SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Olympus OM-D E-M1 Mark II (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173724)

WB-Joe 16.12.2016 11:55

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876671)
Sicherlich kein klassischer Gehäuse-Fuhrpark.
Die meisten Käufer der Oly kaufen sich das Gehäuse aber nicht als Ergänzung sondern als Hauptkamera - oder?
Gruß
Ralf

Nein, sicher nicht.
Aber die Systeme ergänzen sich sehr gut. Oly für Sport und dort wo lange Tüten gebraucht werden. Die A7S für High-Iso und die A7RII wenns hoch auflösend sein soll.

Ellersiek 16.12.2016 11:57

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1876676)
Genau dass kann man aber nicht trennen ;).

Jeder so wie er will. Als Sony mit E-Mount auf den Markt kam, war sicherlich über einen, zu mindestens gefühlt, zu langen Zeitraum das Objektivangebot sehr mau. Das hat sich, m.E., allerdings deutlich verändert und auch von den Fremdherstellern wird viel für E-Mount angeboten.

Aber klar: Wenn man unbe-, unbe-, unbedingt ein 1650f2.8 auf Grund der fotografischen Zielsetzungen braucht, dann fehlt natürlich so ein Objektiv im E-Mount-Bereich.

Wie in jedem fast jeden Mount gibt es irgendwelche Lücken (sei es, weil sie wirklich existiert oder das gewünschte Objektiv außerhalb monetärer Grenzen liegt).

Gruß
Ralf

osagebow 16.12.2016 12:14

Es gibt so manche die steigen von KB auf Olympus um:crazy:

http://www.nature-photoarts.com/inde...-canon-olympus

oder

http://www.meisterdeslichts.com/Von_...zu_Olympus.pdf

wwjdo? 16.12.2016 14:06

Die Bedienung der EM-1 finde ich hervorragend! :top:

Auch die Objektive sind bei gleicher Lichtstärke wesentlich leichter und offenbereits sehr gut.
Wenn das Gewicht und die Größe eineRolle spielen, ist 4/3 im Vorteil.

Zu hohe Iso-Werte und größtmögliche Freistellung gehen aber nicht. Die A77II ist aber ähnlich limitiert im High ISO Bereich...

Alison 16.12.2016 14:13

Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Nach meinen Vergleichen ist die Iso Leistung der A77ii ähnlich der der OMD EM5 mark ii. Klingt auch logisch: die A77ii hat einen größeren Sensor, verliert aber Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel.

osagebow 16.12.2016 14:19

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1876715)
Die Bedienung der EM-1 finde ich hervorragend! :top:

Auch die Objektive sind bei gleicher Lichtstärke wesentlich leichter und offenbereits sehr gut.
Wenn das Gewicht und die Größe eineRolle spielen, ist 4/3 im Vorteil.

Zu hohe Iso-Werte und größtmögliche Freistellung gehen aber nicht. Die A77II ist aber ähnlich limitiert im High ISO Bereich...

Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.


Bild in der Galerie

matteo 16.12.2016 14:49

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876682)
Das hat sich, m.E., allerdings deutlich verändert und auch von den Fremdherstellern wird viel für E-Mount angeboten.

Im Telebereich hat Sony E-Mount sehr lange geschlafen...Seit kurzem gibt es ein 70-300 okey...
Bei MFT gibt es mittlerweile über 10 versch. Teleobjektive...nur so am Rande bemerkt...

nex69 16.12.2016 15:01

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876658)
Was ist denn mit dem SEL1670Z?
Zu schlecht?

Preis-Leistung stimmt nicht. Völlig überteuert für die Leistung.

Das GM 24-70 ist zwar noch deutlich teurer aber das ist wenigstens auch richtig gut. Deshalb habe ich an der A6300 kein APS-C Zoom mehr, sondern benutze dort nur noch zwei Festbrennweiten von Sigma (19 und 1.4/30) und das FE 55. Und natürlich das FE 70-200.

wwjdo? 16.12.2016 15:27

Zitat:

Zitat von osagebow (Beitrag 1876720)
Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.


Bild in der Galerie

Das schaut erstaunlich gut aus! :top:

Glückwunsch auch zum Objektiv. ;)

osagebow 16.12.2016 15:31

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1876735)

Glückwunsch auch zum Objektiv. ;)

Danke!:top::top:

photobern 16.12.2016 15:48

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876669)
Brauch ich denn bei einem Vergleich einen Vorteil?
Und genau genommen müssten somit die m43-Objektive f2 anbieten, wenn die APS-C-Objektive f2.8 anbieten.
Oder von Vollformat aus gesehen: vf f2.8, aps-cf 2 und m43 f1.4.

Aber man kann sich bei der aktuellen technischen Qualität auch zu Tode vergleichen.
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot. In beiden Systemen steht mir via Adapter nahezu die gesamte Objektivwelt offen - da halte ich die Diskussion um native Objektive für eher akademisch*.

Gruß
Ralf

* aber jeder Jeck ist anders.


Gibt es von Olympus 14-35 f2 und 35-100 f2 150mm f2


Gruss Markus

osagebow 16.12.2016 15:56

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876669)
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot.

Ich finde man kann auch gut Freistellen mit MFT.


Bild in der Galerie

Ellersiek 16.12.2016 16:06

Zitat:

Zitat von osagebow (Beitrag 1876744)
Ich finde man kann auch gut Freistellen mit MFT.


Bild in der Galerie

Und der gleiche Abstand bei 50 mm vf, also 25 mm bei m43?
Ist nicht ganz ernst gemeint. Klar mir längerer Brennweite habe ich auch mehr Freistellungspotential.

Hier geht es aber nun mal um Freistellungspotential im Verhältnis zur Sensorgröße: Und das ist nun mal bei m43 geringer.

Allerdings ist ja das geringere Freistellungspotential auch ein Vorteil: die größere Tiefenschärfe macht es dem AF leichter.

Gruß
Ralf

photobern 16.12.2016 16:08

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1876647)
Das basiert auf folgender Betrachtung

Ich möchte das gleiche Bild mit APS-C und 4/3 aufnehmen. Ich nehme der Einfachheit halber einen Formatfaktor von 1,5 für APS-C und 2 für 4/3 an.

An der Olympus stelle ich also z.B. ein
Zeit 1/100 s
Blende 2.8
Iso 100
Brennweite 12

Um die gleich Belichtung an der Sony zu bekommen brauche ich
Zeit 1/100 s
Blende 4
Iso 200
Brennweite 16

Ich muss also bei Sony Iso um ein Stufe erhöhen, da ich nur Blende 4 habe. Da der Sensor aber größer ist, wird er bei Iso 200 auch nicht mehr rauschen als der der Olympus bei Iso 100. Es kommt also auf Gleiche hinaus.
Das Potential des größeren


Deine Rechnung würde Theoretisch MFT-KB stimmen, der unterschied MFT-APS-C ist gering und oft nicht feststellbar.
Die Kameras haben verschiedene Sensoren und Prozessoren, somit macht ein Vergleich wenig Sinn.
Kommt dazu dass die MFT Objektive von Olympus bereits bei Offenblende eine sehr gute Bildqualität und Schärfe haben so dass ich nicht Abblenden muss.

Ich habe bei Olympus brauchbare ISO bis ISO 6400 im Notfall bis ISO 12800.
Durch den Vorteil des Bildstabilisators, der Lichtstarken Objektive brauche ich aber diese hohen ISO aber nie.

Ich würde ja gerne einmal die Vergleichsbilder Sehen wenn ich mit der Olympus bei ISO 6400, f0.95, Verschlusszeit von 1/10 Bilder mache wie die Einstellung bei einer KB Kamera ist.

Bei Langzeitaufnahmen habe ich die Möglichkeit mit LiveComposite zu fotografieren, ich kann Bilder einen Stunde belichten und habe das Rauschverhalten der Eingestellten Basisbelichtung von zB. 20 sec.


Wer Regelmässig Bilder braucht die gedruckt grösser als 2x3 Meter sind hat sicher mit KB Vorteile.

Jedes System hat Vor und Nachteile.

Viel Spass und Gut Licht

Grüsse Markus

Ellersiek 16.12.2016 16:17

Zitat:

Zitat von photobern (Beitrag 1876740)
Gibt es von Olympus 14-35 f2 und 35-100 f2 150mm f2


Gruss Markus

Aber nur f2 und nicht f1.4.

Aber nochmal: Diese Diskussionen sind doch, bei dem aktuellen Entwicklungsstand der Systeme, recht akademisch:
Für sehr, sehr viele von uns hier (und da schließe ich mich ganz sicher mit ein) hat, im Rahmen dieses Entwicklungstandes, nicht das verwendete Objektiv, die Kameramarke und der verwendete Sensor den entscheidenden Anteil an der Qualität der Bilder sondern derjenige, der hinter der Kamera steht.

Gruß
Ralf

photobern 16.12.2016 16:20

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876748)
Und der gleiche Abstand bei 50 mm vf, also 25 mm bei m43?

Der Abstand verändert sich nicht. Ein Olympus 25mm hat immer 25mm Brennweite.

Es Belichtet einfach einen kleinere Sensorfläche.

Der Fotograf der mit einer 6x9 Kamera fotografiert hat eine 80mm Brennweite und das gleiche Bild wie ein KB Fotograf der ein 35mm Objektiv an der Kamera hat.
Der MFT Fotograf braucht für das gleiche Bild ein 17.5mm Objektiv.

matteo 16.12.2016 16:34

Zitat:

Zitat von photobern (Beitrag 1876749)
Ich würde ja gerne einmal die Vergleichsbilder Sehen wenn ich mit der Olympus bei ISO 6400, f0.95, Verschlusszeit von 1/10 Bilder mache wie die Einstellung bei einer KB Kamera ist.

Ganz ehrlich....wie viel mal braucht man solche Einstellungen? Wenn das Sujet statisch ist, nimmt man ein Stativ (und nicht ISO 6400) und wenn sich das Motiv bewegt, bringen auch die 1/10 Bel. Zeit wenig.....Und selbst wenn das Bild bei ISO6400 noch brauchbar wäre, würde mir beim betrachten des Bildes nur "mit einem Stativ wärs jetzt besser" in den Sinn kommen.

Auch wenn der Stabi noch so gut ist...m.M.n wird das Thema ziemlich überbewertet. Da hat Olympus deutlich bessere Features bzw. Alleinstellungsmerkmale. zBsp. eben Live Composite, tolle Bedienung, zahlreiche geniale Objektive, durchdachtes Gesamtsystem etc.

wwjdo? 16.12.2016 16:47

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1876750)
Aber nur f2 und nicht f1.4.

Gruß
Ralf

Es gibt auch von Panasonic kompatible Objektive mit f1.4 bzw. f1.2 wie das 25mm 1.4 oder das Nocticron mit 42,5mm Brennweite. Mit letzterem Objektiv kann annähernd ein 85mm 1.4 Objektiv an APS-C "simuliert" werden - das finde ich schon mehr als ordentlich. :top: ;)

dey 16.12.2016 17:12

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1876644)
P.S. Bei mir hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Für viele ist es aber schwierig nachzuvollziehen. Ständig in neue Systeme rein- und wieder rausspringen ist für mich nicht sinnvoll. Es ändern sich Rahmenbedingungen, welche Lösung gerade top ist zu häufig.

Bei den Spiegellosen muss/ musste man halt darauf vertrauen, dass der Nachteil bei af-c irgendwann durch perfekte Elektronik kompensiert werden wird. Und dem scheinen sie bei Oly sehr nahe gekommen zu sein.

Wenn es wirklich kompakt und variabel sein soll ist 4/3 und Panoly sicher aktuell vorne.

Ich hatte mal geglaubt, dass man die Vorteile von A-und E-Mount mit gemeinsamen Objektivpool toll nutzen kann. Davon bin ich weg. Man kann da getrost auch ganz fremdgehen.

Zitat:

Zitat von osagebow (Beitrag 1876720)
Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.


Bild in der Galerie

Selbst der HG sieht bei f/4 sehr angenehm soft aus. :)

hanito 16.12.2016 17:30

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1876644)
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Das erzähl mal einem Canon User.

a1000 16.12.2016 17:49

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1876761)
Es ändern sich Rahmenbedingungen, welche Lösung gerade top ist zu häufig.

Das sehe ich auch so.Heute Olympus, morgen Sony, übermorgen Fuji usw und umgekehrt.
Ich zähle immer Nachteile und Vorteile zusammen und wähle "mein" System. Einmal in 5 bis 7 Jahren, wenn überhaupt ;)

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1876761)
Bei den Spiegellosen muss/ musste man halt darauf vertrauen, dass der Nachteil bei af-c irgendwann durch perfekte Elektronik kompensiert werden wird.

Es wird so kommen.
So wie die Smartphones die "einfachen" Kompaktkameras schon jetzt ersetzt haben.
In 10 Jahren wird KB Kameras niemand mehr brauchen, die Elektronik wird alle Nachteile kompensieren können.

Viele Grüße

heischu 16.12.2016 18:14

Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.
Mehr Sensor-Fläche wird immer seinen Vorteil behalten.
Nur die Grenzen werden sich weiter nach oben verschieben.

wwjdo? 16.12.2016 19:18

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1876776)
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.
Mehr Sensor-Fläche wird immer seinen Vorteil behalten.
Nur die Grenzen werden sich weiter nach oben verschieben.

Ein entscheidender Nachteil von VF ist eben das Gewicht.

Viele Umsteiger berichten eben von der großen Erleichterung, die das mft System mit sich gebracht hat.

Für maximale Qualität führt nach wie vor kein Weg an VF vorbei - aber oft ist weniger eben mehr. ;)

hpike 16.12.2016 19:51

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1876786)
Ein entscheidender Nachteil von VF ist eben das Gewicht.

So unbedingt kann man das jetzt auch nicht mehr sagen. A99II und A77II sind gleich groß und Gewichtsmäßig ist da auch nur ein minimaler Unterschied von wenigen Gramm. Wie das bei E-Mount aussieht, kann ich jetzt nicht wirklich aus dem Stegreif sagen, aber so riesig dürfte der Unterschied da auch nicht sein.

nex69 16.12.2016 19:56

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1876793)
So unbedingt kann man das jetzt auch nicht mehr sagen. A99II und A77II sind gleich groß und Gewichtsmäßig ist da auch nur ein minimaler Unterschied von wenigen Gramm.

Dann vergleich mal die Vollformatobjektive. Die Gehäuse sind leicht. Das ist richtig. Die A7 Reihe ist richtig kompakt in der Grösse von alten analogen SLRs aus dem Vor AF Zeitalter. Aber die Objektive sind genau so gross wie bei Vollformat DSLRS und auch genau so teuer oder eher noch teurer.

Wer leicht unterwegs sein will ist mit mFT sehr gut bedient. Mit den bekannten Nachteilen des kleinen Sensors halt.

hpike 16.12.2016 20:13

Ja das ist wohl richtig. Aber mit Größe und Gewicht wurde ja zu Anfangs auch heftig geworben. Das gilt aber wohl nur, solange einem f4 reicht. Sobald es Lichtstärker wird, ist der große Vorteil schnell futsch. Und bei richtig großen Tüten wie z.B Tamron 150-600 gibt es überhaupt keinen Unterschied mehr. Im Gegenteil, man braucht zusätzlich noch einen Adapter. Bei MFT sieht das wohl anders aus, aber damit kenne ich mich nicht ausreichend gut aus um da mitreden zu können.

hpike 16.12.2016 20:21

Ich glaub irgendwie haben wir uns da grad missverstanden, wir sagen ja im Prinzip beide das gleiche. ;)

osagebow 16.12.2016 20:35

Ein Vergleich in der Größe!

Am Bild A77ii mit Minolta 400mm 4.5 und Olympus 300mm f4 PRO


Bild in der Galerie

Gewicht Sony 3045g
Olympus 1985g

laut Küchenwaage:crazy::roll:

a1000 16.12.2016 20:43

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1876776)
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.

Doch, natürlich geht das.
Beispiel Hi-Res bei Olympus.Und schon hat man 40-Megapixel aus einem MfT Sensor.
Zitat:

Unterm Strich macht sich die OMD EM5 II mit dem High-Res-Modus wirklich sehr interessant. Achtet man darauf, dass Lichter nicht erst ausbrennen und schärft RAWs gut nach, dann kann man in nicht zu hochkontrastreichen Aufnahmesituationen Ergebnisse erzielen, die sich vor einer EOS 5Ds oder Sony A7R (auch A7R II oder Nikon D800 / D810) nicht zu verstecken brauchen. http://www.traumflieger.de/reports/S...A7R::1069.html
Ja, ich weiß: nur statische Motive, noch nicht so ganz ausgereift usw.
In 10 Jahren wird da noch viel viel mehr gehen. 8 Bilder in 1/2000 beim Sport schießen und 100 MP Bilder aus MfT erhalten? Warum nicht?

Viele Grüße

hpike 16.12.2016 20:53

Küchenwaage passt schon :D Jetzt müsste man nur wissen wie groß und schwer ein 400er von Olympus wäre. ;)

osagebow 16.12.2016 20:56

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1876810)
Küchenwaage passt schon :D Jetzt müsste man nur wissen wie groß und schwer ein 400er von Olympus wäre. ;)

Ja wäre interessant.


Olympus hat ja ein Patent für ein 300-500 2.8-4 das soll 33.8cm groß sein. Gut 11cm größer als das 300mm f4.:shock:
Und ein Patent für ein 200-300 2.8-4 das soll 22,7 cm groß sein.:crazy:

nex69 16.12.2016 21:42

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1876801)
Aber mit Größe und Gewicht wurde ja zu Anfangs auch heftig geworben. Das gilt aber wohl nur, solange einem f4 reicht. Sobald es Lichtstärker wird, ist der große Vorteil schnell futsch. Und bei richtig großen Tüten wie z.B Tamron 150-600 gibt es überhaupt keinen Unterschied mehr. Im Gegenteil, man braucht zusätzlich noch einen Adapter.

So ist es. Es gibt diverse kompakte Objektive. FE55, FE28, das 24-70 Zeiss und auch das FE70-200 mit f4 sind nicht extrem gross. Die lichtstarken Zooms oder auch 1.4er Festbrennweiten werden auch gross und schwer.

Für Teles ist mFT natürlich eine gute Sache. Siehe hier: http://camerasize.com/compact/#689.505,660.598,ha,t

Das Lumix 100-400 entspricht einem 200-800 Objektiv bei KB. Daneben das 150-600 von Tamron.

dey 17.12.2016 13:22

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1876644)
hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.[/FONT][/COLOR]
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Wie haltet ihr das eigentlich mit dem 4/3-Format? Es passt weder zum 16:9/10-Monitor noch zu den üblichen Abzugformaten.
Wenn man Nikon-3:2 und 4/3 gemischt nutzt wird es ja auch nicht einfacher.

DiKo 17.12.2016 13:44

Du kannst ja die Anzeige auf 3:2 Format umschalten für die Bildkomposition.

Dann hast Du zwar im JPG nur noch ca. 18MP übrig, weil vom Sensor oben und unten abgeschnitten wird, es wird im RAW aber der gesamte Sensor abgespeichert.

Das kann schon mal abgeschnittene Füße retten :mrgreen:...

Gruß, Dirk

dey 17.12.2016 13:47

Mich betrifft es nicht. Ich habe kein 4/3. ich frage mich nur, wie es die 4/3-User halten.

DiKo 17.12.2016 13:59

mFt habe ich auch nicht, aber die kleine Olympus-Schwester Stylus 1s.
Das ist auch das Sensor-Format 4:3 (wie auch bei vielen anderen Kompaktkameras).
Da habe ich die Anzeige auf 3:2 umgeschaltet, gespeichert wird jpg im 3:2 Format und parallel das RAW in 4:3.

Keine Ahnung wie andere das halten, wenn der Sensor im 4:3 ist.

Gruß, Dirk

twolf 17.12.2016 17:48

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 1876764)
Das erzähl mal einem Canon User.

Das bezieht sich auf meinen Status, ein Wechsel zu Canon würde mir keine Vorteile bringen, aber auch nicht viele Nachteile.

Auch Olympus System ist für meine Ansprüche ok, das muss nicht für jeden so sein, aber als jederzeit System ist die Kompaktheid und Gewichtserspaniss erheblich zu meiner Nikon.
Aber auch das muss jeder für sich gewichten.

Das Qlympus MFT ( was ja nicht nur aus Olympus besteht ) hat sich Prächtig Entwickelt, und wird immer weiter Entwickelt, was mir gefällt.:top:

ericflash 18.12.2016 20:34

Gerade bei Hochformat finde ich das 4:3 Format einfach genial. Ich beschneide mittlerweile auch immer öfter die Hochkantportraits aus meiner Nikon mit dem Format.
Bei Querformat verliert man halt einiges.

photobern 31.12.2016 02:10

Mittlerweilen habe ich ein Paar Bilder mit der OM-D EM-1 Mark II fotografiert und ich bin begeistert, die Kamera macht unglaublich Spass.


https://www.photobern.ch/omd-em1-mark-ii/omd-em1markii/


Grüsse Markus

KSO 01.01.2017 13:05

Frohes Neues!

Wie würdest Du denn die Fortschritte im Sensor bezüglich Dynamik und Rauschen gegenüber der Mk 1 bewerten?
Sichtbar besser oder eher weniger sichtbar?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:08 Uhr.