekt lief bei mir nur eine Beta Version die ich per Mail bekommen hatte, alle anderen freien Versionen haben nie richtig funktioniert. Wenn man regulär ein Produkt kauft sollte man nicht als Betatester herhalten müssen.:flop: |
Zitat:
Die sollten erst einmal ein "funktionierendes" Produkt ohne solche Fehler auf den Markt bringen, habe solche Beschreibungen noch von keiner anderen Hardware gelesen bzw. gehört. :flop: |
Zitat:
Manchmal bekommt das CT das Beenden der Ruhephase meines Notebooks nicht mit und ein paar wenige Kleinigkeiten sind noch etwas fehlerhaft (konnte z.B. vorhin in Lightroom nicht die Pinselgröße via Rad am CT einstellen). Zitat:
Gruß Ralf * Wenn Sie es tatsächlich schaffen, ein Tool anzubieten, mit dem man nicht vom CT nativ unterstützte Programme gut mit dem CT nutzen kann (also nicht nur Keyboard-shortcuts), dann ist das Loupedeck CT schon ein richtiges cooles Teil. Was mir definitiv noch fehlt ist eine Anzeige der Tastenbelegungen, von den Tasten, die kein Display haben. Das habe ich an Loupedeck schon weitergereicht. Mal sehen, ob das eine Umsetzung findet. |
Wenn man mit Lightroom arbeitet dann ist das CT eine richtig gute Hilfe . Es erleichtert ein schon die Farben Helligkeiten usw. Präzise einzustellen . Vor allem wenn man vielen Bilder bearbeiten kann . Ich habe den Schritt von Loupedeck + zur CT nicht bereut . Konfiguration und beleuchtete Touchtasten machen hier richtig Spaß . Aber für Capture One oder Luminar ist das Loupedeck nicht zu gebrauchen . Was mir noch richtig fehlt ist das man die Beschriftungen der Tasten nicht von Englisch auch Deutsch umstellen kann . Ich habe mich jetzt auf Lightroom eingestellt und dafür ist die CT richtig gut .
MFG |
Zitat:
Solltest Du nicht warten wollen, kannst Du dir mit ein klein wenig Aufwand auch selber helfen: - Export der Einstellungen (am Besten nur für ein Programm, z.B. Photoshop) - die ZIP-Datei entzippen - in der XML-Datei stehen die Anzeigetexte drin und können geändert werden. - die bearbeitete Datei zippen - die ZIP-Datei importieren Gruß Ralf |
Danke für den Tip. Das alles umzuschreiben dauert Ewig . Ich warte mal ab . Ansonsten eine gut Option
MFG |
Gerne.
Alles schreibe ich auch nicht um, nur dass, was mich nervt. Gruß Ralf |
|
So, Leute. Jetzt habe ich mir auch ein Loupdeck CT bestellt (Foto Koch). Nachdem Ihr mir den Mund wässrig gemacht habt. Vor einem Jahr saß ich nämlich vor etlichen Fotos, die wir täglich bei den Winterwettkämpfen geschossen hatten, stundenlang am Lightroom, um zeitnah was zu liefern. Nach der Woche war ich echt urlaubsreif. Und jetzt hoffe ich auf Workflow-Verbesserung durch Loupedeck CT. Bin super gespannt.
|
CT - Bluetooth
... ist das schon möglich? Fall ja, läuft's?
In der Doku ist noch der Verweis auf zukünftige Software-Updates. |
Zitat:
Denke aber daran: Bei Bluetooth-Nutzung brauchst Du eine Stromversorgung fürs CT. Z. B. eine Powerbank. Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich frag mal nach, vielleicht bekomme ich eine Antwort. Gruß Ralf |
Kann mir kurz einer sagen, wie ich die Shifttaste als Shifttaste benutze? Ich habe lange Zeit keine Zeit für´s Loupedeck gehabt.
|
Ja weiß das denn keiner?
|
Gibt es denn kein Handbuch etc.?
|
|
Hab es gefunden:
Keyboardmode: Fn + --/Col drücken schaltet Keeyboardmodus an, nochmal drücken schaltet aus. |
Windows 10?
Dann schau mal bitte im Systray bei der Uhr. Da findet sich ein Icon von Loupedeck+. Da mit der rechten Maustaste drauf und im Menü gibt es auch einen Eintrag. |
So, seit Freitag ist Version 3.2 raus.
Jetzt kann für jede Anwendung ein eigenes Profil hinterlegt werden. Da heißt: Auch für noch nicht nativ unterstützte Applikationen kann das CT recht individuell konfiguriert werden. Das Setupprogramm scheint noch stabiler geworden zu sein, mir ist seit Freitag nichts aufgefallen. Für Indesign hatte ich bisher die Konfiguration in "System/Windows" abgelegt. Das hat dem Bedienkonzept ein wenig widersprochen und ist jetzt natürlich übersichtlicher. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Cool ist die Rotate-Funktion: Die variablen Beschriftungen lassen sich um jeweils 90 Grad drehen. So liegt das CT bei mir um 90 Grad gedreht, so dass ich die Touchpanels gut mit den Fingern und das große Rad mit dem Daumen bedienen kann. Und auch die 6 kleinen Drehknöpfe sind für mich so besser bediendbar. Der entscheidende Unterschied zwischen nativ und nicht nativ unterstützten Anwendungen liegt darin, dass für das nativ unterstützte Programm vieles schon vorgefertigt ist: Nicht nur das Profil* an sich sondern auch die Aktionen selbst, die eine Anwendung zur Verfügung stellt. Für nicht nativ unterstützte Anwendungen muss, wenn es kein einfacher Tastendruck ist, eine Benutzeraktion angelegt werden. Das ist, einmalig, etwas nervig. Die Beschriftungsmöglichkeiten sind noch etwas unbefriedigend. Ich kann mir zwar über die XML-Dateien helfen, aber das ist ersten nicht für jeden machbar und zweiten auf die Dauer auch nicht die Lösung. Allerdings bin ich mir sicher, dass da bestimmt noch etwas für das Setup-Programm kommen wird, schließlich geht es prinzipiell ja. Apropos Beschriftung: Ich komme gut mit dem englischen zurecht, könnte mir allerdings vorstellen, dass das nicht bei jedem so ist. Außerdem ist es irritierend, wenn man eine deutsche Benutzeroberfläche in der Anwendung hat und die nativ unterstützen Programme englische Beschriftungen auf dem CT haben. Dort, wo es mich nervt, ändere ich es im XML. Aber schön ist anders. Was die Funktionalität angeht, hat Loupedeck mit Version 3.2 schon sehr viel erreicht, Capture One wird mittlerweile auch nativ unterstützt. Ein paar mittlere und kleine Verbesserungen und das CT lässt dann nur noch wenig Wünsche offen. Gruß Ralf Gruß Ralf * welches man für sich ganz individuell anpassen kann. |
@Ellersiek , hast du das CT schon mit Capture One getestet?
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Ok Danke
|
Ich habe mal Capture One Demo Install. Lieber Finger davon weg . Es Funktioniert fast nichts weder Kontrast Schärfe usw. Vielleicht ist es aber schon mal ein Anfang.
|
Hier steht genau drin, was geht und wie's geht.
https://loupedeck-software-release.s...asics_V2.4.pdf |
Zitat:
Gruß Ralf |
Sagt mal bitte: Verwendet ihr neben dem CT ein Grafiktablett? Wenn ja, welches? Mit Bildschirm eingebaut? Würde mich einfach mal interessieren.
|
gelöscht
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ja, in Kombination mit dem Dell Canvas 27 (liegend) und dahinter ein "Kontroll"-Monitor stehend. Auf den Dell wird gearbeitet, auf dem Kontrollmonitor liegt die Vorschauansicht. Gruß Ralf |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Gruß Ralf |
Zitat:
Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr. |