![]() |
Zitat:
(Ohne zu wissen ob es wirklich so ist) Reviews gibst schon aber alle an Canon oder Nikon. http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...4&postcount=18 Bei Idealo ist es ab 401,-€ gelistet.:lol: |
Mittlerweile habe ich das Tamron 70-200. Gedacht ist es für Fotografie freihand auch bei schlechten Lichtverhältnisse und/oder zur Freistellung des Motivs - das Sony 70-400 war mir dafür zu schwer, unhandlich, teuer und lichtschwach.
Ich halte das Sony 70-400 für ein Topobjektiv, aber für meine Zwecke passt es halt nicht. 400mm an APS-c (entspricht immerhin der Wirkung von 600mm an Kleinbild) ohne Stativ oder zumindest optischen Bildstabilisator ist auch nicht unbedingt mein Ding. Das Tamron 70 -300 ist noch nicht lieferbar und passt mir letztendlich vermutlich wegen fehlender Lichtstärke auch nicht richtig. Vielleicht wird es dennoch mal eine Ergänzung, wenn ich weniger Gewicht schleppen möchte und auf eine hohe Lichtstärke nicht angewiesen bin. Mit den optischen Eigenschaften des Tamron 70-200 kann ich mich anfreunden. Bei 70mm ist es schon ab Blende 2,8 scharf. Bei 200mm ist das nicht der Fall, aber abblenden auf 3,2 oder besser noch 3,5 verbessert die Schärfe enorm. Bei Blende 4,0 steht es meinem Ofenrohr (da ist die 4,0 Offenblende) in nichts nach - es ist eher noch etwas besser. Denoch, wenn man unter Offenblendtauglichkeit versteht, dass die Schärfe schon bei offener Belnde so gut ist, dass sie durch abblenden nicht mehr oder nur noch unmerklich verbessert wird, trifft das für das Tamron nur für 70mm zu, nicht für die 200mm. Gegenteilige Meinungen oder "Beweise" dazu habe ich noch nicht erhalten, siehe (mit Beispielfotos) in http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=97070 Etwas weiter unten ist darin auch ein wegen Freihand und sehr hoher ISO nur als Tendenz anzusehender Vergleich von Sony und Tamron 70-200 jeweils bei Offenblende enthalten. Bei 70mm tun sich die beiden nichts (mit etwas Wohlwollen könnte man sogar das Tamron als minimal schärfer einordnen), bei 200mm finde ich das Sony minimal (kann aber auch Einbildung sein) besser. Beim Fokussieren in der Kneipe (abends bei eher weniger guten Lichtverhältnissen) hatten beide keine bzw. bei mangelndem Kontrast in dunklen Ecke dieselben oder ähnliche Probleme. Gefühlsmäßig traue ich dem SSM aber dennoch stabilere Ergebnisse insbesondere bei sich bewegenden Motiven zu - beweisen kann ich es allerdings nicht. Sich bewegende Motive (in meinem Fall Hunde) bringen zumindest noch einigen Ausschuss. Das wurde durch Änderung der Aufnahmeparameter (ISO rauf, Blende in A auf 2,8 festgetackert oder 1/1000 in S vorgegeben, oder für Bequeme mit eingestelltem Sportmodus) deutlich besser (die Verwackelungen waren dann halt weg), der Focus liegt aber auch dann z. B. bei einem auf einen zulaufenden Hund in einigen Fällen etwas zu weit hinten: Mittel- oder Hinterteil scharf aber Schnauze unscharf. Kamera (A700) und/oder Objektiv sind da wohl einfach etwas zu langsam. Sich nicht oder wenig bewegende Motive (Portrait) funktionieren sehr gut (das sollte allerdings für den AF auch keine Herausforderung sein). Für mich taugt das Tamron 70-200 als Ersatz für mein (rd. 25 Jahre alte) Ofenrohr allemal, das Sony 70-200 schätze ich (zumindest bei 200mm) optisch als noch etwas besser ein - es kostet allerdings auch fast das Dreifache und ist etwas schwerer. Aus meiner Sicht: wenn 200mm reichen das Tamron (aus wirtschaftlichen Gründen), wenn die 400mm zwingend benötigt werden und man das höhere Gewicht bei geringer Lichtstärke in Kauf nehmen kann, das Sony (ich habe mit dem Tamron zwar noch keine Aufnahmen mit Konverter gemacht, erfahrungsgmäß läßt die Bildqualität bei Verwendung zumindest des mir zur Verfügung stehenden Konverters aber deutlich nach). Das 70-300 Sony wäre mir (neu) zu teuer für die gebotene Lichtstärke, das Tamronpendant ist noch nicht verfügbar, soll aber brauchbar sein. Zu letzterem gibt es einen aktuellen Test in fotoHits (mangels Verfügbarkeit natürlich nicht für Sonyanschluss, aber die optische Qualität sollte ähnlich sein). Ernsthaft bemängelt wurde darin lediglich (nicht wirklich überraschend) die fehlende Lichtstärke. Schade finde ich, dass der (angeblich gute) optische Bildstabilisator beim Objektiv mit Sonyanschluss nicht enthalten sein soll und der Preis dabei unverändert bleibt. viele Grüße Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |