SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ein paar Stunden mit der a77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111106)

malo 11.12.2011 21:20

@U.Schaffmeister

danke für die Sport-Praxisberichte. Vieles was du schriebst leuchtet ein und kann ich nachvollziehen.
Sony ist mit der A77 in Sachen AF imo nicht an Nikon vorbeigezogen sondern hat aufgeholt.

Allerdings komme ich nach einigen Sport-Veranstaltungen mit der A77 zum dem Fazit, dass die A77 durchaus sporttauglich und für Amateure eine Überlegung wert sein kann.
Als Profi hätte ich z.Z.t vermutlich eine D3s.

Zitat:

Zitat von U.Schaffmeister (Beitrag 1260422)
Was ich für mich versuche herauszubekommen ist die Stärken und Schwächen der a77 zu finden. Im Sportbereich zeigt sie definitiv zu viele Schwächen, so das das Marketingargument 12 Bilder/sek. bei kontinuierlichem AF zum Schönwettersport wird.

dazu habe ich ganz andere Erfahrungen gesammtelt. Der 12fps Mode ist sicher nicht perfekt, aber wenn man ihn bewusst einsetzt auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine tolle Sache.
Beispielsweise hat der AF bei schräg auf mich zurasenden Karts abends in der Halle oder auch bei Pfererennen in der Dämmerung prima zugepackt.
(und das ganze dank Klappdisplay auch aus Bodennähe)

[QUOTE=U.Schaffmeister;1260422]
Termine heute: Fußball
2. Spiel: Licht für 1600 ASA. Wiederum viele scharfe Aufnahmen mit der a77 erzielt.
das ist doch prima - und nebenbei auch kein Schönwettersport

Zitat:

Zitat von U.Schaffmeister (Beitrag 1260422)
Andere Forumsmitglieder machen auch Erfahrungen, z.B. die mitgezogenen Pferde und kommen zu einem positiven Ergebnis. Dies nehme ich zur Kenntnis und würde nicht daran denken das Ergebnis zu kritisieren, sondern ich würde wie folgt analysieren: Der Abstand verändert sich nur marginal, die AF Felder sind ausgefüllt, die Bewegung des Fotografen und Objekts ändert sich nicht schlagartig - somit stellt es für die a77 kein Problem dar.

stimmt. das sind keine schlagartigen Änderungen. Diese versuche ich zu umgehen.
z.B. dein Tischtennis-Beispiel: ich würde nicht diese links-rechts Schwenks machen die du beschreibst sondern mich abwechselnd auf jeweils einen Spieler konzentrieren.

Eine Orange-Bille besitze ich übrigens nicht - vor 2 Wochen habe ich mir die Nikon P7100 gegönnt :top:

Gruß, Lothar

oldnewbee 11.12.2011 21:35

Es können in einer einzigen Kamera sicher nicht alle machbaren Features integriert werden.
Warum sollte auch eine Kamera auf allen Gebieten unschlagbar sein. Ich finde es interessant, was auf dem ein oder anderen Gebiet schon von anderen Kameras umgesetzt wird. Es wäre doch schlimm wenn Sony schon am Ende der Fahnenstange angelangt wäre und eine Steigerung nicht mehr möglich.

Schaffmeister läßt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und ich sehe es als Kontraproduktiv an, gegensätzliche Meinungen polemisch zu entwerten.

Günter

Zaar 11.12.2011 21:57

Hallo zusammen,

also manche Dinge glaube ich nicht in ihrer absoluten Darstellung und quantitativen Ausprägung (z.B. 90% Auschuss vs. 10% Ausschuss), aber dass der AF der D700 in speziellen Bereichen dem der A77 immer noch - möglicherweise auch deutlich - überlegen ist, kann ich durchaus glauben. Ich persönlich finde aber, dass Sony ganz schön schnell aufgeholt hat.

Die Gesichtserkennung allerdings einen Fake zu nennen, halte ich dann doch für ziemlich ... hm ... eingfärbt und hinterlässt durchaus den Beigeschmack des "Heruntermachens". Im Zusammenhang mit dem breiten AF Feld macht sie ziemlich genau das, was sie tun soll. Sie sucht sich den nächsten Sensor zum Gesicht und benutzt ihn wenn möglich. Wenn man dann das ganze Gesicht scharf haben will, würde ich eine Blendenzahl ab ca. 4 empfehlen. Zusätzlich räumt sie dem erkannten Gesicht Priorität bei der Belichtungsmessung ein. Das funktioniert sogar schon bei meiner profanen A580. Da nutze ich es nur nie, weil ich eigentlich immer den OVF nehme.

Gruß,
Markus

U.Schaffmeister 11.12.2011 22:51

Zitat:

Zitat von malo (Beitrag 1260481)
z.B. dein Tischtennis-Beispiel: ich würde nicht diese links-rechts Schwenks machen die du beschreibst sondern mich abwechselnd auf jeweils einen Spieler konzentrieren.
Gruß, Lothar

Hallo Lothar,
es geht nicht um rechts - links Schwenks die dem Ball folgen, sondern um ein und denselben Spieler der sich hinter der Platte bewegt. Aufgrund der Bedingungen beim Weltklasse-Tischtennis braucht man eine Brennweite zwischen 200 und 300 mm, hat mit reinem Oberlicht und suoerschnellen Bewegungen zu kämpfen.
Aufgrund der Fotografenposition schräg hinter dem Gegner (auf den Knien am Rande der Bande, da man sonst die zahlenden Zuschauer behindert) ist auch nicht absehbar wo der Ball im nächsten Moment hingespielt wird. Daher ist man auf einen funktionierenden schnellen AF angewiesen, oder man stellt manuell scharf und wartet auf den Moment in dem sich der Spieler in der Schärfeebene befindet (so habe ich das Problem zu Zeiten der A700 und Nikon D200 gelöst).

Hallo Markus,
Du musst es nicht glauben, ich könnte es dir hier am Computer zeigen.

malo 11.12.2011 23:36

Zitat:

Zitat von U.Schaffmeister (Beitrag 1260521)
Hallo Lothar,
es geht nicht um rechts - links Schwenks die dem Ball folgen, sondern um ein und denselben Spieler der sich hinter der Platte bewegt. Aufgrund der Bedingungen beim Weltklasse-Tischtennis braucht man eine Brennweite zwischen 200 und 300 mm, hat mit reinem Oberlicht und suoerschnellen Bewegungen zu kämpfen.
Aufgrund der Fotografenposition schräg hinter dem Gegner (auf den Knien am Rande der Bande, da man sonst die zahlenden Zuschauer behindert) ist auch nicht absehbar wo der Ball im nächsten Moment hingespielt wird. Daher ist man auf einen funktionierenden schnellen AF angewiesen, oder man stellt manuell scharf und wartet auf den Moment in dem sich der Spieler in der Schärfeebene befindet (so habe ich das Problem zu Zeiten der A700 und Nikon D200 gelöst).

Das hatte ich falsch verstanden :oops:
Ich kann mir gut vorstellen wie schwierig das ist. Evtl würde ich da dem 12fps Mode bei AF-A eine Chance geben oder eben MF und 12er Salven. Nicht einfach.
Deine Kritikpunkte der zu eng liegenden AF-Felder und die fehlende Möglichkeit die "oberen" Felder zusammenzufassen teile ich übrigens.

Gruß, Lothar

Freddy 12.12.2011 00:03

Hallo Uwe,

hast du jemals mit der neuen a77 die Möglichkeit gehabt, ein Objektiv neuer Bauart SSM oder ähnlich auf deinen Fotottouren zu testen, die dürften eigentlich für deine Arbeit o.k. sein ...
müsse auch für den Sport ausreichend sein ...

U.Schaffmeister 12.12.2011 00:48

@ Freddy
Nein, ich habe kein SSM Objektiv (und im übrigen auch nur ein Nikon Pendant AF-S 1.8/50). Der Rest sind Stangen-AF (Minolta/Sony und Nikon).
An der AF.-Geschwindigkeit habe ich nichts auszusetzen, dass Problem das mit der a77 auftritt ist die Quote der Punktlandungen unter schlechten Lichtverhältnissen. Heute beim Fußball war das Ergebnis durchaus gut bis sehr gut. Ob es nächstes Wochenende unter Flutlicht so bleibt werde ich testen, wenn ja, dann darf die Kamera zum Spiel Fortuna Düsseldorf gegen BVB mit, ansonsten ist die D300 die Zweitkamera.

Die a77 steht auf Priorität AF und löst trotzdem bei unscharfen Bildern aus (was auch beim Test von dpreview aufgetreten ist), die Nikon habe ich auf AF und Auslösen eingestellt, da die Kamera ansonsten nur bei 100% Schärfe auslöst (Hey ein Nachteil der Nikon, auch als "Schärfefalle" bekannt).

Tira 12.12.2011 01:04

Hi Uwe,

so wie Du die Kamera einstellst, kenne ich das auch, und es funktioniert einwandfrei. So kann man die Sony leider nicht einstellen - wenn man das gewünschte AF-Feld selbst einstellt, haben alle anderen Sensoren Pause. Will man mit mehreren Sensoren arbeiten, muss man der Kamera die Wahl des Startsensors überlassen.:?

Was Du mal versuchen kannst, damit der AF sich nicht mehr so schnell ablenken lässt: Stell mal im Menü den AF auf langsam. Das kennst Du sicher noch von der A700.

Auch eine richtige AF-On-Taste gibts halt leider nicht. Das kann man zwar mit Eye-Start und AF/MF umgehen, aber es ist irgendwie gewöhnungsbedürftig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.