SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Leica R-objektiv an Sony Alpha - Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98407)

macoya 08.01.2011 14:51

Hallo,
ich weiss nicht, ob dir das hier bekannt ist?
http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html
Mein Bruder hat den Umbau gemacht und das funktioniert perfekt am Summilux 50/1,4. Es gibt optional auch die Kontakte damit die Cam weiss, welches Objektiv angeschlossen ist.
Mein alter Herr hat noch ein 100 ApoMacro Elmarit daheim, welches er nicht mehr nutzt, sich aber leider noch nicht trennen will. Ich arbeite noch daran, dann wird es auch umgebaut!
Gruß Micha
Edit: Wie ich sehe, war Leitax schon im Gespräch

Leon s. 14.01.2011 16:02

Hallo nochmal,

Da mein Sigma 70-300 apo Zahnausfall hatte und ich das Geld erstatten bekommen habe (:top:) ist nun Geld für einen Umbau da.
Das Material werde ich mir dann bei Leitax bestellen
Erstmal 1 Ring um zu kucken ob alles passt und dann gegebenenfalls
noch 2 weitere.
Ich hoffe mal es wird keine Probleme mit den Schrauben geben, da sich sowas bestimmt mit der Zeit fest ziehen kann, aber das wird sich dann herraustellen.

Natürlich freue ich mich über weitere Tipps und Erfahrungen,
und muss an dieser stelle das Forum einmal loben, da einem hier wirklich geholfen wird!

Photon42 15.01.2011 02:43

Der Leitax-Bajonett-Tausch ist eine gute Wahl. Schau einfach, dass Dir vorher alles klar ist (richtiges Bajonett, Chip etc). Sonst hilft Dir David auf jeden Fall weiter.

Grüsse
Ivo

ddd 15.01.2011 21:07

moin,

Beileid zum Karies-Fall :cry:

Zitat:

Zitat von Leon s. (Beitrag 1132008)
Erstmal 1 Ring um zu kucken ob alles passt und dann gegebenenfalls noch 2 weitere.
Ich hoffe mal es wird keine Probleme mit den Schrauben geben, da sich sowas bestimmt mit der Zeit fest ziehen kann, aber das wird sich dann herraustellen.

ja, erst mal einen probieren halte ich auch für vernünftig.

Die Schrauben sollten problemlos lösbar sein, festrosten kann da nix. Die sind auch nicht mörderisch angezogen.
Ein genau passender Kreuz-Schraubendreher ist Pflicht; wenn Du keinen hast (ausprobieren!), bestelle einen bei Leitax mit. Günstiger bekommt man die in guter Qualität sonst auch nicht.
Rückdeckel nicht vergessen, originale kosten sonst ca. 5€, Leitax liefert sie für 2€ mit...

Beim Anschrauben des Wechselbajonetts die Schrauben "über Kreuz" eindrehen und "über Kreuz" stückweise anziehen, wie beim Zylinderkopf. Du merkst ja beim Lösen, wie fest die sind, keinesfalls "anknallen", gleichmäßig handfest reicht.

Wenn es soweit ist und irgendwas "hakt", frage einfach nach. Ich behalte das hier "im Auge" ;)

Photon42 16.01.2011 11:09

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1132743)
[...]
Wenn es soweit ist und irgendwas "hakt", frage einfach nach. Ich behalte das hier "im Auge" ;)

Ich auch ... :shock: Den Infos von Thomas ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich habe vor kurzem ein Zeiss MP 2/100 mit Leitax-Bajonett umgebaut. Ein Traum auf der 850. Sollten die Schrauben wirklich so festsitzen, dass Du sie mit dem passenden Schraubenzieher nicht lösen kannst, frag' erst hier nach.

Cheers
Ivo

Leon s. 27.01.2011 17:20

Hallo,

Die bestellung von Leitax ist nun endlich da
Ich hab mich dann mal direkt an den Umbau gemacht.
Erst am Elmarit 135 wo natürlich alles passt, genau wie im Summilux 80
Am 35er habe ich es noch nicht probiert, da auf der Leitax Seite an einer stelle beschrieben wird, dass das Summilux-R 1.4 35mm an den Spiegel der A850/900 stößt.
in den News steht nun, es stößt nicht an den Spiegel
Deswegen werde ich das alles vorher noch genau ausmessen.

Dann heißt es wieder sparen auf 2 weitere Ringe.

Vielen dank nochmal für die hilfe! :top:

erik 27.01.2011 23:21

Zeig doch mal Fotos! (Also zum einen von den Objektiven an deiner Kamera und zum anderen Bilder, die mit den neuen Objektiven entstanden sind)

gruß,
erik.

ddd 28.01.2011 12:10

moin,

Fotos sowohl "von" als auch "mit" würde ich auch gern sehen ;)

Zur Spiegel-Clearance: Pete Ganzel hat es bereits ausgemessen, und ich kann Dir garantieren, dass es Original-Objektive gibt, welche hinten ca. 7mm über den Bajonettflansch überstehen. Ob es welche gibt, die noch weiter überstehen (im Rückdeckel ist Platz für maximal knapp 9 mm), weiß ich (noch) nicht. Bis zu diesem "Überstand" von ca. 7mm gibt es also ganz sicher keine Probleme.

Bei den SLT (Du hast ja eine A33) gibt es gar keinen Schwingspiegel, und den freien Raum vor dem feststehenden kannst Du ja leicht inspizieren. Es sollte aber hier keine Problemem geben, auch an den APS-C-Kameras (alles ausser A900/850) ist der "Freiraum" größer. Wie man bei Pete gut sieht, wird der Riesenspiegel der A900/850 durch Excenter während des Hochklappens zurückgezogen, um den spezifizierten Freiraum des A-Bajonetts im Spiegelkasten nicht zu verkleinern.

Heinz 28.01.2011 14:11

Da bei mir auch ein paar Leica R Objektive herumliegen ( Elmarit 3,5/15; Variolux 21-35, Elmarit 2,8/24;Summicron 2,0/35; Summilux 1,4/50; Macro Elmarit 2,8/60 + Macro-Adapter 1:1; Summilux 1,4/80 und Vario-Elmar 28-70), würden mich Deine Leitax-Umbauerfahrungen auch interessieren. Auch von anderen Usern!

Ist die Sache - ohne Einschränkungen reversibel?

Kann man auch das am 60er Macro-Elmarit bzw. am Macro-Adapter machen? (Ein Macro bräuchte ich eh .... )

Und wie wenige "Linke Hände" muss man denn haben, um das hinzubekommen?

Eigentlich wollte ich die Objektive ja verkaufen ....

HH.

Leon s. 28.01.2011 17:07

Hallo,

Fotos, die mit den Objektiven gemacht sind kann ich wohl erst ab nächsten Donnerstag zeigen, aber hier mal schnell eins von der Kamera:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fbyd-2.jpg

Das Problem mit dem 35er hat sich dann ja scheinbar gelöst, ich werd noch einmal Nachmessen, aber aus zeitgründen auch erst Donnerstag.

@Heinz:

Bei meinen Objektiven fiel das Umbauen extrem leicht.
6 Schrauben lösen, ein paar teile fallen weg und fertig.
Wie das bei anderen Leica`s ausfällt kann man zum teil hier nachsehen: http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html

Diesen Enjoyyourcamera Adapter kann ich auch nicht für ein Makro empfehlen, da er an manchen Leica`s scheinbar nicht ranpasst und auchnoch spiel hat, was das sehr Fukosieren unangenehm macht.

Und wie schon gesagt, für meine Objektive war der Umbau kein problem und ist vollkommen reversibel.
Mit den Werkzeugen von leitax bekommt das jeder hin, sogar ein 14 Jähriger, wie ich :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.