![]() |
Zitat:
Allerdings werden in den Sensoren ja tatsächlich pro Pixel nur Informationen für eine Farbe erfasst. Mancher schätzt auch die Möglichkeit, einen Ausschnitt aus einem Bild zu verwenden, will einfach Reserven für die Nachbearbeitung, oder will eben tatsächlich große Bilder, bei denen man aus der Nähe tatsächlich mehr Details erkennen kann. Bei Landschaftsaufnahmen ist das z.B. schon beeindruckend. Auch ohne Lupe... Mehr Pixel können durchaus sinnvoll sein. Nur wenn es dann optisch nicht mehr möglich ist, die Auflösung zu bedienen ist für mich keiner mehr erkennbar. Dann stellt sich eher die Frage, ob die Qualität nicht schlechter wird. Bei den Kompaktkameras wurde ja auch diese Grenze bereits überschritten. Da ist dann die Bildbearbeitung um so mehr gefordert. Größere Sensoren wären da sinnvoller, als mehr Auflösung. Allerdings lassen sich dann die ungeheuer wichtigen riesigen Zoombereiche nicht mehr realisieren... |
Meine lieben Kollegen, ich habe hier paar Infos:
Das letzte Wocheende fand in Gmunden (Österreich) die Fototage statt. Da war SonyAlpha mit einem Stand vertretten. Ich konnte einem vom den Standbetreuern etwas entlocken: Die A700 Nachfolgerin wird sehr Bald veröfentlich, vermutlich war April geplant, doch wegen der Lage in Japan ist es Momentan etwas Ungewiss meinte er. Und leider eine schlechte Nachricht: Die Gerüchte über den Preisvergleich mit der Canon 50/60D sind nur Gerüchte meinte er, und das es wesentlich mehr kosten werde. Zudem soll es nur die SLT Technik haben, und dazu soll parallel nicht eine mit Optischem Sucher herausgebracht werden, wie im Grunde es eigentlich schon bekannt ist. Mehr wollte es mir nicht sagen, leider :( |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wieder mal ein paar weitere Gerüchte:
3 Megapixel OLED-Sucher SR5 würde bedeuten, dass dieser Sucher fix ist. Wir werden sehen ... Lg. Josef |
Laut SAR bekommt die A77 einen 3MP OLED-Sucher (SR5).
3x höhere Auflösung als beim aktuellen SLT-Sucher und dazu statt LCD die schnellere und kontrastreichere OLED-Technik. Das wäre dann auch kein Wunder mehr, warum man dem OVF absagt. Ich gehe dann aber auch von einem höheren Preis aus. http://www.sonyalpharumors.com/sr5-s...y-for-nex-too/ ---------- Post added 29.03.2011 at 14:04 ---------- Sorry, JoeJung war schneller - habe zu lange getippt... |
Wenn das dann wirklich so gut wird, wie es sich anhört, dürfte das einige EVF-Nörgler beruhigen.
|
Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
Da steht nicht "3 Millionen Pixel", sondern "3 Millionen Punkte" (dots). Ein Punkt ist eine der drei Grundfarben, jedes Pixel besteht aus drei Punkten. Der Sucher hätte dann also ein Megapixel, keine drei. Ist aber immer noch fast drei Mal so viel wie bei der A55. ;) Ich glaskugle mal 1280×800 oder sowas in der Nähe, also jedenfalls mindestens HD-Auflösung. |
Zitat:
Kann es nicht sein das in diesem Fall wirklich ein dot ein Pixel darstellt? durch nebenliegende dots ergeben sich dann ja die Mischfarben, da das deutlich unter einer Winkelsekunde liegen sollte. Also hier villeicht wirklich 1 dot = 1 Pixel? (Ist eine Vermutung/Frage?!) |
Zitat:
Außerdem steht in der Überschrift des SAR-Beitrags: "(SR5) Sony A77 has a 3 Megapixel OLED viewfinder (and probably for NEX too)". Ich habe also nach bestem Wissen und Gewissen zitiert, kann aber nicht ausschließen, dass das Zitat eventuell nicht ganz korrekt ist :twisted: Lg. Josef |
Zitat:
Ein OLED-Sucher mit 1280x768 Pixeln wäre für den Kamersektor schon so eine kleine Revolution. An noch mehr Superlative glaube ich nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Hi!
Zitat:
Die A33/55 haben 1,1Megapixel, demnach wäre also Dein eines Megapixel etwas weniger als bei der A33/55! Im SAR wird auch davon geschrieben, dass die A33/55 1,4MP, von denen 1,1MP genutzt werden besitzen. Egal, ob mit 'Dots' nun Pixel oder Punkte gemeint sind: die A77 bekommt das Dreifache der A33/55. Wobei 'Pixel' ja ein Kunstwort aus 'Picture' und 'Element' ist, also ein Bildteilchen bezeichnet - wozu man ja auch Bildpunkt sagen kann, womit wir wieder beim 'Dot' wären..... Im Klartext:
Da schlägt der Sucher nahezu alle Displays um Längen! Wenn das verflixte Ding nun noch 'nen Vollformatsensor bekäme.... Grüße Jochen |
Zitat:
Zitat:
Am Rande gefragt ... welche Auflösung hat eigentlich der optische Sucher? Theoretisch natürlich "unendlich", aber durch die Mikrowaben auf der Mattscheibe ergibt sich ja auch wieder eine künstliche Rasterung. Weiß jemand, wie viele Mikrowaben da so auf einen Millimeter gehen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Würde mich mal interessieren. ;) |
Hi!
Also wenn ich hier nachlese, steht da eindeutig was von 1,152Millionen Bildpunkten. Lese ich die deutsche Bedienungsanleitung, so steht auf Seite 182 in der rechten Spalte unter (Elektronischer Sucher) eine Bildschirmgröße von 1,2cm, eine Gesamtzahl an Bildpunkten von 1 440 00 (Also 1,4MP) und eine verfügbare Anzahl von 1 152 000 (Also 1,152MP). Da steht allerdings nicht, ob nun jeder Bildpunkt (rot-grün-blau) für sich gezählt wird oder ob es tatsächlich die Pixel sind, also letztlich ~4,2 einzelne Bildpunkte vorhanden und 3,3Millionen verfügbar sind. Wie dem auch sei: der Sucher der A33/55 ist sehr gut und kann mit dem Display - für welches 640*3(RGB)*480 Bildpunkte, also 0,92MP angegeben werden - sehr gut mithalten. Und auch mit den Displays der 'Großen' wie EOS 5d oder so. Neulich habe ich einen Testbericht gelesen - fragt mich mal nicht, in welcher Zeitschrift; die liegt gerade auf der Arbeit - und da stand drin, dass der EVF der A33/55 nach dem der GH2 der mit den meisten Pixeln sei. Egal; er ist - in meinen Augen - sehr gut und wenn der der A77 noch besser wird, dann lohnt es sich! Und: ich gehe davon aus, dass auch die A88/99 - als Vollformatkamera - einen solch guten EVF bekommen. Und damit kann man dann wirklich jeden optischen Sucher schlagen! Am Rande vermerkt: ich habe mal von einer PC-Tastatur gelesen, die auf den Tasten OLED's hat - die Optimus Maximus kostet aber auch 1700€..... Grüße jochen |
Zitat:
|
Ich bin mal gespannt, was das für ein "Mäusekino" wird! :lol:
Den live view der A55 finde ich genial und auch das erschütterungsfreie Auslösen ist ein Gedicht. Mit dem Sucher das A55 werde ich aber nicht recht warm, da liegt mir die A700 viel mehr, da man auch zwischen den Aufnahmen das Gefühl hat, die Szenerie besser kontrollieren zu können bzw. im Blick zu haben... |
Zitat:
Abgesehen vom Sucher lockt mich beim Vollformat wenig. Wenn der EVF der A77 richtig gut werden sollte, fällt sogar dieses Argument weg. Solange es von Sony kein Reisezoom in akzeptabler Qualität und Größe gibt (z.B. ein 4/24-105G oder Zeiss), werde ich nicht zum Vollformat wechsel. Aber das gehört eigentlich nicht in diesen Thread. Die neue Vollformatkamera wird 2012 kommen und dort gehört natürlich ein Vollformatsensor hinein. |
Vollformat kommt doch auchnoch ;)
Erstmal der 700 Nachfolger ... und inzwischen bin ich nach den neusten Infos wirklich auf die 77 gespannt .... eventuell überzeugt das ja doch ... denn Liveview fand ich vorher auch ziemlich unnütz, doch nachdem ich gesehen habe was man da für verrenkungen für tolle perspektiven sparen kann und wie gut das mit dem MF geht .... besonders beim STF beispielsweise ;) :top: |
Hi!
Da magt Ihr ja Recht haben. Aber solange es kein Vollformat ist, gibt's für mich keinen Grund, meine A33 gegen die A77 zu tauschen - schon gar nicht für 1300€ oder so! Die vielen MP brauche ich nicht und auch sonst langt mir die A33. Für mich ist der nächste Schritt nun mal Vollformat - ob Sony oder nicht; derzeit hätte Canon die Nase vorn, auch wenn ich mein 70-200G dann verkaufen müsste. Ein 16-80CZ gibt's zwar, aber das ist nur für ASP-C-gerechnet und an Vollformat nicht nutzbar; das fehlt also Sony noch definitiv. Die Vorteile beim Vollformat sind - für mich - der entfallende Cropfaktor (der sich nun mal vor allem im WW-Bereich bemerkbar macht) und die bessere Bildqualität durch die größere Sensorfläche. Von der Größe der Kamera mal abgesehen, ich habe große Hände (bin ja auch 2m lang) und da schon manchmal Probleme mit der 'kleinen' A33. Grüße Jochen |
Zitat:
Auf dem Papier würde er nun von Sony deutlich übertroffen werden, aber es gilt wie beim Fußball"Wichtig ist auf dem Platz".Wie wird sich so eein EVF wirklich in der Praxis zeigen? ERnst-Dieter |
Zitat:
|
Mehr Megapixel sind schon toll aber ein Problem wird nicht aus der Welt geschafft. Der geringe Kontrastumfang des Suchers. Bei ausgewogenen Lichtsituationen stört es nicht weiter, doch bei harten Kontrasten sieht man nur ein Teil des Spektrums.
Ziemlich schlimm war das auf der Photokina mit der Lumix GH2. Da stand ein Moderator mit weissen Hemd auf der Bühne, die Zuschauer am Rand der Bühne waren nicht mehr zu sehen. |
Würde man positiv denken, würde man sagen, dass dies den Kontrastumfang eines normalen Papierabzuges simuliert 1:30 ;-))
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Sowohl der EVF als auch der OVF sind in gewissen Situationen überfordert. Wir sollten abwarten, ob der A77-EVF schon der Quantensprung ist, der den OVF abmeldet. Ich bin skeptisch, aber nicht ohne Erwartungen ;) |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Die SLT-Technik hat natürlich einige Vorteile; vor allem ist das der fehlende Spiegelschlag und bei schwachem Licht hat natürlich der EVF die Nase vorn. Auch beim manuellen Fokussieren kann der EVF von Vorteil sein. Aber unter guten Lichtverhältnissen und gerade bei Gegenlicht ziehe ich einen guten optischen Sucher vor. Es wird wohl noch einige Zeit dauern bis der EVF so gut ist, dass man ihn nicht von einem optischen Sucher unterscheiden kann.
Ich sehe für mich persönlich kaum einen Grund auf einen optischen Sucher zugunsten von EVF zu verzichten. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=274197 dürfte der Knackpunkt beim Dynamikumfang liegen. Ich gehe davon aus, dass EVF (und die vorgeschaltete Signalverarbeitung) hinsichtlich Auflösung und Reaktionszeit wenig zu wünschen übriglassen werden. |
Zitat:
http://www.flatpanelshd.com/review.p...&id=1289487180 Der Kontrastumfang ist ganz sicher kein Problem der OLED-Technologie. Eine bessere Bildtechnik für sehr guten Schwarzwert und nahezu unendlichen Kontrast gibt es nicht (evtl. ist die Quantum-Dot-Technik ebenbürtig, aber die ist noch eher von der Serienreife entfernt als OLED). Hier wird ganz gut erklärt was OLED ist und kann :) http://www.youtube.com/watch?v=e-uuT3r27cg Ich bin eher gespannt welche OLED-Technik zum Einsatz kommt. Hier gibt es auch Unterschiede und je nach Aufbau kann es durchaus sein, dass das Bild etwas grieselig wirkt. OLED-Displays werden ja bei Samsung-Kameras schon verbaut und je nach Technologiestand soll das Bild laut Testberichten bei einigen Modellen zu sehr verrauscht dargestellt werden. Das Phänomen kennt man auch von Plasmas (Dithering). Hängt aber von der Pixelstruktur und wohl auch der Auflösung ab. Die OLED-TV´s kennen das Problem nicht und zeigen durch noch eng anliegendere Subpixel zu LCD gar eine noch nie gekannte Brillanz. |
Mich würden 2 ganz andere Sachen mal interessieren. Vielleicht hat hier irgendwer dazu was gehört:
Ersteres ließe sich sicher durch eine Menüeinstellung sehr einfach beheben. Über letzteres habe ich nur gelesen. Kann das hier jmd. bestätigen und gibt es dazu Infos bei der A77? PS: Ich selbst habe keine der SLT, sondern noch eine A350 und plane evtl. mit einer A77 einen Aufstieg, was gleichzeitig natürlich Umstieg zu SLT bedeuten würde. Grüße Steffem |
Zitat:
|
Schon klar, dachte vielleicht gibt es bestätigte oder sagen wir warscheinlich richtigere Aussagen zu dem Thema, weil mich die angesprochenen 2 Themen
1. sehr interessieren, 2. mich auch richtig aufregen würden, wenn das weiter so bliebe bei einer Kamera für 1000€ und mehr und 3. ein Grund, sie nicht zu kaufen! Also: Wenn jmd. DAZU was hört, auch auf jeden fall hier rein :) |
Zitat:
Hast Du schon mal in einen richtigen Studio gearbeitet? Jede gute Studioblitzanlage hat eun Einstellicht. Richtig dunkel wird es ja erst wenn Du abblendest , die Vorbereitung erledigst Du ja bei Offenblende Gruß Uwe Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |