![]() |
Zitat:
Aber die Systeme ergänzen sich sehr gut. Oly für Sport und dort wo lange Tüten gebraucht werden. Die A7S für High-Iso und die A7RII wenns hoch auflösend sein soll. |
Zitat:
Aber klar: Wenn man unbe-, unbe-, unbedingt ein 1650f2.8 auf Grund der fotografischen Zielsetzungen braucht, dann fehlt natürlich so ein Objektiv im E-Mount-Bereich. Wie in jedem fast jeden Mount gibt es irgendwelche Lücken (sei es, weil sie wirklich existiert oder das gewünschte Objektiv außerhalb monetärer Grenzen liegt). Gruß Ralf |
Es gibt so manche die steigen von KB auf Olympus um:crazy:
http://www.nature-photoarts.com/inde...-canon-olympus oder http://www.meisterdeslichts.com/Von_...zu_Olympus.pdf |
Die Bedienung der EM-1 finde ich hervorragend! :top:
Auch die Objektive sind bei gleicher Lichtstärke wesentlich leichter und offenbereits sehr gut. Wenn das Gewicht und die Größe eineRolle spielen, ist 4/3 im Vorteil. Zu hohe Iso-Werte und größtmögliche Freistellung gehen aber nicht. Die A77II ist aber ähnlich limitiert im High ISO Bereich... |
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Nach meinen Vergleichen ist die Iso Leistung der A77ii ähnlich der der OMD EM5 mark ii. Klingt auch logisch: die A77ii hat einen größeren Sensor, verliert aber Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel.
|
Zitat:
Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Bei MFT gibt es mittlerweile über 10 versch. Teleobjektive...nur so am Rande bemerkt... |
Zitat:
Das GM 24-70 ist zwar noch deutlich teurer aber das ist wenigstens auch richtig gut. Deshalb habe ich an der A6300 kein APS-C Zoom mehr, sondern benutze dort nur noch zwei Festbrennweiten von Sigma (19 und 1.4/30) und das FE 55. Und natürlich das FE 70-200. |
Zitat:
Glückwunsch auch zum Objektiv. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Gibt es von Olympus 14-35 f2 und 35-100 f2 150mm f2 Gruss Markus |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Ist nicht ganz ernst gemeint. Klar mir längerer Brennweite habe ich auch mehr Freistellungspotential. Hier geht es aber nun mal um Freistellungspotential im Verhältnis zur Sensorgröße: Und das ist nun mal bei m43 geringer. Allerdings ist ja das geringere Freistellungspotential auch ein Vorteil: die größere Tiefenschärfe macht es dem AF leichter. Gruß Ralf |
Zitat:
Deine Rechnung würde Theoretisch MFT-KB stimmen, der unterschied MFT-APS-C ist gering und oft nicht feststellbar. Die Kameras haben verschiedene Sensoren und Prozessoren, somit macht ein Vergleich wenig Sinn. Kommt dazu dass die MFT Objektive von Olympus bereits bei Offenblende eine sehr gute Bildqualität und Schärfe haben so dass ich nicht Abblenden muss. Ich habe bei Olympus brauchbare ISO bis ISO 6400 im Notfall bis ISO 12800. Durch den Vorteil des Bildstabilisators, der Lichtstarken Objektive brauche ich aber diese hohen ISO aber nie. Ich würde ja gerne einmal die Vergleichsbilder Sehen wenn ich mit der Olympus bei ISO 6400, f0.95, Verschlusszeit von 1/10 Bilder mache wie die Einstellung bei einer KB Kamera ist. Bei Langzeitaufnahmen habe ich die Möglichkeit mit LiveComposite zu fotografieren, ich kann Bilder einen Stunde belichten und habe das Rauschverhalten der Eingestellten Basisbelichtung von zB. 20 sec. Wer Regelmässig Bilder braucht die gedruckt grösser als 2x3 Meter sind hat sicher mit KB Vorteile. Jedes System hat Vor und Nachteile. Viel Spass und Gut Licht Grüsse Markus |
Zitat:
Aber nochmal: Diese Diskussionen sind doch, bei dem aktuellen Entwicklungsstand der Systeme, recht akademisch: Für sehr, sehr viele von uns hier (und da schließe ich mich ganz sicher mit ein) hat, im Rahmen dieses Entwicklungstandes, nicht das verwendete Objektiv, die Kameramarke und der verwendete Sensor den entscheidenden Anteil an der Qualität der Bilder sondern derjenige, der hinter der Kamera steht. Gruß Ralf |
Zitat:
Es Belichtet einfach einen kleinere Sensorfläche. Der Fotograf der mit einer 6x9 Kamera fotografiert hat eine 80mm Brennweite und das gleiche Bild wie ein KB Fotograf der ein 35mm Objektiv an der Kamera hat. Der MFT Fotograf braucht für das gleiche Bild ein 17.5mm Objektiv. |
Zitat:
Auch wenn der Stabi noch so gut ist...m.M.n wird das Thema ziemlich überbewertet. Da hat Olympus deutlich bessere Features bzw. Alleinstellungsmerkmale. zBsp. eben Live Composite, tolle Bedienung, zahlreiche geniale Objektive, durchdachtes Gesamtsystem etc. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei den Spiegellosen muss/ musste man halt darauf vertrauen, dass der Nachteil bei af-c irgendwann durch perfekte Elektronik kompensiert werden wird. Und dem scheinen sie bei Oly sehr nahe gekommen zu sein. Wenn es wirklich kompakt und variabel sein soll ist 4/3 und Panoly sicher aktuell vorne. Ich hatte mal geglaubt, dass man die Vorteile von A-und E-Mount mit gemeinsamen Objektivpool toll nutzen kann. Davon bin ich weg. Man kann da getrost auch ganz fremdgehen. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich zähle immer Nachteile und Vorteile zusammen und wähle "mein" System. Einmal in 5 bis 7 Jahren, wenn überhaupt ;) Zitat:
So wie die Smartphones die "einfachen" Kompaktkameras schon jetzt ersetzt haben. In 10 Jahren wird KB Kameras niemand mehr brauchen, die Elektronik wird alle Nachteile kompensieren können. Viele Grüße |
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.
Mehr Sensor-Fläche wird immer seinen Vorteil behalten. Nur die Grenzen werden sich weiter nach oben verschieben. |
Zitat:
Viele Umsteiger berichten eben von der großen Erleichterung, die das mft System mit sich gebracht hat. Für maximale Qualität führt nach wie vor kein Weg an VF vorbei - aber oft ist weniger eben mehr. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Wer leicht unterwegs sein will ist mit mFT sehr gut bedient. Mit den bekannten Nachteilen des kleinen Sensors halt. |
Ja das ist wohl richtig. Aber mit Größe und Gewicht wurde ja zu Anfangs auch heftig geworben. Das gilt aber wohl nur, solange einem f4 reicht. Sobald es Lichtstärker wird, ist der große Vorteil schnell futsch. Und bei richtig großen Tüten wie z.B Tamron 150-600 gibt es überhaupt keinen Unterschied mehr. Im Gegenteil, man braucht zusätzlich noch einen Adapter. Bei MFT sieht das wohl anders aus, aber damit kenne ich mich nicht ausreichend gut aus um da mitreden zu können.
|
Ich glaub irgendwie haben wir uns da grad missverstanden, wir sagen ja im Prinzip beide das gleiche. ;)
|
Ein Vergleich in der Größe!
Am Bild A77ii mit Minolta 400mm 4.5 und Olympus 300mm f4 PRO ![]() → Bild in der Galerie Gewicht Sony 3045g Olympus 1985g laut Küchenwaage:crazy::roll: |
Zitat:
Beispiel Hi-Res bei Olympus.Und schon hat man 40-Megapixel aus einem MfT Sensor. Zitat:
In 10 Jahren wird da noch viel viel mehr gehen. 8 Bilder in 1/2000 beim Sport schießen und 100 MP Bilder aus MfT erhalten? Warum nicht? Viele Grüße |
Küchenwaage passt schon :D Jetzt müsste man nur wissen wie groß und schwer ein 400er von Olympus wäre. ;)
|
Zitat:
Olympus hat ja ein Patent für ein 300-500 2.8-4 das soll 33.8cm groß sein. Gut 11cm größer als das 300mm f4.:shock: Und ein Patent für ein 200-300 2.8-4 das soll 22,7 cm groß sein.:crazy: |
Zitat:
Für Teles ist mFT natürlich eine gute Sache. Siehe hier: http://camerasize.com/compact/#689.505,660.598,ha,t Das Lumix 100-400 entspricht einem 200-800 Objektiv bei KB. Daneben das 150-600 von Tamron. |
Zitat:
Wenn man Nikon-3:2 und 4/3 gemischt nutzt wird es ja auch nicht einfacher. |
Du kannst ja die Anzeige auf 3:2 Format umschalten für die Bildkomposition.
Dann hast Du zwar im JPG nur noch ca. 18MP übrig, weil vom Sensor oben und unten abgeschnitten wird, es wird im RAW aber der gesamte Sensor abgespeichert. Das kann schon mal abgeschnittene Füße retten :mrgreen:... Gruß, Dirk |
Mich betrifft es nicht. Ich habe kein 4/3. ich frage mich nur, wie es die 4/3-User halten.
|
mFt habe ich auch nicht, aber die kleine Olympus-Schwester Stylus 1s.
Das ist auch das Sensor-Format 4:3 (wie auch bei vielen anderen Kompaktkameras). Da habe ich die Anzeige auf 3:2 umgeschaltet, gespeichert wird jpg im 3:2 Format und parallel das RAW in 4:3. Keine Ahnung wie andere das halten, wenn der Sensor im 4:3 ist. Gruß, Dirk |
Zitat:
Auch Olympus System ist für meine Ansprüche ok, das muss nicht für jeden so sein, aber als jederzeit System ist die Kompaktheid und Gewichtserspaniss erheblich zu meiner Nikon. Aber auch das muss jeder für sich gewichten. Das Qlympus MFT ( was ja nicht nur aus Olympus besteht ) hat sich Prächtig Entwickelt, und wird immer weiter Entwickelt, was mir gefällt.:top: |
Gerade bei Hochformat finde ich das 4:3 Format einfach genial. Ich beschneide mittlerweile auch immer öfter die Hochkantportraits aus meiner Nikon mit dem Format.
Bei Querformat verliert man halt einiges. |
Mittlerweilen habe ich ein Paar Bilder mit der OM-D EM-1 Mark II fotografiert und ich bin begeistert, die Kamera macht unglaublich Spass.
https://www.photobern.ch/omd-em1-mark-ii/omd-em1markii/ Grüsse Markus |
Frohes Neues!
Wie würdest Du denn die Fortschritte im Sensor bezüglich Dynamik und Rauschen gegenüber der Mk 1 bewerten? Sichtbar besser oder eher weniger sichtbar? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |