![]() |
Klare Worte Gottlieb!:top:
Ernst-Dieter |
Bei den anderen Punkten pflichte ich Dir bei, aber
Zitat:
Meine Erfahrung ist exakt gegenteilig. Manuelles Fokussieren mit Fokuspeaking funktioniert so lange gut, solange man das - ungecroppte! - Bild nicht größer als etwa full HD (um die 1920 Pixel Breite) betrachtet. Angesichts von 6000 Pixel Bildbreite bei der A77 II ist das schon sehr mager. Meine Erfahrung ist so: Zoomt man rein, hat einen größeren Bildschirm mit deutlich mehr Pixeln (wie z.B. meiner mit 2560) oder croppt, dann wird häufig sichtbar dass eben nicht genau fokussiert wurde, sondern man oft leicht daneben liegt. Ich hab's aufgegeben Fotos per Fokuspeaking zu fokussieren. Zum Glück gibt es die Sucherlupe, damit kann man beliebig genau fokussieren (wenn man genug Zeit hat). Und der AF der A77 II ist schon ziemlich gut, je nach Motiv kann man ihn durchaus auch im Makrobereich verwenden. Zitat:
Inzwischen sind wir aber schon bei der 2. Generation von Vollformat-E-Mounts angelangt, gute 2 Jahre sind ins Land gegangen, und es gibt immer noch kein adäquates - sehr gut abbildendes - FE-Standardzoom. Mir ist klar dass E-Mount derzeit nicht die optimale Basis für Sportfotografie oder vielleicht sogar generell nicht für Fotografie mit wirklich langen Brennweiten ist. Also dass Sony keine Linsen in diesem Bereich anbietet, wie z.B. ein FE 300/4, kann ich irgendwo verstehen. Aber ein System anzubieten das seine Stärke ziemlich eindeutig bei den kurzen und Standardbrennweiten hat, und das ansonsten ganz tolle Features hat und grundsätzlich hervorragende Bildqualität liefern kann, es dann aber über 2 Jahre lang nicht zu schaffen auch ein hervorragendes Standardzoom dazu rauszubringen, das finde ich lächerlich. Da könnte man meiner Meinung nach zu Recht drüber spotten. Ich fürchte nur, egal ob wir spotten oder konstruktive Kritik üben, Sony ist das gleichermaßen wurst. |
Zitat:
Wenn selbst Zeiss, als Objektivspezialist, das nicht fertigbringt, wie soll Sony das dann schaffen? Technisch ist das sicher machbar. Aber man sieht wohl für den dann zu veranschlagenden Preis - vermutlich eher 15.000 EUR als 5.000EUR - keinen Markt oder hat keine Kapazitäten bzw. nicht genug entsprechend qualifizieres Personal für die erforderliche aufwändige Fertigung, die wohl ähnlich der Fertigung des 500/4 - und das ist nichtmal ein Zoom-Objektiv - sein müsste. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist ein Konzern mit diversen Abteilungen, die ständig Ergebnisse produzieren müssen. Wäre der Markt für solche Objektive groß genug, würden sie es bauen. Anscheinend ist er es aber nicht. Zudem habe ich den - wahrscheinlich unmaßgeblichen - Eindruck, dass Sony die E-Mount-Linie eher (bitte nicht hauen) unter "Consumer" einordnet und weiter versucht, mit den A-Mount Kameras (nebst neuen und gerade renovierten, u.a. SSM II - Objektiven) im "Profi-Bereich" doch den Fuß noch etwas weiter in die Tür zu bekommen. (OT: Deshalb schätze ich auch stark, dass die "rumors" zur Vorstellung einer neuen Kamera den A-Mount betreffen werden, wohl sowas wie ein Clon aus A-99 und A7R II, also eine 99II etwa für dann 3.499,00 EUR oder so. Dafür spricht auch die gegenwärtige Preispolitik bei der aktuellen A-99 /OT). Träfe mein jüngster Eindruck zu, wäre die "Politik" die, dass mehr High-End-Objektive für den A-Mount gebaut werden. Und für den E-Mount eben nicht ganz so dolle. Und falls die tollen Objektive doch einer mit E-Mount will: Es gibt ja schließlich auch Adapter von Sony... ;) |
Zitat:
|
Danke für die Aufklärung, Jörg. Ich habe das Fokuspeaking anfangs verwendet um zu vermeiden die Sucherlupe auch noch aktivieren zu müssen. Da das nun nicht der Fall ist verwende ich letztere lieber ohne Peaking, da ich die gelben oder roten Ränder doch auch etwas störend finde und mit (maximal vergrößernder) Sucherlupe auch ohne Peaking gut sehe wo's scharf wird.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Man muss nicht Zeiss heißen um bessere 24-70 zu bauen als Sony. Die von Canon, Nikon und Tamron sind DxO Messungen zufolgen schon deutlich schärfer, und das obwohl sie auch noch eine Blende lichtstärker sind als das FE 24-70.
Ich fände es auch okay wenn ein Highend Standardzoom, das an 3500-Euro-Kameras bis 42 MP adäquate Ergebnisse abliefern soll, deutlich mehr kostet. Die Pendants von Nikon und Canon sind auch nicht billig - aber es gibt sie wenigstens! Und wenn man sich mal umsieht an Stellen wo viel fotografiert wird, dann sieht man sie auch ab und zu. Sie werden also trotz hoher Preise gekauft. Aus all diesen Gründen sehe ich die Abwesenheit so eines E-Mount-Objektivs bei Sony über 2 Jahre nach Vorstellung der ersten A7 einfach nur als Lächerlichkeit. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Du hast doch gelernt: Wer spottet steckt auch Häuser an! :mrgreen: |
Zitat:
Zitat:
Wenn ich die Kamera auf dem Einbein oder auf dem hohen Mast habe, dann habe ich keine Möglichkeit, ein mehrreihiges Panorama zu machen, weil ich die Kamera da oben nicht verschwenken kann. Zu diesem Zweck brauche ich ein Fisheye, das die 180° komplett auf die Sensorlänge abbildet, und somit zwangsläufig schwarze Ränder erzeugt. Bei genauer Ausrichtung bekäme ich Nadir und Zenit geschlossen, und meine Kugel wäre mit 4 Bildern fertig. Zumindest theoretisch. Das Schenken auf dem Mast geht aber nicht so genau im Nodalpunkt, so dass ich die Methode ein wenig abändern muss. Die ersten Panos, die ich so gemacht habe, hatten kleine Löcher in Nadir und/oder Zenit, die ich nachträglich gestempelt habe. Das hat mir aber meistens zu lange gedauert, und wurde auch nicht besonders sauber. Deshalb neige ich die Kamera um ca. 5° nach oben oder nach unten (das ist motivabhängig), und mache ein 5. Bild entweder vom Nadir oder vom Zenit, so dass ich nach dem Stitchen keine Löcher mehr in der Kugel habe. Das Walimex würde so große Fehlflächen erzeugen, dass man sie nicht stempeln kann. Der Bildwinkel erfordert trotz Hochformat immer zweireihige Aufnahmen. Noch interessanter wird es, wenn der Mast nicht senkrecht steht, sondern geneigt, oder sogar waagerecht. Dann muss man Nadir und Zenit ganz neu definieren. :crazy: So interessant, wie das Panothema auch ist, hier ist es eigentlich OT... |
Ich verwendet den Novoflex Slant
https://www.novoflex.com/de/produkte...-system-slant/ Wenn man einen anderen Novoflex Panorama Winkel hat, braucht man nur den Griff. Da genügen mir auch 4 Fotos mit Walimex plus Nadir Wie machst Du den Nadir bei einer Aufname auf dem Mast? Den Nadir mache ich immer freihand. Entsprechend habe ich dann einen relativ hohen Fehlerwert. |
Zitat:
Zitat:
Manchmal gibt es dafür zu wenig Platz oder zu wenig Zeit. Dann schwenke ich die Kamera schon vorher um 5° nach unten, und habe das Loch zuverlässig geschlossen. Der Preis dafür ist ein etwas größeres Loch im Zenit. Dieses schließe ich mit einem Freihandbild, bevor oder nachdem die Kamera auf dem Mast ist/war. Der eingefügte Flicken ist viel schneller in PTGui eingebaut als dass ich ihn stempeln könnte, und sieht obendrein auch sauberer aus. Wenn ich keine Gelegenheit für Zenit- und Nadirbild habe, montiere ich die Kamera möglichst gerade, so dass die Löcher oben und unten sehr klein bleiben. Zum Stopfen nehme ich jeweils eines der vorhandenen Bilder, deren Inhalte in ihrer Struktur am besten passen. Diese Bilder dupliziere ich, und gebe ihnen einen indizierten Namen. Ich platziere sie in PTGui freihändig, also ohne Kontrollpunkte, und maskiere die unerwünschten Bereiche einfach aus. Nach dieser Methode ist das Pano entstanden, das ich vor ein paar Beiträgen verllinkt hatte. Auf diese Weise konnte ich ein kleines Nadirloch stopfen und mich selbst aus dem Bild maskieren. Die Betondecke ist ein unempfindlicher Untergrund, mit dem man sowas leicht machen kann. Zitat:
Interessehalber verlinke ich hier mal zwei Bilder, auf denen man erkennen kann, von welchem "Mast" hier ständig die Rede ist: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an Jürgen (Fuzzy_Cams), der diese Bilder vor vier Jahren gemacht hat. |
...so was habe ich noch aus meiner Windsurfer-Zeit. :mrgreen:
|
Mach ein 3/8"-Gewinde dran, und nutze es! :top:
|
Wie löst Du aus? Über Funk?
|
Ja, Funk.
Früher über 5-Meter-Kabel. |
:top: danke
|
Zitat:
inzwischen habe ich mit offenem Staunen Deine Panoramen angesehen, wirklich ganz toll! Als ich weiter oben von Panoramen schrieb, meinte ich eher Fotos im Scinemascope-Format. Was Du machst, ist ja komplett etwas anderes. Hut ab! Gruß vom Sepp |
Zitat:
|
Dankeschön! :D
Der Mast ist natürlich nicht nur für Kugelpanoramen gut. Er bietet auch einen Ausgangspunkt für interessante Perspektiven in der Architektur und auch in der Landschaft. Man kann damit wunderbar den Horizont gegenüber dem Motiv verschieben, und manche Häuser ohne stürzende Linien aufs Bild bekommen. Ganz viel Spaß macht das erst, seit die verspotteten Sony-Entwickler (:crazy:) auf die Idee kamen, eine Nex mit WLAN-Steuerung auf den Markt zu bringen. Zum Fernsteuern kann man natürlich ein Sony Smartphone nutzen, aber auch hier werde ich (war ich schon vorher) der Marke wieder untreu. Das funktioniert mit den iGeräten oder Samsungs Androiden genauso gut. Vor dieser Technik war nur ein Fisheye oder allenfalls ein Superweitwinkel dort oben einigermaßen sinnvoll auszurichten. Inzwischen nutze ich auch gerne Brennweiten bis in den Normalbereich, wobei die Motive mit Weitwinkel meistens besser zur Geltung kommen. Naja, diesmal nicht so ganz offtopic. Wird schon... :lol: |
Ich habe keine Erfahrungen mit einem Mast. Wer einen noch längeren :oops: möchte,
und gerade 1299 EUR überschüssig hat... http://www.photomast.de/produkt Bis anhin war mir nicht klar, wozu diese Apps eigentlich brauchbar sind. Jetzt sehe ich eine Anwendung. Ich nehme an, mit der Alpha99 braucht man ein USB oder HDMI Kabel zum Laptop ev. Mobil um das Livebild zu sehen sowie um Blende/Zeit/Belichtung zu verändern. |
|
Zitat:
mfg / jolini |
In neueren Nikon-Kameras gibt es auch WLAN und dennoch bietet Nikon Wi-Fi-Funkadapter an.
|
Kugelpanoramen
Bei Kugelpanoramen ist der normale Ausschnitt immer tiefenverzogen. Es sieht aus, als wäre das Foto mit einem super Weitwinkelobjektiv gemacht worden. Erst wenn man herein zoomt, wird dies korrigieren. Bin Anfänger in PTgui. Kann man irgendwo beispielsweise 50mm eingeben als normale Sicht? Ist dies ein Problem des viewers? Habe "nur" den Standard Viewer von PTgui. Klar QuickTime oder RealTime Viewer gehen auch zur Not. Interessant ist es diese Panoramas mit dem Android "TurnMe Panorama" zu betrachten. Durch drehen des Mobiles verändert sich die Blickrichtung. Bei diesem App kann man meines Wissens aber nicht zoomen. Gibt es noch andere Apps. Welches sind die gute App für das iPhone? |
Zitat:
Leider stürzt Turn Me bei mir öfters mal ab, man muss die Kugel-JPGs relativ klein rechnen um das zu vermeiden. Das schränkt dann natürlich auch ein wie weit man in das Bild reinzoomen kann. Bevor ich Turn Me kennenlernte habe ich auch andere Kugelpano-Apps ausprobiert, fand sie aber untauglich. Leider habe ich schon vergessen welche es waren. Wegen der Größenlimitierung von Turn Me würden mich bessere Apps auch interessieren, kennt hier jemand eine? Vielleicht sollte ich nochmal im Pano-Forum nachfragen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr. |