SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kaufberatung: Objektive für Sony Alpha 33 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96892)

englishservices 23.11.2010 10:18

Tamron
 
Zitat:

Zitat von Kopernikus1966 (Beitrag 1106872)
Tamron 2.8/90 :top:

Finde ich auch gut.
Ein altes Sigma 90 habe ich auch und tolle Bilder macht es. Allerdings sucht das Objektiv häufig beim Scharfstellen bei Landschaftsfotos und gelegentlich bei Porträtaufnahmen, bei Macrofotos wiederum nicht.
Dafür kostet ein altes Sigma 90mm vielleicht 170 Euro, das Sigma 105mm 270 Euro und ein Tamron 90 300.

Auita 25.01.2011 13:46

Hallo Fotofreunde,

dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich bin hier gelandet, weil ich nach Alpha 33 bzw. 55 mit entsprechenden Objektiven gegoogelt habe. Das Suchergebnis hat mich dann direkt zu diesem Thema geführt.
Und was soll ich sagen: Zum einen bin ich begeistert, wie IHR den Neulingen hier helft und zum anderen hat dieses Thema viele meiner Fragen ebenfalls beantwortet. Da ich aus anderen Foren weiß, dass es nicht angebracht ist, ständig neue Themen zu eröffnen, die sich sehr ähnlich sind, würde ich gerne einige meiner Fragen hier „dranhängen“ – vorausgesetzt die Moderatoren bzw. der TO haben nichts dagegen.

Zu meinem fotographischen Werdegang:
Obwohl ich mich schon seit einer Foto AG zu meiner Schulzeit in den 80er Jahren für das Thema SLR interessiere, habe ich mir eine solche dennoch nie gegönnt. In den letzten 10 Jahren habe ich zwei digitale Kompaktkameras und aktuell eine Panasonic Bridge in Gebrauch gehabt. Nun bin ich kürzlich Papa geworden und es kam zwangsläufig der Wunsch nach einer Videokamera auf, um die schönen Momente auch in bewegten Bildern festhalten zu können. Da glücklicherweise auch meine Frau nicht von der Qualität der AVIs meiner Kameras überzeugt ist, wusste ich: Das ist meine Chance! :D
Statt also einen Camcorder zu kaufen, der sicherlich für das neue Anliegen passend gewesen wäre, dachte ich mir, vielleicht kann ich meinen heimischen Finanzminister jetzt davon überzeugen, dass eine aktuelle DSLR genau das richtige für uns ist. Denn sie erfüllt immerhin gleich zwei Wünsche auf einmal – den neuen Wunsch nach HD Videos, aber natürlich auch meinen langjährigen Wunsch nach einer solchen Fotokamera! :top:

Meine Anwendungsbereiche wären hauptsächlich:
- Familie drinnen und draussen, sowohl Film als auch Foto
- Urlaubsfotos hauptsächlich draussen
- Parties hauptsächlich drinnen
- Ausserdem fotographiere ich sehr oft kleine (max. 20x20cm) Flugzeugmodelle, sehr gerne auch im Makromodus um beispielsweise Details des Cockpits (max. 5x5cm) festzuhalten.

Im wesentlichen habe ich aus drei Gründen die alpha 33 bzw. 55 ins Auge gefasst:
- Die guten Testergebnisse
- Die SLT Technik, von der ich mir den schnelleren AF im live view verspreche
- Das gute Preis/Leistungsverhältnis

Da in Bezug auf den Body, die Entscheidung also so gut wie gefallen ist, beziehen sich meine Fragen ebenfalls auf die Objektive. Ich würde mir zunächst gerne ein Standardzoom zulegen und schwanke zwischen folgenden:

- Sigma 17-70
Ist eigentlich mein Favorit, weil 70mm mit HSM und Makro, leider nicht aus der EX Serie

- Tamron 17-50
Hier spricht mich die durchgängige Lichtstärke von 2.8 an, aber ich weiß nicht, ob 50mm reicht oder ich die Makrofunktion vermissen würde, leider kein HSM

- Sigma 18-50
Ist zwar aus der EX Serie mit durchgänig 2.8, aber auch kein HSM und schneidet in der Datenbank nicht so gut ab.

- CZ 16-105
Schneidet bei Euch ganz gut ab, hat aber weniger Lichtstärke und auch kein HSM

Ich war gestern bei MM und ich muss schon sagen, dass mir der HSM vom Sigma 17-70 gegenüber dem Tamron 17-50 ohne HSM schon gefallen hat.
Was ich allerdings nicht so einschätzen kann ist, ob ich die 20mm mehr brauche, oder die durchgängige Lichtstärke für mich wichtiger wäre?!?!
Wenn die durchgängige Lichtstärke nicht sooo entscheidend ist, dann kommt auch das CZ 16-105 wieder ins Spiel, welches ja aber eine noch geringere Anfangslichtstärke hat.
Haben eigentlich all die genannten Objektive für einen Sony Anschluss den Bildstabi trotzdem, obwohl der auch im Body steckt... das wäre ja sonst noch ein Argument, um dem „Aufheiz-Thema“ beim Filmen entgegenzuwirken.

Wie Ihr seht, konnte ich durch meine bisherige Recherche die Auswahl zwar eingrenzen, aber die finale Entscheidung fällt mir total schwer, weil ich nicht weiß, ob ich auf durchgängige Lichtstärke, Anfangslichtstärke, Brennweitenbereich, HSM oder Makro setzen soll.

Vielleicht hat der eine oder andere von Euch noch den entscheidenden Hinweis für mich, der mir die Auswahl erleichtert.

Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruß, Auita

shokei 25.01.2011 14:01

Hallo und willkommen im Forum,

ich besitze seit einiger Zeit auch eine A33 und kann dir evt etwas helfen:

Ich besitze das Tamron 17-50 und bin äußerst zufrieden damit. Mir ist die Lichtstärke sehr wichtig und wenn du, laut eigener Aussage, selbst viel in Innenräumen unterwegs bist, ist 2,8 schon fast ein Muss. Die HighIso Fähigkeiten sind natürlich fantastisch und lassen sich, zB in Verbindung mit LR3, wunderbar verwenden, in Verbindung mit F2,8 kommt man da schon sehr weit.
Auch unterwegs habe ich meist das 17-50 als Immerdrauf dabei, ich bin allgemein wenig im Telebereich unterwegs. Wenn es doch mal nötig sein sollte, würde ich für den Einstieg zum Tamron 55-200 greifen. Es ist sehr leicht und liefert für die 100€ ein exellentes Preis-Leistungsverhältnis.

Je nachdem wie oft du Makro-Aufnahmen machen möchtest, würde ich für den Anfang zu einen guten Makro-Vorsatz empfehlen (zb Raynox DCR-250). Zum Ausprobieren und sich-ran-tasten reicht das allemal aus und er kann für alle Objektive mit 52mm-67mm Filtergewinde verwendet werden. So hätte man man eine super tragebare Kombination ala A55/A33 + Immerdrauf dabei und wenns mal näher ans Motiv gehen soll wird der Makro-Vorsatz gezückt.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, bei Fragen immer raus damit oder eine PM :top:

Liebe Grüße

edit: Eine Sache hab ich vergessen:

Man sollte wirklich bedenken, wieviel und wo man filmt und ob dann nicht doch ein HSM o.ä. Sinn macht. Der Stabi ist schon zu hören, kommt halt drauf an was du machen willst. Das "Überhitzungsproblem" sehe ich als nicht-praxirelevant an, wer macht schon 8min-Aufnahmen aus der Hand?

ha_ru 25.01.2011 16:10

Viele Kombos können glücklich machen
 
Hallo,

das 16-105 hat in meinen Augen eine riesen Vorteil, einen Brennweitenbereich der für viele Gelegenheiten (Urlaub…) mehr als 95% aller Situationen abdeckt und bessere Abbildungsleistung als ein Extremzoom ermöglicht. Also meine Empfehlung als Immerdrauf entweder das 16-105 (Brennweitenbereich) , das 16-80 CZ (Schärfe und Kontrast) oder das Sigma 17-70 HSM (leiser AF).
Für das Filmen des Nachwuchses halte ich übrigens Blende 4-5,6 gar nicht für so verkehrt. Lowlightrauschen am LCD ist da lange nicht zu sehen. Ich habe mit der GH1 schon viel in Innenräumen gefilmt (mit dem 14-140 4.0-5.8).
Ich habe mich für ein Sony 18-70 SAL + ein Minolta 1,7/50 entschieden, hat hier im Forum zusammen 125,-- € gekostet. Das wird noch um ein Tele und ein externes Mikro ergänzt. Kleines Stativ ist vorhanden und immer dabei. Wenn ich länger als 2 Minuten Filme immer mit Stativ oder aufgelegt.

Hans

P.S. In der letzten ColorFoto ist ein klasse Bild drin, gemacht mit einem 18-200 Superzoom und Canon 30D auf einer extra Fotoreise. Geht also auch ;)

Und noch ein Link : http://www.photoclubalpha.com/2008/0...lpha-kit-lens/

Auita 25.01.2011 17:12

Hallo zusammen,

meine Unsicherheit ist zwar leider noch nicht ganz verschwunden, aber die Schlinge zieht sich weiter zu und Tamron 17-50 und Sigma 17-70 "kämpfen" noch!

Ich denke, der Bereich 50-70 beim Sigma ist zwar eines der Merkmale, auf die ich am ehesten verzichten würde, weil schließlich kann man auch noch am PC "vergrößern" und ob die 20mm es ausmachen - da scheiden sich auch die Geister...
Hinzu kommt, dass meine Aufnahmen häufig innen gemacht werden und ich freigestellte Motive sehr schön finde - das alles würde jetzt fürs 17-50 sprechen. Ich denke, wenn ich nur Fotos machen würde, dann hätte ich mich bereits für das 17-50 entschieden.

ABER:
Beim Sigma habe ich den Unterschied des HSM im Gegensatz zum Tamron ohne HSM bereits bei Mediamarkt-Umgebunglautstärke als enorm empfunden. Nicht das mich das Geräusch des AF z.B. in Kirchen oder im Museum stören würde, aber was ist bei Filmen, die in ruhier Umgebung gedreht werden und später nicht mit Musik überlagert werden? Hört man dann diesen Unterschied der AF-Lautstärke in der Filmaufnahme? Das Frage ich mich immernoch! Deshalb finde ich den Hinweis von shokei diesbezüglich sehr wichtig, weil in anderen Diskussionen über die Unterschiede dieser Objektive meist nur die Abbildungsleistung, die Lichtstärke und der Brennweitenunterschied bei Fotos diskutiert wird, nicht aber die Eignung zum Filmen...

Auch der Hinweis von ha_ru geht in diese Richtung, was mich, weil einer der Hauptgründe der Anschaffung ja das Filmen ist, dann doch wieder in Richtung Sigma 17-70 tendieren lässt...

Aus meiner Sicht die zusammengefassten Vorteile:
Tamron 17-50: Lichtstärke, evtl. bessere Schärfe
Sigma 17-70: HSM, Brennweite, Makro

Ich weiß, Ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen und habt mir bis hier her auch schon sehr geholfen, aber gibt es evtl. noch den einen oder anderen Aspekt, den ich für meine Zwecke noch mit in die Waagschale werfen könnte?

So wie ich mich kenne, wird es wahrscheinlich sowieso nicht mein letztes Objektiv sein und ich könnte die Sammlung vielleicht noch um ein lichtstarkes mit FB im 50mm Bereich ergänzen, dann hätte ich die Befürchtung von zu wenig Lichtstärke für indoor eliminiert, hätte was feines zum Freistellen und könnte das zuerst angeschaffte Sigma 17-70 mit annehmbarer Lichtstärke im WW, als allrounder mit Makrofunktion und zum Filmen mit leisem AF nutzen...

Was meint Ihr? Wäre das ein vernünftiger Ansatz oder bin ich da aufm Holzweg?

ha_ru 25.01.2011 17:45

Hallo,

was ich Dir sagen wollte ist, dass jedes Objektiv seine Vorzüge hat und mit jedem kann man gute Bilder machen. Gewichte die Vorzüge für Dich und entscheide.

Egal was du kaufst, mache dann schöne Bilder damit, werde glücklich und zweifle nicht.

Hans

Herr Tur Tur 25.01.2011 20:01

Im Prinzip hast Du Dich doch schon entschieden ;-)

Natürlich ist das Tamron 17-50 toll und ginge es nur um's Fotografieren sicher mit die erste Wahl.

Aber: Finanzminister will ja Filme. Möglichst ohne zusätzliches "Summen". Also wäre das Sigma Sigma - 17-70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM doch genau der gewünschte "Universalkompromiss", den man um eine lichtstarke Festbrennweite (wahlweise 28 mm, 35 mm oder 50 mm) ergänzen kann.

Vorteil ist auch der zusätzliche Objektiv-Stabilisator. Dann kann der intere Stabilisator abgeschaltet werden. Der OS sorgt zusätzlich für wackelfreies Sucher/Display-Bild.

Kurzlesestoff:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=815947

Auita 25.01.2011 22:25

Eigentlich hast Du Recht - im Prinzip schon! :D
Sehr aufmerksam gelesen und gut geschlussfolgert...

Wenn ich mich erstmal zu einer Entscheidung durchringen konnte, dann versuche ich mich auch gedanklich von dem Thema zu lösen, damit ich erst gar nicht in Versuchung komme, die Entscheidung evtl. nochmal in Frage zu stellen. Ich denke, an dem Punkt bin ich jetzt gerade. Dein link hat mir den entscheidenden Ruck gegeben. Denn wenn der Bildstabi im Objektiv nicht nur das Hitzeproblem entschärft, sondern auch nochmal zum Filmen ohne Summen beiträgt, dann geht für meine Zwecke eigentlich kein Weg mehr am Sigma 17-70 vorbei.

Genau diese Art von Zusatzinfos und indirekten "Zuspruch" für meinen Favoriten habe ich mir insgeheim erhofft! :top: Wahrscheinlich hat das etwas mit persönlicher Gewissensberuhigung zu tun. ;)

Deshalb würde ich jetzt gerne das Thema Standardzoom abhaken und direkt das Thema FB vertiefen! Da die lichtstarke FB hauptsächlich als eine Ergänzung für indoor und zum Freistellen gedacht wäre, stelle ich mir die Frage nach der richtigen Brennweite!
Bei einem Crop-Faktor von 1,6 beim APS-C Sensor wird - soweit ich das richtig verstanden habe - aus ca. 30mm ungefär der natürliche Blickwinkel, richtig? Das bedeutet, 50mm wäre also schon im leichten Telebereich, richtig? Gehe ich dann recht in der Annahme, das für indoor (also für meine Zwecke) dann eher ein 28 oder 35 das richtige wäre? Und was ist, wenn das Objektiv für VF ist, wird ein 28mm dann trotzdem mit 1,6 multipliziert? Wenn wir das vielleicht noch klären könnten, dann kann ich mir die FBs und deren Lichtstärken mal etwas genauer anschauen...

Schonmal vielen vielen Dank bis hier her!

Reflashed 25.01.2011 22:34

Bei der a33 hast du eine Brennweitenverlängerung von 1,5. Egal um welches Objektiv es sich handelt.
An eine ASP-C kannst Du also jedes Objektiv dranhängen, beim Vollformat nur entsprechende Linsen.
Normalbrennweite liegt bei ASP-C so zwischen 30 und 35. Empfehlung von mir wäre das DT 35 f1.8: Lichtstark, scharf, klein, leicht, günstig ... optimal also für SLT.

Auita 25.01.2011 23:20

Wieso steht dazu nichts in der Datenbank?
Würdest Du es auch dem Sigma 30mm 1.4 vorziehen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.