SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Je mehr ich drüber nachdenke... A2 gegen 828 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=9698)

Roman F. Hümbs 23.07.2004 16:23

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Hey Roman,

um bei der Chipgröße dynamisch das Wackeln auszugleichen, brauchst Du eine verdammt feine Regelung. Meinst Du, daß die Positionierunggenauigkeit und Positionserfassung dann nicht ausreicht, um den Chip für den ausgeschalteten Zustand des AS sauber zu platzieren?
Und welche Zeitverzögerung meinst Du, die aufgrund der Platzierung des AS anders ausfallen soll als beim IS?

Dat Ei

Die Schwingungen welche auftreten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, diese treten nicht vorrangig erst am Chip auf :D , das ist der falsche Ansatz...zwar ein Versuch, aber nicht der Beste.

Die reine Zeitverzögerung welche von Schwingungsauftritt an der Stelle eintritt, wo die Schwingung X am Größten ist bis zum eintreffen beim Chip. Die Zeit dazwischen kannst du berechnen, aber nur als circa Wert. Baust du indes das IS Gleid wie bei Canon direkt an die Linsen ein, ist der Zeitfaktor zu vernachlässigen...

Roman F. Hümbs 23.07.2004 16:24

@Jan: :D

Jan 23.07.2004 16:25

Hallo Roman,
woher hast Du Dein Detailwissen bzgl. IS/AS, hast Du ggf. einen link?
Jan

Roman F. Hümbs 23.07.2004 16:28

Aus der Erfahrung in der angewandten Technik heraus und Einblicken bei den jeweiligen Herstellern. Einen Link dazu zu posten wäre fatal, das geht nicht. Warum? Nun, dann könnte ich gleich ein Schaltbild (Service Manual) veröffentlichen, sorry, das geht nun wirklich nicht :cool:

korfri 23.07.2004 16:46

Zitat:

Zitat von Jan
denk an die Laufzeit des Lichtes vom Objektiv zum CCD :-), anderes fällt mir nicht ein.

Das ist nun wirklich lustig.

Um welche Bewegungen geht es denn bitte ?

Es geht ums menschliche Muskelzittern, das mit einer Frequenz von 5 bis vielleicht 50 Herz auftritt. So, und inwieweit soll die Entfernung zwischen dem Objektiv und dem Chip eine Rolle spielen ? Weißt Du noch, wie groß die Lichtgeschwindigkeit ist, wie weit das Licht in 1/100 Sek kommt, und wie kurz die Zeit, in der das Licht 3-5 cm durcheilt ?

:lol: :lol: :lol:

Zitat:

Zitat von Roman F. Hümbs
...Die Schwingungen welche auftreten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, diese treten nicht vorrangig erst am Chip auf :D , das ist der falsche Ansatz...zwar ein Versuch, aber nicht der Beste.

Die reine Zeitverzögerung welche von Schwingungsauftritt an der Stelle eintritt, wo die Schwingung X am Größten ist bis zum eintreffen beim Chip. Die Zeit dazwischen kannst du berechnen, aber nur als circa Wert. Baust du indes das IS Gleid wie bei Canon direkt an die Linsen ein, ist der Zeitfaktor zu vernachlässigen...

Sorry, aber das ist nur Blabla

:flop:

Dat Ei 23.07.2004 16:48

Hey Roman,

ich kenn die Eckdaten des IS nicht, aber das AS kompensiert Schwingungen von bis zu 10Hz. Hier geht es also wohl eher darum, das Zittern der Hand zu kompensieren als Schwingungen im Material.
Nochmal zur Verzögerung - da blick ich Deine Argumentation noch nicht. Wenn man von einem starren Körper aus geht, den Kamera plus Objektiv bilden, dann wird das Zittern der Hand am Body sich doch auch direkt auf das Objektiv auswirken. Wenn man aber davon ausgeht, daß Kamera und Objektiv nicht einen starren Körper darstellen, dann betrifft das Problem aber sowohl Canon als auch Minolta, denn das Objektiv könnte asynchron zur Filmebene schwingen.

Dat Ei

korfri 23.07.2004 16:54

Mal ganz abgesehen davon, daß das Verstellen von Linsen im IS der Canon optische Fehler verursachen muß !

Wie groß die sind, könnte ich nun zwar mutmaßen, aber das überlasse ich lieber den Spezis. Im Prinzip ist es jedenfalls so, als hätte eine einzelne Linse im Objektiv eine schlechte Ausrichtung, z.B. durch mangelhafte Fertigung.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das der Weißheit letzter Schluß sein soll.

Umgekehrt weiß ich aber auch nicht, ob der AS der Minolta z.B. für Fullformat-Sensoren tauglich wäre. Wir werden das mal abwarten müssen...

juegue 23.07.2004 17:22

Re: Die Sony...
 
Zitat:

Zitat von Roman F. Hümbs
Ok, Canon hat 10 Jahre Vorsprung, Vorsprung durch Technik, den sich kein anderer Hersteller leisten kann und tut, das aber ist ein anderer Blickpunkt :!:

PMJI, aber....

[Pruuuust! Schrei! Kreisch!]

Canon hat einen soooo weiten Vorsprung, dass man dort sogar schon Zoom-Objektive von Bridge-Kameras als Staubsauger verwenden kann! :top:

Mein Anti-Shake jedenfalls funktioniert hervorragend. Ganz im Gegensatz zu dem Rundum-Müll in Form einer Powershot Pro 1, den man mir von Canon angedreht hat.

Sorry, aber das musste ich loswerden

Juegue [keinem humorvollen flame-war abgeneigt ;-)]

Roman F. Hümbs 23.07.2004 17:36

@Fritz: dann achte einmal drauf wie groß die Einheit ist in den IS Objektiven, welche im Strahlengang plaziert wird:-) Und ohne IS eine Fehlsichtigkeit in der jeweiligen Optik? Der IS bei Canon in seinen Objektiven ist schon jeweils mit den Berechnungen eingeflossen...dennoch siehst du keine Unterschied vom schweren Stativ ausgehend und freier Hand, in gewissen Grenzen, betrachtet.

@DatEi: Schwingungen: ich meine nicht die mechanischen, sorry, wenn das so rüber kam. Wir reden hier in der Tat nur von Schwingungen/Frequenzen welche durch unsere wackeligen Hände verursacht werden, in der Tat. Und diese fehlerhaften Schwingungen werden korrigiert.

10Hz wären in der Tat sehr schnell und viel Arbeit für die CPU, welche eingentlich zu langsam sind für diesen Wert.

Wann verreist man eigentlich eine Kamera und warum? Wann fängt man an zu "wackeln"? Wir gehen von einer starren Einheit aus, der IS ist "eingehängt" in den Strahlengang, und halten normalerweise eine Kamera mit der einen das Objektiv mit der anderen Hand. Wäörend sich die ein um den Auslöser kümmert, führen wir das Objektiv dem Objekt der Begierde nach, bekommen noch Windlast ect. ab und merken langsam wie schwer die Tüte wird:-) Der Weg den das sichtbare Licht zurücklegt ist nicht unerheblich durch Teleobjektive, die exakte Schärfe ist immer nur ein Punkt.

Es betrifft auch beide Hersteller, udn auch weitere welche sich mit Stabilisatoren befassen. Ausgehend davon, wo das meiste Gewicht ist, tritt die Fehlfrequenz/Schwingung am gößten auf, sollte hier auch der Einsatz passieren. Der Rütteleffekt in der Kamera ist viel kleiner...deshalb hier seitens Minolta auch schneller seitens der Frequenz betrachtet. Damit begeht Minolta abe rdie Gefahr der ruckrartigen Rückversetzung...der As funktioniert, aber halt nicht so gut:-) Nicht tragisch, der IS bei Canon benötigt immensen Strom, bei den Objektiven der SLR Serie.

Roman F. Hümbs 23.07.2004 17:39

Re: Die Sony...
 
Zitat:

Zitat von juegue
Zitat:

Zitat von Roman F. Hümbs
Ok, Canon hat 10 Jahre Vorsprung, Vorsprung durch Technik, den sich kein anderer Hersteller leisten kann und tut, das aber ist ein anderer Blickpunkt :!:

PMJI, aber....

[Pruuuust! Schrei! Kreisch!]

Canon hat einen soooo weiten Vorsprung, dass man dort sogar schon Zoom-Objektive von Bridge-Kameras als Staubsauger verwenden kann! :top:

Mein Anti-Shake jedenfalls funktioniert hervorragend. Ganz im Gegensatz zu dem Rundum-Müll in Form einer Powershot Pro 1, den man mir von Canon angedreht hat.

Sorry, aber das musste ich loswerden

Juegue [keinem humorvollen flame-war abgeneigt ;-)]


Ist doch schön wenn du belustigst wirst. Von reinem Müll zu reden indes finde ich ziemlichen Quatsch deinerseits, denn heute baut kein Hersteller wirklichen Müll, es passieren Fehler, ok. Und es ist mit an uns Usern, den Herstellern diese Fehler aufzuzeigen damit die Produkte besser werden können.
Übrigens: eine S1pro hat keinen IS, das hat nur die kleine 1er:-))


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr.