SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   CZ 135 f1.8 zu schwer ? Bajonett rausgebrochen... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=95728)

BicTic 19.10.2010 09:52

Zitat:

Zitat von MM194 (Beitrag 1090583)
Hallo,

ich habe 430 € gezahlt für ein rausgerissenes Bajonett der Alpha 700

Damit hat sich die Reparatur wohl erledigt oder? :?
Da würde ich an Stelle des TO lieber direkt in die A500 investieren...

Gruß Christoph

erwinkfoto 19.10.2010 10:25

Zitat:

Zitat von BicTic (Beitrag 1090601)
Damit hat sich die Reparatur wohl erledigt oder? :?
Da würde ich an Stelle des TO lieber direkt in die A500 investieren...

Gruß Christoph

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=94697

Ist nicht meine, aber fast neu & für ~400€ zu haben.

Der Shokei ist ein ganz lieber ;)

LG

ddd 19.10.2010 10:46

moin,
Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1090568)
Na, eigentlich nicht würde ich sagen da die D100 auf dem Mittelklassemodell F80 basiert. Das hat wenig mit höherwertigen Bodys zu tun.

irgendwo geistert im Netz ein Bild einer 1D rum, bei der ein 300/2.8 (nach Treffer mit Fußball o.ä.) rausgerissen ist: die Schrauben stecken auch da im Kunststoff des Spiegelkastens.
Plastik ist die falsche Bezeichnung: das ist faserverstärktes Material, welches vor allem eine sehr geringe thermisch Längenausdehnung haben muss. Sonst würde der Fehlfokus sehr stark von der Temperatur abhängen ...
Klar könnte man Invar nehmen für den Spiegelkasten oder einige Nickel-Superlegierungen. Aber das ist weder bezahl- noch trag- noch herstellbar.
Das Bajonett ist bei keiner (mir bekannten) AF-Kamera mit dem (Aussen-) Gehäuse verschraubt!

Ausserdem soll (!) das Bajonett ausbrechen, wenn es überlastet wird. Der Spiegelkasten "opfert" sich für das Objektiv.
Immer dran denken, auch 25 Jahre alte Objektive sind heute noch gut nutzbar und haben einen realen Wert, 5 Jahre alte Gehäuse sind oft kaum mehr als Sondermüll.

Zur Tragfähigkeit: Sowohl eine NEX-5 als auch eine a900 oder eine analoge "Plaste"-Dynax5 tragen "mühelos" das 600/4, und das wiegt real sogar gut 6 kg, mit TC14 fast 6,2 kg. Rumschlenkern sollte man damit natürlich nicht mehr, aber locker nach unten gehalten geht das. Man wird das so nicht tun und ich rate auch ab, der T-Griff oben an der Stativschelle des Monsters ist zum Tragen viel handlicher.
Mit dem 400/4.5 incl. TC14 (schussbereit ohne Body 2457 g bei 41,2 cm Länge incl. GeLi, 300/2.8 wäre ähnlich) an der a900 hole ich die Kombi aus der Wartehaltung (senkrecht nach unten) durch lockeren Schwung am Griff des Bodys in die Schussposition (dann Hand unter Stativschelle oder Geli). Das Gewicht und der Hebel allein reichen also sicher nicht, um das Bajonett auszureißen.
Ein Leichtgewicht wie das 135F18Z (unter 1 kg) ist auf jeden Fall kein Problem, und solche kurzen Winzteile wie ein "Plaste"-28-75/2.8 erst recht (<600 g, <10 cm). Die sehr verbreiteten 70-200/2.8 z.B. sind deutlich länger und schwerer (um 1,5 kg und 20 cm, egal welcher Hersteller); trotzdem hört man nur von vereinzelten Bajonettbrüchen, dass aber verteilt über alle Hersteller.

@Sebastian (TO): Leider Pech gehabt :cry:
Ich würde mich auch sehr ärgern, aber wie Du schon schriebst, besser der Body als das Objektiv.
Eine Reparatur lohnt nicht, Kulanz gibt es auch nicht, da solche Schäden fast sicher auf mechanischer Überlastung beruhen (Sturz usw.). Wenn Du ca. 60.000 Klicks hast, kann man nicht mehr von einem Herstellungs- oder Materialfehler ausgehen. Ein Gutachten, welches ggfs. einen solchen nachweisen könnte, kostet ein Vielfaches einer z.B. a500.

PS: bevor Du die defekte Kamera zum Wertstoffhof bringst, schreib' mir eine PN. Ich suche Bastelmaterial, auch wenn das jetzt nicht ist, was Du gern lesen möchtest.

Jens N. 19.10.2010 10:54

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1090628)
Das Bajonett ist bei keiner (mir bekannten) AF-Kamera mit dem (Aussen-) Gehäuse verschraubt!

http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg

Jetzt kennst du eine ;) Ist eine 1Ds Mk III. Ich habe aber auch ähnliche Bilder von anderen Spitzenmodellen gefunden, bei denen es die hier zu sehenden Befestigungspunkte am Gehäuse nicht zu geben scheint. Also es stimmt, daß selbst bei sehr hochwertigen Kameras (bzw. den Hochwertigsten überhaupt) die Verbindung direkt mit dem Spiegelkasten und nicht mit dem Gehäuse besteht. Auf dem Bild oben sieht mir das aber nach der berühmten Ausnahme aus (soweit man das anhand des Bildes beurteilen kann).

Ich überlege gerade: das Material, an dem das Bajonett verschraubt ist, ist eine Sache, die Anzahl der Schrauben aber eine andere. Einfach zwei mehr nehmen und das Ganze wird schon stabiler - warum man das nicht macht (selbst bei solchen Boliden) weiß ich nicht. Könnte die Sollbruchstellen-Theorie stützen.

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1090582)
Das halte ich für ein Gerücht :cool: und es wäre wohl recht ungeschickt vom Hersteller.

Es ist idR. tatsächlich so, den (bzw. einen) Grund dafür hatte ich weiter oben bereits erläutert, die Annahme einer gewollten Sollbruchstelle wäre ein weiterer.

Und ich denke bei der A900 wird es nicht anders sein als bei der A700, deren Gehäuse sind sich doch insgesamt sehr ähnlich. Müsste man mal in den service manuals schmökern, dann weiß man es.

ddd 19.10.2010 11:42

moin,

wo ist da das Bajonett mit dem Aussen-Gehäuse verschraubt?
Die (hier sogar nur 4) Bajonettschrauben gehen in die Front des Spiegelkastens (der mattgraue Teil innen), und selbst wenn diese Front aus Metall wäre, so ist die doch nicht starr mit dem Gehäuse verbunden. Man kann das aber anhand des Fotos nicht genau feststellen, und ein Service Manual von Fremdgehäusen besorge ich nicht zum Nachschauen. Wir hatten die Diskussion schon mal, und konnten es damals auch nicht klären. Auf dem Foto mit dem herausgerissenen Bajonett sah das auch etwas anders aus.

Bei der a900 (und soweit ich weiß allen anderen A-Bajonett-Kameras) wird das Bajonett von 6 Schrauben #89: M2.0 X 5.5 (Tapping, Silver, Part# 2-695-575-01) mit einer Gewindelänge von ca. 4,5 mm in die MB MIRROR BOX SUB UNIT (Part# A-1556-572-B, €237,60 in DE) geschraubt. Die Mirror Box der kleineren Modelle ist aus dem gleichen Material, allerdings einfacher als bei der a900/850 und daher günstiger. Leider muss die Kamera komplett zerlegt werden zum Austausch der Mirror Box und hinterher neu justiert werden. Daher ist der Austausch aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes recht teuer, das Teil selbst kostet nicht die Welt ("Offizielle" Ersatzteilpreise immer mit Vorsicht lesen: z.B. die "Omega Unit" A-1557-766-A bei der a900: $2892,71 netto. Das ist teurer als die komplette Kamera ...)

Die Sollbruchstelle kann man meiner Meinung nach als gesicherte Vermutung lesen. Wie schon geschrieben sind die Objektive (fast) immer wertvoller als das Gehäuse, kleine Festbrennweiten ala 50/1.4 oder Kit-Zooms usw. werden selbst bei Gewaltanwendung kaum aus dem Bajonett gerissen. Dies tritt eigentlich nur bei mechanisch relativ langen und schweren Tele-Objektiven auf, die zumeist recht teuer sind. Auch hier: 135/1.8 UVP 1600 zu a350 UVP 600. Was sollte Eurer Meinung nach zuerst nachgeben?

Jens N. 19.10.2010 11:59

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1090646)
wo ist da das Bajonett mit dem Aussen-Gehäuse verschraubt?
Die (hier sogar nur 4) Bajonettschrauben gehen in die Front des Spiegelkastens (der mattgraue Teil innen), und selbst wenn diese Front aus Metall wäre, so ist die doch nicht starr mit dem Gehäuse verbunden. Man kann das aber anhand des Fotos nicht genau feststellen, und ein Service Manual von Fremdgehäusen besorge ich nicht zum Nachschauen. Wir hatten die Diskussion schon mal, und konnten es damals auch nicht klären.

Für mich sieht die Bajonettaufnahme wie ein fester Teil des Gehäuses (bzw. der Frontplatte) und metallisch aus, siehe den Verbindungssteg auf ca. 8 bis 10 Uhr und -nicht eindeutig als Verbindung zu erkennen- evtl. unten auf 6 Uhr. Der eigentliche Spiegelkasten ist auf dem Bild doch gar nicht eingebaut (höchstens Halterungen dafür und evtl. den Boden des Spiegelkastens kann ich erkennen). Aber richtig, das werden wir anhand eines solchen Bildes wohl nicht endgültig klären können, dafür ist es einfach nicht detailliert/groß genug.

Zitat:

Auf dem Foto mit dem herausgerissenen Bajonett sah das auch etwas anders aus.
Wie, es gibt ein Bild einer 1Ds mit rausgerissenem Bajonett?

Holzbrett 19.10.2010 12:07

Zitat:

Das halte ich für ein Gerücht und es wäre wohl recht ungeschickt vom Hersteller...
Ja, sehr ungeschickt. So ungeschickt, dass es doch glatt gemacht wird
Zitat:

Na, eigentlich nicht würde ich sagen da die D100 auf dem Mittelklassemodell F80 basiert. Das hat wenig mit höherwertigen Bodys zu tun.
Na gut, aber die D80 hat ebenso ein Metallgehäuse, oder? Und bei beiden ist es passiert. Ebenso bei der Alpha 700.. Ich muss allerdings einräumen, dass ich nicht an "wirklich teure" sondern eher an "teure" Bodies dachte, als den hier beschriebenen. Das tut mir leid, wollte keine Gerüchte verbreiten, zumal die D200 afaik das Bajonett im Gehäuse verschraubt hat.

Und hier mal von einer D90 (Gehäuse aus Alu / Kunststoff): http://www.thephotoforum.com/forum/p...ens-mount.html

Holzbrett 19.10.2010 12:09

Wenn ich hier genauer hinsehe (7D), glaube ich auch, dass das Bajonett am Kunststoffspiegelkasten hängt: http://www.steves-digicams.com/camer...dy_sealing.jpg

Und hier mal eine, bei der es zumindest so aussieht, als wäre das Bajonett wirklich fest verschraubt: http://a.img-dpreview.com/reviews/Ni...nstruction.jpg
(D200)

Holzbrett 19.10.2010 12:28

Und weil's so tragisch ist: (5D Mark II) http://www.dchome.net/viewthread.php...&extra=&page=1

Und bei der Pentax K-7 (obwohl die relativ günstig ist): http://www.pentaxbody.com/pentax-bod...s-here-preview


Und wieder was gutes: http://www.kenrockwell.com/nikon/d3/specifications.htm
http://www.kenrockwell.com/nikon/d300/features.htm
http://www.steves-digicams.com/camer...review-18.html

Scheint als wären die Top-Modelle von Nikon recht wertig..


Obwohl sich immer die Frage stellt, worin die Schrauben letzlich wirklich halten.. Könnte ja sein, dass von innen ein Kunsttoffring angebracht ist..

Jens N. 19.10.2010 12:47

Zitat:

Zitat von BicTic (Beitrag 1090601)
Damit hat sich die Reparatur wohl erledigt oder? :?
Da würde ich an Stelle des TO lieber direkt in die A500 investieren...

Bei der A350, um die es hier ja eigentlich geht, muß die Reparatur ja nicht so teuer sein wie bei der A700. Einen Kostenvoranschlag würde ich wohl machen lassen denke ich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.