![]() |
Dann war aber der Zusatz "...unabhängig von einer Innenfokussierung" mehr als irreführend!
Gibt es überhaupt Makros mit Floating Elements? Die, die ich kenne, sind normale "auszugsfokussierende" Objektive - und da änderst sich die Brennweite nicht. |
moin,
Zitat:
Ich mache Vergleichsbilder mit a700 & a900 und dem SAL100M28 (ist dem Tamron 90 recht ähnlich), komme aber erst am WoEnde dazu. Zitat:
Auch das legendäre APO-Makro 200/4 G ist nicht rein auszugfokussierend ;) Ohne eine solche Kompensation wäre eine gleichzeitige sehr gute Korrektur im Fern- und Nahbereich m.W. unmöglich. Beide Objektive sind sowohl im Fern- wie im Nahbereich untadelig. Allerdings fokussieren beide auch über einen deutlichen Auszug, verkürzen daher ihre "Brennweite" an der Nahgrenze nur leicht im Gegensatz zu den rein innenfokussierten Makros mindestens eines Mitbewerbers. Der Begriff der Brennweite ist übrigens nur für eine einzelne Linse oder die Abbildung eines parallelen Strahlenbündels durch Linsensysteme (Objektiv auf oo) definierbar. Im Nahbereich gibt es keine "Brennweite". Beim Lupenobjektiv Macro-Zoom 3x-1x/2.8-1.7 und beim Minolta Macro 50/3.5 bin ich nicht sicher. |
Zitat:
Danke! Ist aus den Linsenschnitten so nicht erkennbar. |
Zitat:
Floating Elements dienen (unabhängig von der Fokussierung) der optischen Korrektur. Bei einer Innenfokussierung ist die Länge des Objektivs über den gesamten Einstellbereich identisch (bei Floating Elements nicht zwangsläufig). Speziell bei Makroobjektiven verkürzen diese Linsengruppen die Brennweite- wodurch sich der Auszug in Grenzen hält. Stell Dir ein 200mm Makroobjektiv ohne Floating Elements vor.....das wäre ganz schön lange an der Naheinstellgrenze. Das ist auch der Grund, warum Makroobjektive prinzipiell auf unendlich fokussiert sein müssen, falls man sie am Balgengerät verwendet (da sonst die Skalierung des Balgengerätes nicht mehr stimmt). |
Vollformat Makro
Hier habe ich Bildmaterial gefunden, die diese Makro-Diskussion unterstützt:
http://www.fotocommunity.de/search?q...splay=14344428 Für mich ist das sehr anschaulich, da kann ich mir vorstellen wie sich das im Gegensatz zu APS-C verhält. |
Zitat:
Cropfaktor (von Kamera 1)* Blendenzahl (an Objektiv 1) = Cropfaktor (von Kamera 2)* Blendenzahl (an Objektiv 2) bei gleichem Bildwinkel |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bildpaare hab ich jetzt nicht, aber eine Beispielrechnung.
Brennweite: 100 mm Aufnahmeabstand: 20 cm Blende: f8 Tiefenschärfe Vollformat: 1 cm Tiefenschärfe APSC: 2 cm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr. |