duncan.blues |
03.02.2011 19:20 |
Zitat:
Zitat von roskf
(Beitrag 1141631)
Ob ein Metz ohne SCA einfacher in der Bedienung ist weis ich nicht. Mein nächster wird aber eher wieder ein Blitz aus eigenem Hause sein.
|
Der Metz 48 AF-1 ist ein perfekter no-brainer, einfach draufpacken und loslegen. Meine Erfahrung: Belichtung passt. Punkt.
Wenn man will, geht's auch manuell mit Teillichtstufen oder auch HSS (aber für normales TTL braucht man nicht auf HSS stellen) aber im Normalfall steckt man den Blitz einfach drauf und macht Fotos. Auch wenn man den Reflektorkopf schwenkt, die Reflektorkarte rausschiebt oder einen Bouncer draufsteckt stimmt die Belichtung trotzdem. Belichtungskorrektur macht man an der Kamera, genau so wie man es auch mit dem internen Ausklappblitz machen würde.
Der 48 AF-1 hat aber keine Metz-Automatik, man braucht für automatische Belichtung also immer den TTL Vorblitz - was bekanntermaßen schonmal zu Schlafaugen bei "angeblitzten" Personen führen kann. Bei den hauseigenen Sony-Blitzen dürfte das nicht anders aussehen (kann ich mangels Besitz nicht beurteilen).
Ich habe mir deshalb nachträglich alternativ den 54 MZ-3 zugelegt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der 54er ist umständlicher zu bedienen, hat aber auch mehr Möglichkeiten und auch mehr Leistung. In vielen Fällen ist der 48 AF-1 aber die praktischere Lösung.
|