![]() |
Ja, ich meinte "harmonieren".
Hmm, das Konstrukt klingt wie: "MF-Objektiv spielt Makrolinse" Mal austesten. Stefan |
Freihand (und vorderes Objektiv auch nur festgehalten) gestestet, geht.
Schärfentiefe extrem gering, Abblidungsmaßstab stimmt, 58mm Helios-44M auf ca 58mm beim 18-70Kit macht ziemlich genau 1:1. AF funktioniert noch (ist aber praktisch wertlos). Mit Minolta Rokkor-PG 50/1,4 klappts auch. Montagerichtung des vorgesetzten Objektivs ist anscheinend egal, jedenfalls bei den getesteten. Hier mit dem 50er Rokkor vor Kit auf 70mm: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../fDSC00779.jpg Stefan |
So nun auch mein Senf:
Mein Adapter ist angekommen, der aufbau steht: ![]() -> Bild in der Galerie Das ist das Geodreieck das drunter liegt ... maßstab ... keine ahnung? ^^ sollten ca 6 mm in der breite sein. ![]() -> Bild in der Galerie Aufbau ist der reihnfolge nach: Alpha 700 AF- MD Adapter 2 MD Zwischenringe als abstandhalter Balgen Retroring mit 55 1.4 M42 Objektiv Abstand Frontlinse zu Aufnahmetisch ca 5 cm |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Die beste vieler ausprobierter Kombinationen:
Minolta MC 135/2,8 (immer) mit Blende 2,8 an der NEX-5N und davor mit Umkehrring befestigt ein Minolta MD 50/1,4. Abbildungsmaßstab 2,7:1 Blende ich das 50/1,4 bis Blende 16 ab, ist keine Vignettierung sichtbar. Die Auflösung in den Bildecken ist so gut wie in der Bildmitte. ![]() -> Bild in der Galerie Auflösungstabelle: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Wenn ich denn die Retro Variante ausprobieren möchte mit einer A77 und einem Sigma 10-20mm, was für ein Anpassungsring muss ich dann zum Retroadapter kaufen?
Das Objektiv hat einen Filterdurchmesser von 77mm welchen durchmesser muss der adaper haben auf der Seite des Retroadapters? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |