![]() |
Zitat:
Ich halte 300/2,8+beide Konverter für die flexibelste, qualitätsvollste und angenehmste Kombination, gefolgt vom 400 (das ich leider nicht selbst habe, sondern mir immer ausleihen muss). |
Zitat:
|
Zitat:
das sind von uns Beiden ja subjektive Einschätzungen. Natürlich macht das 300er auch mit dem 2-fach Konverter immer noch gute Aufnahmen, wenn man nicht zu viel vergrößert. Der Qualitätsabfall im Vergleich zum 1,4-fach Konverter ist aber schon sehr deutlich und für mich zu groß. Wenn ich also die Wahl habe, würde ich persönlich eher auf den 2-fach Konverter verzichten. |
Zitat:
wenn es dir mal richtig langweilig wird, wäre ich wie ein Flitzebogen auf einen "Test" im 560/600mm Bereich mit folgenden Objektiven/Kombinationen gespannt: 600mm 4 400mm 4.5 + 1,4 TK 300mm 2.8 + 1,4 + 2-fach TK 70-400mm + TK Vermutlich wird es aber darauf hinauslaufen, was der Geldbeutel hergibt bzw. mit welcher Kombi man auch gerne arbeitet...;) |
Zitat:
Mach doch mal ganz unverbindlich eine Vergleichsrechnung für eine Canon Lösung auf. Eine 40D oder eine ähnliche Kamera fällt bei der Grössenordnung der Investition in ein Objektiv, Telekonverter und Stativ nicht wirklich ins Gewicht. Ich sehe dabei mehrere Vorteile: - das Objektivsortiment in dem extremen Brennweitenbereich ist sehr umfangreich und auch von sehr hoher Qualität - der Gebrauchtmarkt ist wesentlich grösser als der für Minolta/Sony Objektive Ich denke, bei einer solch speziellen Anforderung wie der Deinen sollte man systemunabhängig das Angebot prüfen. Für alles andere kannst Du ja Dein Sony System weiternutzen. Möglicherweise kommst Du bei der Canon Lösung preiswerter weg und findest wirklich die Brennweite, die Du suchst, wohingegen Du bei Sony vermutlich einen Kompromiss eingehen müsstest. |
Zitat:
Wenn Du jetzt schon von Deiner ursprünglichen Anforderung von mehr als 500mm Brennweite abrückst, macht eine Ergänzung des Sony Systems (nicht Wechsel) durch eine Canon Kamera plus passendem Objektiv vermutlich wenig Sinn. |
Zitat:
Man hat mit dem 2,8/300 inkl. 1,4x und 2x APO Konvertern: - ein 2,8/300, schön lichtstark und für die "kurzen" Entfernungen von Portrait bis leichtem/mittlerem Tele; - ein 4/420 als gerade noch lichtstarkes mittellanges Tele (Tiere etc.); - ein 5,6/600 als Supertele, das zwar schon ein wenig duster im Sucher ist, mit dem sich aber mit kleinen Abstrichen bei der Abbildungsqualität tolle Fotos machen lassen. NOCH besser wäre so was wie ein 2/200, da hätte man dann ein 2,8/280 oder 4/400, aber damit wiederum fehlt dann n bisschen was in Richtung Super-Tele mit 600mm, es sei denn man findet eine Möglichkeit mehrere APO Konverter hintereinanderzuschalten... Also ich finde mein 2,8/300 HS toll und möchte es nicht mehr missen, auch wenn es nur wenige Male pro Jahr zum Einsatz kommt. Gruß aus München hatu |
Eigentlich ein 400 2.8' was es aber in unseren System nicHt gibt.
Ergibt mit 1.4 Konverter ein 600 4.0 oder mit 2.0 Konverter ein 800 5.6. Und das schlimme daran, das 400 gibt es für den Preis unseres 300 neu bei Cañon. Gebraucht um die 4000 - 5000 je Zustand. Wenn ich je wechsele, dann wegen genau den objektiv ! |
Zitat:
|
Darf ich mal hier in die Runde werfen ob es ein Objektiv mit mehr als 500mm schon gibt von Sony oder für Sonymodelle?
Und darf ich mal als neu Anfänger von diesen Thema mal nachfragen noch was Blendzahlen sind am Objektiv? f/2,8 soll ja das beste derzeit sein da oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |