![]() |
Dafür dürfte die SSD ein wenig kühler sein als eine HD. Eine weitere interessante Lösung bei 1-Rechner Haushalten ist hier vielleicht auch eine aktive Kühlplatte, welche das MacBook von unten abkühlt - ganz unabhängig davon ob man nun eine SSD oder Festplatte drin hat. Ich habe eigentlich seit Jahren nur mit Notebooks gearbeitet. Nächstes Jahr überlege ich mir aber tatsächlich einen Desktop-Rechner anzuschaffen. Vermutlich ein iMac. Ich arbeite einfach immer mehr am Schreibtisch und hätte so für das gleiche Geld einfach mehr CPU-, Grafik- und Festplattenleistung.
|
Zitat:
Alles andere (SSD) ist teuer und für Dein Zweck Kontraproduktiv. |
Hi,
vielleicht ist ja das hier eine Alternative. Ein kleines Video dazu gibt es hier. Habe meine HDD im Sony Laptop gegen eine Seagate Momentus XT ST95005620AS Hybrid Festplatte ausgetauscht und bin zufrieden mit der Leistung, ist zwar keine reine SSD aber immerhin hat die auch noch 5 Jahre Hersteller-Garantie.:top: |
Das sieht sehr interessant aus...
Macht die möglicherweise Schwierigkeiten im Mac? Oder wie war das mit RIM?!... den rein technischen Aus- und Einbau traue ich mir zu... aber wenn es dann irgendwo klemmt, bin ich aufgeschmissen. Auch vor dem Neubespielen habe ich noch ein bißchen Respekt... Also wenn einer Erfahrung damit hat, immer raus damit... :). SSD ist auf jeden Fall nach den Auskünften hier gestorben. Entweder ne schneller HD, eher diese Hybrid... oder wenn auch dagegen trifftige Gründe sprechen gar nix... knapp 100 EUR würde ich auf jeden Fall investieren. P.S.: Gerade mal die Rezensionen bei Amazon gelesen... ganz interessant. Soweit ich das sehe sagen die meisten, dass nur bei bestimmten Aktionen ein Geschwindigkeitszuwachs gegeben ist (Starten von Programmen, Hoch-Runterfahren), ansonsten aber die schnellsten konventionellen Platten schneller und preiswerter sind... man ist das kompliziert... :D |
Da Photoshop und Lightroom gleichzeitig laufend schon mal die 4GB RAM voll bekommen können, würde ich auf jeden Fall zu 8GB Ram greifen. Der Rest vom System will ja auch noch was abbekommen.
Die Frage ist natürlich, wie viele RAM-Riegel in dem MB verbaut sind. sind es 2x2GB wird das natürlich ein teurer Spaß. |
Ich hab schon auf 2mal 4 hochgerüstet... das werde ich am WE mal ausgiebig in WE testen... und mich dann möglicherweise noch mal der Festplattenproblematik zuwenden...
|
Oh, das hab ich dann wohl überlesen?
Ich würde es erstmal versuchen. ich glaube nicht so recht, dass der Sprung zu der Hybridplatte so recht fühlbar wird. habe sie aber auch nicht selbst getestet. Ich bin übrigens weiterhin der Meinung, dass vor allem mehrere Platten was bringen, wenn also Photoshop und Lightroom nicht auf der gleichen Festplatte rumwerkeln wie das System. |
Hi,
diese Hybridplatte ist für mich ein guter Kompromiss da ich auf meinen Rechner fast immer die selben Programme öffne geht das recht flott. Aber diese Platte muß angelernt werden! Das heißt erst nach dem 2 starten eines Programmes greift der SSD Teil mit enormer Geschwindigkeit. Zb. 1. Start von HDD DXOpro ca. 22 Sek. 2. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek. 3. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek. 1. Start von PS5 ca. ??? Ist schon im SSD Speicher 2. Start von PS5 ca. 3,5 Sek. Wunschdenken: Vielleicht kommt ja mal eine mit mehr SSD Speicher zb. 32Gb :lol: |
Zitat:
Peter, wieso Wunschdenken? Vielleicht ist das ja eine mögliche Option für die nähere Zukunft Festplattengeschwindigkeit mit vernünftigem P/L-Verhältnis zu erhöhen? |
Zitat:
Aber ich will mich nicht beschweren, der Leistungsschub durch den 4GB SSD Speicher ist richtig spürbar für mich und nicht nur messbar wie bei vielen anderen Modifikationen. Da ich meinen Laptop noch 2 GB Arbeitsspeicher ( 2GB raus 4GB rein ) gegönnt habe und jetzt 8 GB drin sind habe ich die Auslagerungsdatei auch ausgeschaltet. Das dadurch zb. Adobe Acrobat 8 pro fast keine für mich messbare Ladezeit hat ist ein netter positiver Nebenefekt. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |