![]() |
Zitat:
Der Bestand von A-Mount war nicht das Thema! :D Kann ja mal passieren ;) |
Moin,
eigentlich wurde ja schon alles gesagt was wichtig ist. Wenn es aber heißt, dass das 1650 so verzeichnet und die A77M2 nicht ausreizt, gibt es denn Alternativen ? Hat jemand vielleicht eigene Erfahrungen bzw einen Link für mich parat ? |
Zitat:
Dadurch, dass die neuen Sonykameras die Verzeichnung automatisch korrigieren (wenn man das Feature einschaltet) kann das Objektiv ausgereizt werden. Durch die Softwarekorrektur der Verzeichnung verliert man Auflösung, aber die ist objektivseitig ab F4 auch in den Ecken so hoch dass es absolut zu verschmerzen ist. Bei F2.8 sind die Ecken meist nicht wichtig und da sind auch andere nicht überragend. Test de A77 II mit 16-50 + die Beurteilungen in der Objektivdatenbank geben ein positives Bild. |
Die Frage nach Alternativen ergibt sich doch genau deshalb,
weil die Softwarekorrektur Auflösung kostet. Würde das 1650 nicht so stark verzeichnen, bräuchte es diese (wohl stärkere) Korrektur nicht und es würde zu höherer Auflösung kommen, Ergo, würde es ziemlich wenig bis keine Fragen zu Alternativen geben :D Ist ja auch schön, dass es dieses Feature kameraseitig gibt, ich frage daher nach Alternativen die mit optisch höher Auflösung aufwarten können ;) Aber ok, ich google mal und schau auch in die Datenbank |
Hallo,
dann schau mal die MTF bei Photozone der üblichen verdächtigen an. Photozone Sony 16-50/2.8 an der NEX 7 Photozone Sigma 17-50/2.8 Photozone Canon 17-55/2.8 Photozone Tamron 17-50/2.8 Dann zieh beim Sony wegen der (stärkeren) Verzeichnung für die Korrektur am Rand was ab, bedenke dass die andere auch nicht über den gesamten Bereich ohne Verzeichnung sind und oft die Ecken gar keine Rolle spielen, die Mitte aber schon. Mein Fazit: willst Du oder brauchst Du mehr Auflösung von 16 bis 50mm Brennweite Kauf 3 Festbrennweiten. Gruß Hans P.S. Ich habe mir aktuell überlegt das Sigma 17-50/2.8 zu kaufen, weil es gerade für A-Mount echt günstig zu haben ist und sowohl an meine Alpha als auch A6000 mit LEA4 passen würde und den Stabi hätte. Da stelle ich mir aber die Frage aber andersrum, weil ich die Kombo mit Sigma hinsichtlich BQ und AF, Kompatibilität und ... an A-Mount schwächer einschätze. Ich denke wir reden hier über Unterschiede in der Auflösung, die für die meisten bei ihrer Anwendung gar nicht praxisrelevant sind. Die allermeisten hier sind doch keine Benny Rebels. |
Zitat:
|
Dankeschön @ Hans :top:
|
Welches Weitwinkel(zoom...)objektiv verzerrt nicht???
Na also...! |
Zitat:
|
Zitat:
Das Sony verzeichnet optisch tatsächlich mehr als andere und auch nicht rein tonnenförmig. D.h. die Entzerrung ist nicht ganz trivial, die neueren Sonykameras machen das aber nahezu perfekt. Die Aussagen von Stiftung Warentest sind also objektiv richtig, nur fair sind sie nicht und rechtfertigen meines Erachtens auch keine Abwertung. Das Problem an dem Test ist, dass ein System aus Gehäuse und Objektiv getestet wurde das bei Gebrauch so wie von den Entwicklern vorgesehen sehr gute Ergebnisse liefert. Beim Leser der nicht so in der Materie drinsteckt wird aber der Eindruck erweckt, das System wäre nicht so gut wie die der Konkurrenz einzig, weil die Komponente Objektiv an anderen Gehäusen, die die Korrektur nicht haben, problematisch ist. Sony hätte einfach die Entzerrung nicht abschaltbar machen sollen, aber dann wäre vermutlich das angemeckert worden. Hans |
Zitat:
Hervorragende optische Leistung Asphärische Objektivelemente sorgen für minimale Verzerrung, während ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) herausragende Kontraste, Auflösung und Farbtiefe sicherstellen. Zu dem Preis hätte ich das auch erwartet, es ist der Versuch ein Objektiv mit einfacher Entzerrung teuer zu verkaufen. Für das schlechte Abschneiden sind dann natürlich dieTester der Stiftung verantwortlich, die sind einfach zu blöd. Ich konnte keinen Anmerkung finden das der Kamerarechner das Bild entzerrt, für welche Kameras ist das Objektiv geeignet, nur die A77II ?? Warum kaufen wir noch Kameras und Objektive, wir sollten die Bilder doch gleich ohne dem am PC erstellen(verstellen). Gruß |
Zitat:
|
Wenn wir uns dann einig sind, dass das 1650 verzeichnet im Weitwinkel, dann ist das von so großer Wichtigkeit, dass das ganze System nur noch mit 3,5 bewertet wird und das auch noch, weil die Korrektur nicht eingeschaltet war?
Interessant sind doch noch die anderen Argumente für eine Abwertung: schwer und schlecht bei Nahaufnahmen??? Alle Objektive der gehobeneren Preisklasse sind "schwerer" als Billiglinsen. Schlecht bei Nahaufnahmen ... wo sind die Kriterien dafür? Keine Umschaltung auf Makro? Das kenne ich von alten Minoltas, damit man überhaupt aus der Nähe scharfstellen kann. Das 1650 hat eine Nahgrenze von 38 cm (Braindump) näher geht es mit meinem 90 mm Makro auch nicht und die Aufnahmen sind sehr schön aber halt Nahaufnahmen, ein Makro bildet 1:1, das ist auch speziell dafür konzipiert. |
Entschuldigung! Stiftung Warentest ist Gott
Ich bin ein Volldepp, dass ich mit einem solch schlechten Objektiv Bilder mache, die z. T. in meiner A57 korrigiert werden müssen und die mich sowohl in Kontrast, Schärfe immer wieder überzeugen. Mit einem SSM AF-Antrieb der leise und superschnell anspricht. Ich habe eine Nikon im Geschäft in Händen gehalten und Bilder gemacht, die sind nur schlecht, da kannst du bei f8 bis f3,5 nicht besser bekommen, Bilder erscheinen mir alle etwas unterbelichtet, also alles schön dunkel bis schwarz, aber bei 18mm Weitwinkel verzeichnet es wenigstens nicht. So ein Theater und Gezeter hier ... ich bin raus, das ist mir doch zu blöde. |
Zitat:
|
Zitat:
Aussage Stiftung Warentest: Mit einem besseren Objektiv könnte die Sony Alpha 77 II zur Spitzengruppe aufschließen. Im Produktfinder liefern wir eine ausführliche Beschreibung der Kamera, in der wir dies ausführen. Die von dir angebebenen Argumente hatten keinen Einfluß auf die Abwertung, siehe #103 Gruß |
Eigentlich sollte ein Kamera-Test die Kamera testen, es läuft jedoch auf ein Objektiv-Test hinaus.
Will man einen fairen Kamera-Test müßten alle Kameras mit dem besten erhältlichen Objektiv getestet werden, nur dann ist ein Kameravergleich möglich. |
Zitat:
Sony/Zeiss geht den Weg lieber andere Fehler als die Verzeichnung optisch zu korrigieren, weil dies mit den heutigen Rechenleistungen einfach zu korrigieren ist, bestimmte Farbverschiebungen oder andere Fehler aber nicht. Man mag das Konzept ablehnen, weil so Inkompatibilitäten erzeugt werden, nur Kameras mit Objektiven harmnieren, die die richtige Software dazu haben. Aber fair darstellen sollte man es trotzdem. Wie die von mir verlinkten Tests auf Photozone belegen hat das Objektiv eine ganz hervorragende Auflösungsvermögen (selbst am Rand deutlich höher als die Konkurrenz, in der Mitte mehr als deutlich) so dass auch nach Auflösungsverlust durch die Entzerrung nach meiner Abschätzung ein Ergebnis übrig bleibt, dass eine Abwertung nicht rechtfertigt. Verwacklungsschutz ist bekanntermaßen etwas schwächer aber nicht dramatisch, Falschlicht sollte dagegen nicht sein. Führte aber wohl nicht zur Abwertung Hans |
Zitat:
Hans |
Zitat:
Die bekommen sie so vom Hersteller zum TESTEN, ein 1A Gerät, keine aus dem Laden. Ich würde ja gerne mal die Vorabinformationen von Sony sehen, denn manche Texte klingen wie aus einem Mund. Gruß |
Zitat:
das mit den Texten stimmt, aber nicht nur bei Sony, nicht nur bei Kameras sondern generell. Da wird aus den Pressemitteilung der Hersteller von ganz vielen gegutenbergt. Und wenn ich Testergebnisse auf Basis der Messwerte vergleiche frage ich mich auch oft, ob die Unterschiede nicht innerhalb der Seriensteuereng liegen. Vergleich Sony-Sigma-Tamron auf DXOMark Hans |
Zitat:
|
Man kann sich über alles streiten, wie hier ja auch schon oft geschrieben.
Aber die Qualität der Kamera (!) an den Fehlern des Objektivs zu beurteilen, ist einfach Unfug. Und wenn es tausendmal das mitgelieferte Sony-Objektiv ist. Das ist doch ungefähr so, als würde man eine Stichsäge nach dem stumpfen Sägeblatt bewerten. Da könnt ihr die Stiftung Warentest in Schutz nehmen, wie ihr wollt. ;) |
Absolut richtig :top: So ein Unfug.
|
Zitat:
Wenn ich eine Stichsäge mit dem dazugehörigen Sägeblatt kauf solte das doch scharf sein, dass Sägeblatt ist ein Verschleißteil, ein Objektiv aber nicht. Du brauchst ja nur wie bei der Stichsäge das stumpfe Blatt gegen ein scharfes austauschen, von Sigma kostet es nur 300€, VORSICHT es ist aber schärfer und verzeichnet weniger. Die Stiftung hat einen Fehler gemacht die haben noch ein Sony-Objektiv gekauft, es war aber auch so wie das Erste. Gruß |
Das das Sigma 1750/2.8 schärfer ist mag ich nicht glauben. Es kommt nicht mal ansatzweise an mein 16105 heran.
Wir haben das 1750 in der Firma und es reicht gerade mal als Partyknipse wg. F/2.8. alles andere ist eher enttäuschend. Vielleicht habe ich auch nur Pech oder es harmoniert nicht mit der A58. An der A65 ist jedes meiner privaten Objektive besser. Die Kombination A58 + Sigma geht mir tierisch auf die Nerven, wenn mal Qualität rauskommen soll. Und beim AF geht der Schmerz bei dieser Kombi weiter. Wenn SW wäre und das testen würde bekäm die Kombi wohl ne 4-5. |
Hm.
Der AF ist nicht der schnellste, das stimmt. Aber von der Schärfe steckt mein Sigma 1750 das SAL18135 in die Tasche. Ob das Sigma besser ist als das 1650 weiß ich nicht. Und das 18135 ist gut von der Schärfe, wegen des zudem universellen Brennweitenbereichs und des flotten AFs auch mein meist genutztes Objektiv. Ich vermute mal, dass es da wohl eine deutliche Serien Streuung beim Sigma gibt. Gruß, Dirkz |
Ich weiß nicht was da getestet wurde und in Wahrheit interessiert es auch nicht. Das ist höchstens für die "alles Schlechtredner " hier interessant. Ich habe die 77 II neben der A99 und die A 77 II ist eine der besten APS-C Kameras die es auf dem Markt gibt. Sie liegt gut in der Hand und ich muss lange suchen bis ich eine Kamera finde die so funktioniert.
Ich habe auch das 16-50 f/2.8 und kann auch nicht nachvollziehen was es zu zerreissen gibt. Das muss eine Eigenart von Sony Usern sein sich ständig selbst zu geißeln für ihre schlechte Kamerawahl. Ihr habt doch die Freiheit zu einer anderen Marke zu wechseln. |
Ich glaube kaum, dass ein ähnlicher Startbeitrag in einem anderen Markenforum bei einem ähnlichen Testergebnis einer Kamera der anderen Marke nicht zu einem ähnlichen Threadverlauf wie hier führen würde.
|
Warum ist denn bei der A77ii werksmässig die automatische Objektivkorrektur ausgeschaltet?
|
Bei meiner stand/steht sie werksmäßig auf "Auto".
@HikerandBiker :top: |
Zitat:
Vielleicht hat SW ja keine wirklich fabrikneue A77 II gekriegt, sondern eine die schon mal irgend jemand hatte, der aus irgend einem Grund die Korrektur ausgeschaltet hat. |
Dem muss ich widersprechen (übrigens mein erster Beitrag).
Als ich vor zwei Wochen meine neue Alpha 77 II erhalten habe, waren werksseitig folgende Einstellungen bei Objektivkompensation vorgegeben: - Schattenaufhellung "Auto" - Farbabweichungskorrektur "Auto" - Verzeichnungskorrektur "Aus" |
Danke für die Aufklärung, und herzlich willkommen im Forum!
Wenn Du willst kannst Du im Begrüßungsthread ein wenig über Dich und Deine Fotografie schreiben. |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
|
Zitat:
Hier geht's um die A77 MII A-Mount und dem SAL DT 16-50 F2.8 und was soll da nicht einstellbar sein? |
Zitat:
Bei einem Objektiv das keine Verzeichnungskorrektur braucht ist die Schrift grau, die Funktion ist deaktiviert. Gruß |
Hallo,
wenn die Kamera kein Korrekturprofil kennt, kann man es nicht einschalten (ist ja logisch)-. Beim Kitobjektiv PZ16-50 lässt sich die Korrektur nicht abschalten. Hier wurde es getestet und man kann sieht wieviel es durch die Korrektur an Auflösung verliert. Andersrum - und damit der Bogen zurück zum Thema - kann man sich dann auch herleiten, dass der Auflösungsverlust durch die Korrektur des weit weniger verzeichnenden 16-50/2.8 an der A77 II viel geringer ist und daher nicht überbewerte werden sollte. Gruß Hans |
Hallo,
habe in der fotoMagazin mir den Test angesehen. Das Foto zeigt das Kit-Objektiv, aber die Bildqualität 86% ist von dem 2,8/ 50 Macro, ich glaube das Objektiv haben nur wenige A77II Besitzer. Bei der A6000 wurde Zeiss FE 1,8 / 55 für die Bildqualität genommen. Diese Feinheiten bemerken die Leser kaum, die sehen nur sehr gut / Testsieger und Warentest ist S...... schlecht. Gruß Ewald |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |