Zitat:
Zitat von hpike
(Beitrag 1130246)
Das ist ein Argument das einfach nicht zieht:roll: Wenn ich mein dickes Objektiv drauf habe und plötzlich sitzt vor mir im Gras ein Schwalbenschwanz/Schmetterling, hab ich ein Problem. Bis ich das dicke ab und verstaut habe und das Makro dran habe , ist der Schmetterling weg.
|
Naja, natürlich kann das so kommen. Ich latsche aber so lange ich denken kann, mit einem Gehäuse durch die Gegend. Meine Ziele sind sehr häufig Schmetterlinge und Pflanzen, Vögel etc.
Ich habe oft das Telezoom drauf, um mich nicht unnötig überraschen zu lassen von unvorsichtigen Vögeln oder ähnlichen Motiven, die keine Geduld haben. Es kam schon reichlich oft vor, dass sich überraschend Segelfalter, Schwalbenschwänze oder Apollofalter zeigten, und ich das Tele drauf hatte. Der Wechsel vom Tele zum Makro hat mich nicht in zwei von 50 Fällen ein gutes Bild gekostet, wenn überhaupt jemals (andere Unwägbarkeiten unseres Hobbys schon eher;)). Im Gegenteil. Ich habe schon mit dem Tele Schmetterlinge "geschossen" an die ich mit dem 105er Makro nicht nah genug rangekommen wäre. Ob ich die Bilder gemacht hätte, wenn ich das Tele erst hätte anschnallen müssen, weiß ich natürlich nicht. Warscheinlich aber schon. Das hier dürfte zur Glaubensfrage mutieren. Deshalb sollten wir das nicht vertiefen.
Mein Anliegen war lediglich zu bemerken, dass für den durchschnittlichen Hobbyisten ein Zweitgehäuse zwar schön sein kann, aber trotzdem sicherlich nicht wirklich notwendig ist.
Hier im Forum wird oft gerne so getan, als ob man nur mit Premiumlinsen gute Fotos machen könnte. Damit nicht auch noch stehen bleibt, dass ein ernsthafter Hobbyfotograf unbedingt ein Zweitgehäuse braucht, hab ich mal widersprochen.
Damit ist mein Apell an den gesunden Menschenverstand aber jetzt auch beendet. Wie ich schon schrieb: Wer will, der soll. Macht ja auch Spaß. Und wenn man es sich leisten kann? Why not.
|