![]() |
Ja. Aber danke erstmal für die Hilfe.
|
Hier mal ein Foto von gestern. Einmal normal und einmal gecropt auf einen bereich wo man es stark sieht.
[IMG] ![]() → Bild in der Galerie[/IMG] [IMG] ![]() → Bild in der Galerie[/IMG] |
Zitat:
Blasebalg benutzen und wenn das am Ende nicht den gewünschten Erfolg bringt, noch mal mit dem Pinsel (da Vinci Gr.12) vorsichtig saubermachen. Das sollte in aller Regel ausreichen. zum Pinsel: Zitat:
|
Zitat:
Habs probiert ohne Druck geht da nichts.. |
löst das euer Problem?
http://photosol.com/sony.html |
Das ist ja interessant. Erstmal bestätigen sie, dass Eclipse die Beschichtung des Sony Sensors beschädigen kann. Angeblich ist hierfür die hohe Konzentration des Methanols verantwotlich. Die Empfehlung ist nun, Aeroclipse zu verwenden, das deutlich weniger Methanol enthalten soll und deshalb angeblich ungefährlich ist. Das müsste jetzt nur noch jemand in der Praxis bestätigen ;)
|
Hallo,
da bei meiner A7II ein hartnäckiger Sensorfleck weder durch die "Schüttelreinigung" der Kamera, noch durch den Blasebalg zu entfernen war, habe ich mir 100ml Isopropanol (100%ig) für 1,20€ in der Apotheke geholt, mir die Sensorswaps für Vollformatsensor bei Amazon bestellt und nach deren eintreffen meine Kamera gereinigt... erst ausblasen, dann 2 Tropfen auf den Swap, unter leichtem Druck von links nach rechts und umgekehrt, danach nochmal leicht ausgeblasen um eventuell gelösten Schmutz zu entfernen......fertig. Der Fleck ist weg und mein Sensor lupenrein sauber... Das Isopropanol ist so flüchtig, daß man nur ganz kurz den Feuchtigkeitsfilm sieht...trocknet sofort... Für mich ist das die Lösung des Problems und dauert keine 5 Minuten...:top: Gruß Foxy |
Mein reden,
so mach ich das auch seit Jahren und hatte nie irgend ein Problem. D. |
Zitat:
Problem dürfte eine antistatische Beschichtung mit Indiumzinnoxid sein, die durch Methanol mit kräftig schrubben vom Substrat gelöst werden kann. Es gibt aber auch gegenteilige Erkenntnisse: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26281 Am besten wäre es, wenn Sony hier eine Pflegeanleitung herausbrächte. Aber leider friert wohl vorher eher die Hölle zu... |
Zitat:
|
Hallo,
bin neu im Forum, aber kurz der Link zu einer Reinigung der A7MKII: https://www.youtube.com/watch?v=JS1t7JcAt9w Der beste weg ist wohl wirklich das neue Aeroclipse. Interesssant ist auch der Lösungsansatz mit dem fixierten Sensor. Bin mir aber auch noch unsicher, aber werde es wohl versuchen, wenn es unbedingt nötig ist. Grüße |
Hört sich auf jeden Fall interessant an. So könnte man den Infotext bei der Sensorreinigung tatsächlich verstehen.
Allerdings würde ich generell sowieso davon ausgehen, dass die zum Reinigen verwendete Flüssigkeit nicht mit Elektronik in Kontakt kommt, sondern nur mit der Oberfläche des Sensorglases. Von daher sollte es theoretisch auch kein Problem sein, wenn der Sensor gleichzeitig ausgelesen wird. Zudem glaube ich hat zumindest Ethanol keine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit. Ich weiß nicht, wie es mit den anderen Stoffen in den Reinigungslotionen aussieht. Aber die Idee finde ich gut. Ich denke das wäre der Weg den ich am ehesten probieren würde. Dieses Aeroclipse scheint es in Deutschland noch nicht zu geben, sehe ich das richtig? |
Isopropanol 100 gibts in der Apotheke. Kostet quasi nix und funktioniert seit über 15 Jahren auf jedem Sensor.
Ist aber ingesamt nix für Grobmotoriker. Die Reinigung ist normalerweise mit 1-2 links rechts Bewegungen ohne Druck erledigt. D. |
Zitat:
Aeroclipse soll demnächst (1-2 Wochen) lieferbar sein. |
Auch ich nehme Isopropanol (aus der Dose, https://www.reichelt.de/Reinigungssp...0&ARTICLE=9533, gibt es bei zig anderen Händlern auch) und bin zufrieden.
Steht unter Druck -> zieht kein Wasser. Habe ich auch auf Reisen dabei. --Thomas |
Zitat:
Ich nutze aktuell einen speziellen Sensor-Pinsel, den ich ziemlich vorsichtig über die Sensoroberfläche gleiten ließ, aber der hatte sich natürlich leicht bewegt. Mit der Verriegelung hat man da jetzt ein "besseres" Gefühl. Eine Swab-Reinigung hatte ich noch nicht benötigt (habe das Zeug auch rumliegen - für den Notfall/hartnäckigen Dreck), aber gut zu wissen, dass man das Eclipse nicht verwenden soll. |
Ich habe bei meiner alpha 58 auch viele Flecken gehabt und mich erst gar nicht richtig ran getraut, weil ich dachte, hier muss man gleich mit Pads ran.
Letztendlich habe ich eigentlich alle Flecken ausnahmslos mit dem Blasebalg wegbekommen. Den Pinsel habe ich nicht benötigt. Mit mehreren Kontrollfotos in den Himmel bei maximaler Blende in Verbindung mit zielgerichteter punktueller Beblasung von Spiegel und Sensor hab ich mir die hartnäckigen Flecken-Kandidaten intensiv vorgenommen. Hätte selbst nie gedacht, daß das reicht und bin jetzt recht froh, daß es so funktioniert. |
Zitat:
|
Ich habe aber auch wesentlich intensiver und mit jedem Durchgang zielgerichteter mit dem Blasebalg gearbeitet (oben und unten vertauschen beachten), als im Video gezeigt.
Nach ca. 6-7 Ausblasungsdurchgängen war ich zufrieden, beim letzten Durchgang ging es nur noch um einen relevanten Punkt. |
|
Hm...das sind jetzt eher eine generelle Hinweise zum Säubern einer beliebigen Kamera.
|
Ich hatte die A7R2 nun bei Foto Gregor in Köln zur Sensorreinigung. Bei der Abholung habe ich gefragt womit die reinigen. Zuerst rumgedruckse und der Hinweis auf Spezialflüssigkeit. Dann hielt im Hintergrund jemand anders ein Fläschlein hoch. Inhalt: "smear away" von visible dust.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
Hmmmm....
http://www.enjoyyourcamera.com/Senso...-8ml::385.html Zitat: "Wichtige Hinweise Wichtig: Es wird empfohlen für die Reinigung von Kamerasensoren ohne Tiefpassfilter die Swabs der DHAP Orange Series und die Reinigungslösung VDust Plus zu benutzen. Das betrifft unter anderem die Nikon Modelle D800(E), D7100 und D5300, die Pentax K-3, die Olympus OM-D E-M1 und die Sony Alpha a7." Vor kurzem hatte ich auch ein paar Flecken auf der A7RII. Ging zum Glück mit Blasebalg und Reinigungsmodus weg... Hatte schon nach Aeroclipse gesucht und fast bestellt. |
Bei Foto Gregor hat man mir gesagt / bestätigt, dass diese Flüssigkeit von Sony empfohlen wurde.
Man weiß echt nicht mehr wem oder was man noch glauben soll. :crazy: |
Bei meiner A7II wurde vor ein paar Tagen in Stuttgart von Calumet anstandslos und einwandfrei eine Sensorreinigung durchgeführt. Und das innerhalb einer Stunde, ohne Voranmeldung :top:
Vor ein paar Wochen war ich in Berlin und fragte im Sonycenter nach einer Sensorreinigung, da meinte man, man müsse die Kamera zu Geissler in den Service senden :flop: |
Zitat:
Oder: Geh' mal zu einem guten Händler dieses Hersteller's ... Will sagen: Das ist "normal"! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und das im Center das den Namen des Herstellers trägt und in seinen Flagship-Store. Ist echt peinlich. :flop:
Normalerweise sollte die Reinigung vom Anwender durchgeführt werden können. |
Zitat:
|
ich kann eigentlich diese ganze Diskusion nicht verstehen, wer,
warum und ob oder nicht `ne Sensorreinigung macht... ich und viele andere machen das schon Jahre... ohne Probleme, auch bei der A7II mit Stabi, es funktioniert so einfach mit 100%igem Isopropanol und Swaps in KB-Größe...Sensor feststellen und los gehts...:top: Warum sollen das Firmen, auch Sony, anbieten, wenn man es selbst machen kann... "professionelle Sensorreinigung" ist Geldmacherei... Gruß Foxy |
Da würde mich jetzt mal interessieren wie du den Sensor "feststellst"? Gibt es dafür bestimmt Keile? [emoji6]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
Reinigungsmodus laufen lassen und danach die Kamera NICHT ausschalten ....
Micha grüßt vom Galaxy S6 Edge |
Zitat:
|
Kann es sein, dass die Beschichtung im Vergleich zu früher empfindlicher geworden ist? Bei älteren Kameras ist es gar nicht so einfach diese zu beschädigen.
|
So, für alle die es (noch) interessiert. Heute ergab sich die Möglichkeit den Sensor der a7rII mit Aeroclipse in Verbindung mit den "Visible Dust Dingern" zu reinigen, resp. es ließ sich nicht vermeiden, denn da half alles blasen und pinseln nix mehr.
Spoiler: Alles gut. Keine "Ablösungserscheinungen" oder ähnliches. "Mit einem Wisch ist alles weg". Ich hatte den Sensor schon einmal mit destilliertem Wasser gereinigt. Auch das verlief vollkommen problemlos. Also, wer eine Nassreinigung machen muss und Aeroclipse verwenden möchte kann das tun. Ich konnte absolut nichts negatives feststellen. |
Danke für die Info :top:
Viele Grüße Uwe |
Ich habe jetzt auf hochreines Ethanol umgestellt. Gibt es beim Kosmetikbedarf für 8 Euro der Liter (!). Drei Reinigungen an der A7 waren bisher perfekt verlaufen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |