![]() |
Ich korrigiere mich: die Streifen wären mir bisher nicht aufgefallen, weil ich sie bisher nur mit Auwand produzieren konnte. Ohne Forum hätte ich das nicht versucht. Irgendwann wären sie mir möglicherweise auch aufgefallen, wenn sich die entsprechende Ausgangssituation ergeben hätte.
Viele Grüße, Markus |
Auch mir sind die Streifen erst aufgefallen, nachdem ich das Forum gelesen habe, nun sind sie aber da und man sieht sie auch bei normaler Ansicht.
Es stimmt auch, dass sie nur in bestimmten Lichtsituationen auftauchen (bei meinem Exemplar). Und es handelt sich wohl nicht um einen Defekt. Also wird auch ein Tausch nix bringen. Ich habe für mich beschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Ich werde die 5 Jahres Vollgarantie von Sony in anspruch nehmen, die über die Garantieleistung hinausgeht und auch Schäden abdeckt. Die wird von Sony direkt angeboten. Dadurch habe ich die Sicherheit, wenn mich der Fehler nach mehr als 2 Jahren stört, dass ich den Sensor reklamieren kann und hoffe auf eine bessere Nachfolgegeneration der Sensoren. Natürlich kann man argumentieren, dass ich jetzt noch mal Geld in die Hand nehme, weil Sony seinen Sensor nicht richtig hinkriegt. Aber für mich ist diese Entscheidung OK, da ich eh schon vorher vorhatte, diese Versicherung abzuschließen. Letztlich teile ich hier auch nur meine Meinung mit, wie ich mit diesem Problem (@Schnapsdrossel: Problemchen:lol:) umgehe. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen eine Option, die er noch nicht auf dem Schirm hatte. |
Sodele. Nochmal ein Beispiel, diesmal stört mich der Bildfehler sogar weils Teil eines Panos ist :flop:
Der elekt. 1. Verschlussvorh. war aus... komisch ist auch, dass in diesem Bild ein Bereich betroffen ist, der nicht direkt im ausgefressenen Bereich liegt; dazu kommt es noch zu einer rosa Färbung :? https://www.dropbox.com/s/rus113xej6...09296.ARW?dl=0 |
Zitat:
Ich würde mir zumindest eine genauere Beschreibung von Sony wünschen, wann dieses Problem in welchem Bildbereich auftauchen kann, denn hier kann man Defekt (jenseits der Verfärbung) nicht einmal in der JPEG Vorschau erkennen. Viele Grüße, Markus |
Zitat:
In mittleren Dichten bei gegenlichtigen, verschleierten Aufnahmen auch gern mal in milderer Form, wie in den ersten Beispielbildern von sgtphil. Sie wirken sich in manchen Kontrastsituationen/Gegenlicht auch aufs Bokeh aus. Das erscheint mir dann gern mal streifig. Ich haenge nochmal meine Bilder aus dem a6000 Thread an. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Pixel-Peeping ist in meinen Augen nunmal notwendig, wenn man Pixel-Design/Bildretusche in gewissem Umfang betreiben moechte. Auch vor diesem Hintergrund muss natuerlich jeder fuer sich entscheiden, ob er sich mit dieser speziellen Sensoreigenschaft, die in Sony's Augen ja keinen Defekt/Mangel darstellt, auseinandersetzen moechte oder nicht. Ausserdem moechte ich bei der gegebenen Aufloesung von 24MP auch Auschnittsvergroesserungen machen koennen/duerfen... Ich denke es handelt sich um einen klassischen Narzissmuseffekt. Der Sensor ist mit diesen feinen Linien ueberzogen und diese zeigen sich durch Reflexionen zwischen Sensor, AA-Filter und Hinterlinse. Warum der Sensor solche Streifen aufweist und warum das Phaenomen am Staerksten in magentafarbenen Einstrahlungen zu Tage tritt kann ich mir nicht erklaeren. Auf gegenlichtige Fotografie moechte ich zumindest nicht verzichten und hab in meinem ortsansaessigen Saturn schon einen Vorgeschmack bekommen, welcher Gegenwind mich im Rahmen der Reklamation im Saturn am Ku'damm, wo ichg das Geraet erworben habe, erwartet. Ich fuehle mich zunehmend als Betatester. Will mich nicht schon wieder unnoetig aufregen, sorry:crazy: Aslo, warum im Magenta und wofuer die "Linien/Streifen"? LG |
Alles sehr unerquicklich, besonders für den unerfahrenen Kaufinteressierten, der die notwendigen Tests wohl nicht so einfach provozieren wird können. Ich stelle mir das auf jeden Fall nicht so einfach vor, wenn man wie ich bisher nicht nennenswert digital fotografiert hat.
Abgesehen davon: Wer hat darauf schon Lust? |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Austausch
In meinem Fall wurde ausdrücklich gesagt, dass der Fehler irreparabel sei! Deshalb wurde ein Austausch gegen eine neue Kamera in die Wege geleitet, welche heute im Saturn-Markt ankam.
Nun zum Ergebnis meiner Austauschkamera. Gut dass ich direkt im Markt getestet habe, ob beim neuen Body auch Bildfehler vorhanden sind. Erschütternder Weise JA!!! Anhand eines einfachen Taschenlampen-Tests (helle LED/SMD) konnte ich den Bildfehler vor Ort replizieren, direkt vor den Augen der Mitarbeiter. Somit habe ich mich gegen die Mark II und zum Wechsel auf den Vorgänger (A77 im Set mit DT 16-50mm F2.8 SSM) entschieden. Zum Glück ging das in diesem Fall zum selben Preis. Zudem sie das Model nicht mehr gelistet haben und nur der Restbestand im Markt zu Verfügung stand. Es kam später zu dem Austausch noch ein Sony-Mitarbeiter (Promoter) dazu und ließ sich das Problem (was ihm noch nicht bekannt war) schildern. Er nahm meine Email-Adresse und versprach mir ein Feedback zu geben. Die RAW-Datei von meinem Testbild im Markt findet Ihr hier: https://www.dropbox.com/s/jy7fbxacet...C0006.ARW?dl=0 ![]() → Bild in der Galerie |
Es gibt halt aktuell nur 2 Möglichkeiten dieses Problem komplett auszuschließen.
Entweder meidet man Gegenlichtsituationen oder Kameras mit diesem Sensor (A77II, A5100, A6000, wenn ich nicht irre). |
Möglichkeit 1 steht für mich definitiv nicht zur Diskussion! Eine Kamera in diesem Marktsegment die dazu nicht fähig ist, sollte nicht verkauft werden!
|
Ich will nicht sagen dass die Eigenschaft akzeptabel ist - da bin ich noch in meiner Meinungsfindungsphase - aber man sollte die Kirche im Dorf lassen, der Fehler tritt mitnichten bei allen Gegenlichtaufnahmen auf.
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Habe sehr viele Gegenlichtaufnahmen, mir ist bislang nichts aufgefallen. Vielleicht schau ich aber jetzt mal genauer hin.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann mir nicht eine Rennmaschine kaufen und mich dann bei Honda, Yamaha, KTM oder Suzuki (oder wie die anderen alle heißen) beschweren, dass ich damit nicht vernünftig ins Gelände kann. Du wirst in keiner Beschreibung, Prospekt oder Werbung den Hinweis auf diesen Fehler finden. Über das Rauschverhalten eines Sensors findest du im WWW tausende Abhandlungen und diese kann man lesen, bevor man eine Kamera kauft. Alle Parameter einer neuen Kamera sind lange bevor sie wirklich zu kaufen ist, längst bekannt. Von daher zieht dein Argument bei mir nicht. Gruß Wolfgang |
Einverstanden, das Rauschen ist in der Tat ein schlechtes Beispiel. Dennoch denke ich dass es viele Parameter in der Sensorentwicklung gibt, die man optimieren kann - nur eben nicht alle gleichzeitig. Und nicht alle davon werden duch gängige öffentlich Tests erfasst.
|
Zitat:
nur hat Sony hier zugegeben, dass sie es einfach nicht besser hin bekommen. Das würde für mich bedeuten, dass ich eine solche Kamera einfach nicht marktreif ist und sie nicht verkauft werden darf. So wie es jetzt ist, kauft sich Sony einfach damit frei, dass man sagt, es sei kein Fehler, weil es nicht besser geht. Und ich sage, weil sie es nicht besser können. Es ist und bleibt für mich ein schwerwiegender Mangel und hätte ich eine solche Kamera, ich würde alles Hebel in Bewegung setzten, eine Kamera zu bekommen, die entweder diesen Fehler nicht hat, (scheint es ja zu geben) oder die Kamera zurück zu geben. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings wüsste ich zu gerne ob denn nun eine oder alle Kameras betroffen sind - eine einzige Aussage von Sony reicht mir nicht so wirklich. |
Ich befürchte das es ALLE Kameras mit diesem Sensor betrifft!
Es ist aber auch schon eine gewisse Dreistigkeit, die Sony da an den Tag legt. Würde in den technischen Details stehen, "Kamera nur bedingt für Gegenlichtaufnahmen geeignet", kämen wahrscheinlich nicht viele Interessenten in Frage die kaufen würden... :roll: Als Käufer wird mir klar suggeriert, "Weiterentwicklung der A77, super AF, besserer ISO, usw." Niemand kommt doch auf den Gedanken, das Bilder die mit dem Vorgänger möglich waren, mit der neuen Generation nicht mehr im selben Maße machbar sind! :flop: |
Wenn wirklich alle Kameras mit diesem Sensor davon betroffen sind, müssten einfach alle Käufer vom Kauf zurück treten und den Kaufpreis zurückverlangen.
Problem, davon wissen nur die wenigsten. Ich denke, dass gerade mal 10% der Leute, die eine solche Kamera besitzen in Foren unterwegs sind. Von den übrigen 90% schätze ich mal, dass höchstens 2-3% den Fehler überhaupt entdecken. So gesehen, ist so mancher Hinweis im Forum gar nicht so gut, weil es einem ohne Forum möglicherweise nie aufgefallen wäre. ;) Gruß Wolfgang |
Also ist es gut Fehler zu verheimlichen und den Umgang damit bloß nicht zu besprechen. Wenn Sony hier nichts dagegen tut, war es die letzte Sony Kamera. Die Kamera ist sehr gut und ich behalte sie auch. Aber eine weitere kommt mir dann nicht mehr ins Haus. Aber nur, wenn es keine Lösung gibt.
|
Ich bin ja schon mal sehr auf die neue A99II gespannt...
Wenn die den selben Mist hat, würde mir das arg zu denken geben. Dann müßte man einen Systemwechsel doch mal in Betracht ziehen... Aber ich denke bei einer vermeintlichen Profikamera, kann sich Sony sowas nicht leisten. Das hätte ich allerdings bei einer High End APS-C auch nicht für möglich gehalten.:flop: |
Zitat:
Ich habe schon einige Aufnahmen mit der A6000 in Gegenlicht gemacht und ja, in der 100% Ansicht, sieht man an manchen Stellen ebenfalls leichte Streifenbildung, aber mir kam es nie in den Sinn das dermaßen tragisch zu sehen. |
Schön, wenn es einige von euch nicht so tragisch sehen. Es gibt auch Probleme oder Fehler, die ich nicht so tragisch sehe, aber andere zu schaffen macht. Das ist doch keine Argumentation einen Fehler nicht zu bereinigen.
|
Hallo Tikal,
ich habe keine Ahnung, warum Du jetzt so dünnhäutig bist? Niemand hier hat gesagt, dass Sony diesen Fehler nicht beheben sollte. Leider fehlt mir aber der Glaube, dass dies passieren wird (oder zumindest nicht kostenneutral für die aktuellen Besitzer). Es muss aber auch erlaubt bleiben zu sagen, dass dieser offensichtliche Mangel für manche eben nicht das Ende der fotografischen Welt ist. Ich konnte ihn bis jetzt ein einziges Mal provozieren und dann auch nur über einen kleinen Bereich. Bei meinen sonstigen Gegenlichtaufnahmen kann ich ihn beim besten Willen nicht entdecken. Bin ich jetzt verpflichtet darüber zu verzweifeln? Natürlich werde ich mich ärgern, wenn er mir mal eine Aufnahme so verhunzt wie das hier gezeigt Bergpanorama. Überhaupt ist es für einen Panoramafotografen natürlich richtig übel, wenn er den Fehler ständig hat (ich mache selbst Panos und wäre entsetzt, würde ich ihn in jedem zweiten Pano - irgendwo ist immer Gegenlicht und / oder Überstrahlung - haben). Allein: es passiert bei mir - zumindest bisher - nicht so ausgeprägt und schon gar nicht häufig. Sollte sich das ändern, werde ich mich auch entscheiden müssen, was ich mache. Aber ich werde jetzt nicht vorauseilend Angst haben, mit meiner Kamera Bilder zu machen oder mir verbieten lassen, bisher mit ihr zufrieden zu sein. Viele Grüße, Markus |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Hallo zusammen,
ich habe heute, während ich länger auf meinen Sohn warten musste, einen Spaziergang gemacht und den Sensor richtig gequält und komme zu dem Ergebnis: wann immer in der Nähe einer (massiven) Überstrahlung ein Bereich mit Magentaanteil existiert (Flare, Color Shift, etc.) tritt der Effekt auf. Je höher der Magenta-Anteil ist, umso stärker der Effekt und um so mehr gehen die Linien ins Grüne. Es sieht also ein wenig so aus, als wenn in diesen Bereichen, Magenta linienweise zu Grün kippt. Ich bin mir noch unschlüssig, wie ich damit umgehe, aber zumindest eine Aufforderung zur Mängelbeseitigung werde ich wohl verfassen. Da Sony den Mangel aber nicht beseitigen kann, weil er systeminhärent ist, werde ich wohl damit leben müssen (da Wandlung und Downgrade auf die Nex 6 für mich eher nicht in Frage kommt). Wie ich schon sagte, irgendwas ist immer ... Viele Grüße, Markus |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=213032 Das fände ich für Lens Flares ziemlich unwahrscheinlich. |
Ich hab vor dem Hintergrund des Phänomens das Flareverhalten meiner Objektive an meiner Nikon gecheckt.... Es handeltsich am Sony Body nicht um Lensflares, sondern um Reflektionen des Sensors.
Der erscheint nunmal in Verbindung mit dem AA-Filter magentafarben. Und hat Streifen drauf. Hab ich das schon gesagt?;) Für mich ist die Sache klar. Narzissmus, Mehr oder Weniger ausgeprägt zwischen Sensor und AA-Filter. Und ich unterstreiche meine Theorie, dass das mit Implementierung des PDAF auf Sensorebene zusammenhängt. Die verbesserte Mikrooptik (laut Sony ja "seamless") schließe ich aus. Eine softwareseitige Behebung erachte ich als ausgeschlossen. LG |
Zitat:
... und im verlinkten Bild bei Post 123 kommt das Magenta buchstäblich aus heiterem Himmel, wo es absolut gar keinen Sinn hat. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es allerdings dem OSPDAF geschuldet ist, wäre Sony gut beraten, diese Architektur noch einmal zu überdenken und nicht in kommenden Sensoren zu verbauen. Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein und geht auf jeden Fall in die Hose! Semiprofessionelle und professionelle Bildgestalter suchen gerade solche extremen Lichtsituationen. Ob nun im Foto oder auch Video-/Filmbereich. Eine überaus unberuhigende Situation für Sony in meinen Augen. Vor diesem Hintergrund erscheinen auch die Stellungnahmen absolut unbeholfen und treffen bei mir auf auf Unverständnis. Ich stelle mir die Frage, ob Phase-Detection AF überhaupt auf Sensorebene untergebracht werden kann, ohne Einfluss auf die Abbildung zu nehmen. Bahnhof!:D |
Man stelle sich nur vor das Verhalten hat auch der künftige A99 Nachfolger...
|
Zitat:
Zitat:
Vielleicht haben sie die Pixeldichte jetzt einfach überreizt, weil sie auf APS-C 24MP und PDAF unterbringen wollten. Oder es ist tatsächlich "nur" ein Designfehler. Zitat:
|
Ich habe diesen Bildfehler bei meiner A77M2 nun auch fest gestellt. Mit einer kleinen Schreibtischlampe auch gut erkennbar. Was mir am Muster auffällt, ist dass das Linienmuster eine gewisse Regelmässigkeit aufweist. Ich habe die Bildaufbereitungsalgorithmen in verdacht, dass da vielleicht ein Iterationsfehler passiert ist. Wenn sich dieser Fehler dann auch noch in einen Custom-Chip eingeschlichen hat, dann ist das defakto nicht behebbar, außer durch eine neue Chipgeneration.
|
Zitat:
Diese Linien sind physikalisch auf dem Sensor/Tiefpassfilter vorhanden. Man sieht diese mit einer Sensorlupe (http://www.calumetphoto.de/product/V...FUMUwwodFJQAXA). Und sie nehmen aus diesem Grund in milderer Form je nach Motivkontrastumfang grundsaetzlich Einfluss auf die Abbildung. LG |
Zitat:
|
In dieser Groesse hab ich sowas noch nie gesehen. Hab schon ein paar Sensoren von unterschiedlichen Herstellern unter der Lupe gehabt.
Ich betrachte den Sensor ja nicht mikroskopisch... Diese Linien erscheinen auch deckungsgleich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |