![]() |
Listenform
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit habe ich die bisherigen Vorschläge mal aufgelistet und meien ergänzt.
Vielleicht kann man das ja als Liste fortführen. Die Aufteilung/Zuordnung ist nur im runterschreiben entstanden und daher sicher verbesserungsfähig Programme/Funktionen:
|
Der SSS sollte auch im Sucher als Balkendiagramm eingeblendet sein wie bei allen anderen Sony Kameras zur besseren Kontrolle bei Freihand Aufnahmen im Langzeitbereich....
Passenden Bildausschnitt wählen warten bis die SSS Anzeige nur noch 1 Balken im Diagramm anzeigt und auslösen.... Auf die Art ist dieses Bild entstanden ohne Stativ |
ha_ru,
die Anzeige der AF-Felder bei der Selektion in rot wäre mir im AF-Modus "Lokal" wichtiger. Im Modus "Breit" wird das selektierte ja in grün gezeigt. Jörg |
Hallo,
habe eure Anregungen reindeditiert. Ich habe die Liste neben dem Durchlesen mitgeschrieben, also wie gesagt kann mir durchaus was durchgerutscht sein bzw. habe ich beim Kürzen eventuell was verstümmelt. Ich habe (da ich keien A77/A65 habe auch nicht geprüft, ob nicht etwas hinfällig ist. Man kann die Liste ja kopieren, editieren und neu reinstellen. Hans |
Zitat:
Die Implemetation des tethered shoopting/remote control via iPad & Co hat die neueste Profi-Video-Kamera von Sony (lt. SAR) somit auch kein Machbarkeitsproblem... |
Hallo,
ich sehe vieles als technisch leicht implementierbar an. Die Frage ist, ob Sony das anbieten will bzw. in welcher Kamera. Richtig toll wäre es, wenn man so etwas wie ein Opensource-FrontEnd anbieten würde. Dann würden viele Sachen Sony nicht mal was kosten. Ich habe die Sucherstabilsierung aus dem Videomodus auch für Foto oben eingefügt. Hans |
Zitat:
Zitat:
|
@pitisoft
Sehr schönes Bild. Wo ist das??? (hab ich das übersehen??) Womit nachbearbeitet? |
Zitat:
ich bin zwar nicht Peter, aber es steht in der Galerie über dem Foto. Sony-Center am Potsdamer Platz in Berlin. |
Sorry - hatte ich glatt übersehen, da der Monitor das oben abschnitt - hatte ich halt unten geguckt! :-)
Da sind aber ein paar tolle Nachtaufnahmen bei! Gefällt mir sehr gut! |
Ich hätte da noch vier Ideen...
1.) Aufzeichnung der Kamera-ID in den EXIF-Daten (gegen Diebstahl) 2.) Rauschreduzierung durch Auswertung benachbarter Pixel (12MP Raw-Datei - benötigt aber wohl einen anderen Sensor) 3.) Wahl zwischen optischer und elektronischer Stabilisierung bei Video 4.) RAW + 6MP JPEG für schnelle Übertragung der JPEG via Eyefi/WLAN uckdie |
Zitat:
das scheint aber eher ein BUG zu sein, dass es nur 24MP in JPEG sind. Bei der a700, a850 und a900 geht es ja auch! 1. noch cooler fände ich RAW + 3MP JPEG 2. Wenn man die Kamera ausschaltet, zuckt sie nach ca. 5 Sek :) - Das nervt etwas 12MP RAW wäre natürlich ein Traum aber das bleibt wohl ein Traum :) oder ein 12MP DNG |
Mir würde folgendes noch gefallen:
-Rote Umrandungen der AF-Punkte -Stabilisiertes Sucherbild Im Fotomodus, im Videomodus gehts ja schließlich auch... -Raw + 6MP JPG wär wirklich genial -Auto-Iso mit voreingestellter Blende und Verschlusszeit |
Ich möchte meinen ursprünglichen Firmwarewunsch nach roter Farbe der AF-Punkte bei AF-Modus "Lokal" ändern. Ich hätte gerne "rot" für Kreuzsensoren und "blau" für Liniensensoren bei der Auswahl. :D
Grüße, Jörg |
Zitat:
---------- Post added 31.10.2011 at 10:42 ---------- Zitat:
|
Zitat:
J. |
GPS tracking
Also ich fände es schön wenn man nicht so lange darauf warten müsste bis die Kamera den Standort erkannt hat wenn GPS Referenzierung eingeschaltet ist. (Dauert selbst mit aktivierten Hilfsdateien ein paar Minuten)
Abhilfe würde hier sehr elegant folgende Funktion schaffen: Kamera geht bei aktiviertem GPS Referencing beim Ausschalten in einen Sleepmodus bei dem nur das GPS noch aktiv bleibt und auf Wunsch auch die Wegdaten der zurückgelegten Strecke mitloggt. Wenn man dann die Kamera einschaltet um ein Foto zu schießen wäre die GPS Position sofort verfügbar - außerdem bräuchte man dann bei Wanderungen nicht auch noch einen separaten GPS Logger mitzuschleppen. Wäre doch eine feine Sache und könnt eman vielleicht wirklich noch realisieren. Ein weitere Sache ist der Fotocache. Hier wird zwar eine Firmwareänderung nicht wirklich helfen können aber es wäre schön wenn man den Speicher um ein mehrfaches erhöhen könnte so daß längere Highspeedserien möglich sind. Eine Sekunde ist einfach verdammt wenig. |
Gerade bei der Umstellung auf Sommerzeit festgestellt, das die Kamera nach 2037 nicht weiter verstellt werden kann.:flop:
Muss ich mir dann eine neue Kamera kaufen, wäre doch schade um das gute Stück. Sie macht doch einen recht soliden Eindruck.:lol: Auf welcher Seite steht denn etwas über die Motivklingel. Hab ich wohl aus versehen ausgeschaltet.:( |
Toll wäre, wenn man den Einstiegs-Zoomfaktor der Zoom-Taste im Wiedergabe-Modus anpassen könnte und/oder die Zoom-Schrittweite des hinteren Einstellrades anpassen könnte.
|
Interessant, was Euch so wichtig ist. Ich besitze die A65 seit einer Woche. Das Einzige, was ich unbedingt verbessert sehen möchte ist die AE-Bracketing Funktion, da die Schritte von 0,3 und 0,7EV für manuelle HDR-Aufnahmen einfach nicht zu verwenden sind.
Ich hatte im September einen offiziellen englischsprachigen A65-Prospekt (pdf) runtergeladen (12MB). Dort konnte man in den technischen Daten lesen, dass die A65 auch AE-Bracketing Intervalle von +-2EV und 3EV unterstützen soll (dabei nur 3 Aufnahmen) sowie 5 Aufnahmen mit 0,3 + 0,7EV Schritten. Entweder hat sich Sony das anders überlegt, um sich von der A77 abzgrenzen, oder diese Funktionen werden nur bei Kameras für den amerikanischen oder asiatischen Markt angeboten? Ich habe Sony eine mail geschrieben, ob beim Firmware-update nicht diese Erweiterung (zumindest die 2+3EV Schritte bei 3 Aufnahmen) mit aufgenommen werden könnte, aber trotz Bitte um Rückantwort noch keine erhalten. So toll ich die A65 finde (die Body-Größe gefällt mir besser, als die der A77) finde ich es eine Frechheit, bei einer Kamera für 900 Euro diese Bracketing-Funktion so zu kastrieren, zumal selbst billigere Canikons die 2EV problemlos erledigen. |
Eine Sache hätte ich sogar, die mir gestern beim ersten Fotografieren mit der A77 aufgefallen ist:
- Man sollte ein "optisches Verhalten" der Kombination Sucher - LCD-Display mit aktivierter Bildkontrolle wählen können. Ausführlicher beschrieben: man schaut durch den Sucher, löst aus und hat weiterhin das aktuelle Geschehen vor der Kamera im Sucher. Setzt man nun die Kamera ab, wird das letzte Bild auf dem LCD angezeigt - genau, wie bei einer optischen Kamera mit aktivierter Bildkontrolle. Und genau das geht bei der A77 nämlich nicht. Ist die automatische Bildkontrolle bei der A77 aktiviert, wird jedes fotografierte Bild im Sucher oder dem LCD eingeblendet, je nachdem, welcher der beiden gerade aktiv ist. Und vor allem im Sucher verliert man dann schnell den Bezug zur Szene vor dem Objektiv... |
Ich hätte gerne Speicherung wahlweise statt in JPG in 16-bit TIF (LZW-komprimiert). Damit wäre mit der guten EBV-Engine der Kamera noch eine weitreichende Nachbearbeitung möglich. Und es wäre multiframe-Rauschreduzierung beispielsweise auch in hochwertigen Bildern gespeichert - wenn es schon mit den RAWs nicht geht. Beim Panorama wäre es zwar auch nett, könnte aber zu recht großen Bildern führen.
|
Ich habe eben mal ein RAW in so ein 16 bit LZW-komprimiertes TIFF umgewandelt und die Datei hatte über 150 MB ... mh :shock:
|
Macro-Aufnahme 3-Bilder mit minimal verändertem Focus
Wie wäre es, wenn man bei Macroaufnahmen 3 (oder mehr) schnelle Serienbilder machen könnte, bei der die Kamera den Autofokus minimal verändern würde und das ganze dann zu einem Bild zusammenfügen würde (ähnlich 3-Bild HDR). Das würde doch einen größeren Schärfebereich bringen. Der AF bei den Objektiven müsste natürlich schnell genug sein.
Wäre das machbar, oder übersehe ich da was? |
Ja, manche Kameras können sowas auch (allerdings ohne die Bilder automatisch zu verrechnen soweit ich weiß), nennt sich "focus-bracketing", bzw. (mit Verrechnung) "focus-stacking".
|
Zitat:
Wie zu erwarten (mit Photoshop erzeugt): :a:77-tif ohne Komprimierung: 140.038.012 Byte :a:900-tif ohne Komprimierung: 146.349.200 Byte (Die 900er hat ja ein paar Pixel mehr) ZIP-Komprimierung (mit Photoshop erzeugt): :a:77-tif mit Zip-Komprimierung: 136.893.244 Byte :a:900-tif mit Zip-Komprimierung: 131.058.572 Byte Die bessere 900er Komprimierung ist sicher dem Bildinhalt geschuldet. LZW-Komprimierung (mit Photoshop erzeugt): :a:77-tif mit LZW-Komprimierung: 179.165.052 Byte :a:900-tif mit LZW-Komprimierung: 165.825.104 Byte Die bessere 900er Komprimierung ist sicher dem Bildinhalt geschuldet. Unerklärlich ist die Vergrößerung der Datei trotz Komprimierung. Ich habe LZW schon länger nicht mehr benutzt, aber nach Komprimierung sieht das nicht aus. TIF-Datei ohne Komprimierung mit ZIP-komprimiert: :a:77-tif: 137.430.866 Byte :a:900-tif: 131.658.438 Byte TIF-Datei ohne Komprimierung mit 7-Z-komprimiert: :a:77-tif: 125.868.554 Byte :a:900-tif: 110.047.451 Byte Gruß Ralf |
Hab's auch grad versucht - TIF nutze ich nicht bewusst zur Archivierung. Tatsächlich sehr groß, und die LZW-Komprimierung scheint nichts zu bringen. Eigenartig. Bei der Datenmenge ist mein Wunsch wohl wenig sinnvoll, da bleibe ich lieber bei RAW.
|
@Ralf
Das ist normal - LZW-Kompression kann auch zu einer effektiven Vergrößerung führen. |
Hallo Ralf,
die LZW-Komprimierung ist ein verlustfreies, adaptives Kompressionsverfahren. Es funktioniert am besten, wenn große, homogene Bereiche komprimiert werden sollen, weil wiederkehrende, längere gleiche Pixelstrukturen durch kürzere dargestellt werden. Das Verfahren eignet sich weniger für das Komprimieren komplexer Bilder mit einer sehr körnigen Struktur, dann können die Ergebnisse bis zu 25% größer werden. Man verwendet das Verfahren bei GIFs, die meist nur einfache Grafiken darstellen und deshalb gut komprimierbar sind. Die Beobachtung, dass die A900-TIFFs besser zu komprimieren sind als jene der A77, könnte/wird auch darin begründet sein, dass weniger Rauschen im Bild vorhanden ist. Dann ist das Ergebnis der Komprimierung besser, weil es wahrscheinlicher wird, das benachbarte Pixel statistisch stärker voneinander abhängig sind. Je "zufälliger" das nächste Pixel vom vorhergehenden abweicht (mehr Rauschen), desto unmöglicher wird eine verlustfreie Komprimierung, da keine Redundanz vorhanden ist, die entfernt werden könnte. Eine verlustfreie Komprimierung ist immer eine Redundanzreduktion. Die Nutzinformation wird dabei in eine kürzere Darstellung überführt. Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklärt. Meine Vorlesungen dazu sind auch schon einige Jahre her. |
Zitat:
Wobei mich im Wiedergabemodus die Ordnerumschalterei stört - ich gebe zu, ich habe noch im Probierstadium auch mal den Videomodus getestet, dann kriege ich halt nur die Videowiedergabe und beim Bildmodus nur die Bildwiedergabe. Lästig, wenn man auf die Schnelle die noch auf der vorhandenen Karte freie Kapazität sehen möchte... |
das Umschalten auf die Bildkontrolle im Sucher empfinde ich als Vorteil.
zu meinen Wünschen. - jederzeit eine Anzeige der Blitzbereitschaft auf den Statuszeilen im Sucher - optimaler Weise sollten die Zeilen (oben/unten) frei belegbar sein (z.B. wie schon gefordert mit dem SSS) |
Tethering
Ich finde die A77 samt Firmware sehr gelungen, das einzige das mir fehlt ist Tethering...
Nicht nur wegen Lightroom oder ähnlichem, sondern auch wegen Promote Control. Speziell bei HDR 360°-Panoramen geht mir dieses Gerät ab. Die würden da sicher was basteln wäre Tethering auch bei Sony Kameras möglich. Grüße |
Zitat:
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Sie sind einfach zu unterschiedlich. Das 900er Bild hat eine große, recht homogene Wandfläche, das 77er Bild hat zwar auch Struktur, aber diese dürfte für hohe Komprimierungsraten zu groß sein. Gruß Ralf |
Mir da noch was aufgefallen:
Erst habe ich gedacht, es liegt an meinem fortgeschrittenem Alter: Konnte ich mir doch nicht merken, ob ich die Kamera schon eingestellt hatte oder nicht. Aber es sieht so aus, als wenn mein Hirn doch noch ganz gut funktioniert: Ich arbeite sehr gerne mit den abgespeicherten Einstellungen (MR 1, 2 oder 3) als Ausgangseinstellung. Meine 77 steht (und meine 700 stand) eigentlich immer auf MR, so dass ich mich beim Einschalten für 1, 2 oder 3 entscheide und dann entsprechend der Situation die gewünschten Einstellungen vornehme. So weit, so gut - nichts besonderes - klappt auch. Legt sich die Kamera schlafen (Stromsparmodus), verhält sich die 77 anders als die 900 (und wahrscheinlich auch 700, kann ich aber nicht mehr prüfen): Tippe ich, nachdem sich die Kamera in den Schlafmodus versetzt hat, den Auslöser, fragt die 77, welchen MR-Speicherplatz ich benutzen möchte. An dieser Stelle hat man keine andere Möglichkeit und muss einen Speicherplatz auswählen. Logischerweise verliert man dann natürlich die zuvor gemachten Einstellungen und darf alles erneut einstellen (sofern man den Verlust der Einstellungen bemerkt). Die 900 verhält sich da anders (die 700er auch wie Timm Kimm bestätigte - danke dafür): Tippt man, nachdem die Kamera in den Stromsparmodus "gefallen" ist, den Auslöser, erwacht diese in den Zustand, in dem sie eingeschlafen war (man verliert also nicht die vorgenommenen Einstellungen). Ich halte das für einen Bug der 77, der einem im Eifer des Gefechtes schon mal die Aufnahme versauen kann. Da sollte/muss die Firmware geändert werden! Gruß Ralf PS.: Umgehen kann man den Bug, in dem man die Zeit bis zum Stromsparmodus verlängert - m.e. aber nicht im Sinne des Erfinders.[COLOR="RoyalBlue"] ---------- Post added 06.11.2011 at 12:21 ---------- Ich leider nochmal: Die MR-Funktion lässt mich nicht in Ruhe und das, was mir nun aufgefallen ist, ist für mich nun definitiv ein Bug (das vom obigen Post für mich jedoch auch):
Grrrrrh - das ist nun wirklich bescheuert - In Sachen MR-Funktion müssen die Sonytechniker wirklich nochmal ran! Gruß Ralf |
Zitat:
|
MR-Funktion, die dritte:
Man kann bei den Fokusfeldern nur die Modi Breit, Spot und Lokal in die Speicherplätze ablegen, der Modus "Feld" wird nicht abgespeichert (ausgerechnet mein Lieblingsmodus). Oder habe ich etwas falsch gemacht? Gruß Ralf |
Zitat:
Zitat:
Martin |
Martin,
testet/ besitzt du A65 und A77? bydey |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |