SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Objektivkorrektur in Lightroom 3, CS 5 und Camera RAW (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91004)

Andreas L. 26.06.2010 11:06

Ach, ich denke schon, daß ich auch mal ein oder zwei Profile beitragen werde, sowie es meine Zeit zulässt. Ich könnte z.B. das 2,8/24er oder auch das alte 2,8/135er beisteuern. Möglicherweise macht es doch Sinn, eine Liste zu erstellen, für welche Objektive es Bedarf gibt, und wer sich dafür "opfert"?

Gruß
Andreas

Andreas L. 26.06.2010 11:10

Noch lustiger wäre vielleicht sowas wie 'ne Tauschbörse, im Sinne von "tausche Profil für "xy" gegen Profil für "ab". So kommen erstmal nur diejenigen in den Genuß der Profile, die sich selber beteiligen mögen. Wenn dann alle wichtigen Objektivprofile vorliegen können die dann ja "auf einen Schlag" freigegeben werden. Allerdings wird das wohl die Preise für DxO ziemlich drücken :lol:

Joshi_H 26.06.2010 17:30

Über die Mittagszeit (hier bei uns brennt der Planet), habe ich mal versucht für das 20er die nötigen Sets zu erstellen. Hierbei sollen bei 1x Nahgrenze, 2x Nahgrenze und 5x Nahgrenze jeweils 9 Bilder gemacht werden. 1x und 2x Nahgrenze geht noch, aber bei 5x Nahgrenze (also 1,25m Motivdistanz) liegen die Ecken so weit aus der parallelen Ebene, dass eine Fokussierung nicht möglich ist. Ich habe im Moment keine Ahnung, wie das funktionieren soll - vielleicht weiß hier jemand weiter. Übrigens, das im Handbuch empfohlene Verschieben der Kamera ist auch nur die halbe Miete. Da muss ich morgen noch mal in Ruhe ran.

Grüße,

Jörg

Joshi_H 28.06.2010 06:19

Hallo Freunde der Objektivkorrektur,

nachdem ich am gestrigen Sonntag mehrere Versuche unternommen habe um für das Minolta 2.8/20 mm ein Profil zu erstellen komme ich zu dem Schluß, dass es etwas mehr braucht als Initiative und Enthusiasmus. Zwei oder drei Mal die Fehlermeldung

Zitat:

detect corners failed because file reading errors occurred
zu bekommen ist nach jeweils 108 Bildern doch eher frustrierend. Andererseits sind mir nach entsprechender Internetrecherche aber wohl auch die Gründe dafür bekannt:
  1. Mir fehlen die Mittel zur korrekturen Durchführung. Im Kapitel "Printing the Calibration Chart" heißt es:
    Zitat:

    It’s recommended that when shooting the printed chart with a camera, the chart should take up 1/2 to 1/4 of the image frame of the camera. Consider how close or far away you will need to move your camera to the chart when thinking of where to shoot. Make sure you have enough room for moving the camera away from the chart, and consider the chart’s size in regards to this.
    Frei übersetzt: "Auf den Bildern sollte die Schachbrettvorlage 1/4 bis 1/2 Bildgröße ausfüllen. Wenn man die Kamera weiter von der Vorlage entfernt, sollte man die Vorlagengröße in Abhängigkeit von der Entfernung wählen."

    Bei der Erstellung eines Profils für das Minolta 2.8/20 fange ich also mit einer Vorlage in DIN A4 an (bei 1 x Nahgrenze = 25 cm). Für die Distanz 2 x Nahgrenze ist dann DIN A3 gut und um bei einer Entfernung von 5 x Nahgrenze (=1,25 m) die Hälfte oder ein Viertel des Bildes mit dem Schachbrettmuster ausfüllen zu können, hätte ich nach dem Wechsel von 2 x Nahgrenze auf 5 x Nahgrenze auf eine Schachbrettvorlage in der Größe DIN A2 (oder vielleicht noch größer) wechseln müssen. Meine Heim-Möglichkeiten sind bei DIN A3 erschöpft.
  2. Die Anleitung beschreibt, dass es am Besten einen hohen Kontrast zwischen Schachbrettvorlage und Hintergrund geben soll. Im Keller habe ich zur Zeit nur weiße oder helle Wände.

Ich komme also zum Schluß, dass ich für die Erstellung eines Profils dann wohl noch etwas tun muß:
  1. Schachbrettvorlage in verschiedenen Größen von A4, A3 (kann ich selber drucken) bis A2 und A1
  2. Im Keller eine Wand schwarz anstreichen
  3. für ordentliche Beleuchtung sorgen, denn die beiden Baustrahler taugen nicht so richtig

Bleibt für mich die Erkenntnis, 40 Euro für das Kaschieren zweier A3 Ausdrucke und zwei Baustrahler ausgegeben zu haben ohne ein Ergebnis vorweisen zu können.

In CS5 gibt es einen Button um Online nach Profilen zu suchen. Den hat man in LR3 wohl nicht mehr realisiert bekommen und wird in einem ersten oder zweiten Update nachgeliefert. Weitere Sonntage werde ich mir erst einmal sparen und gehe lieber wieder raus fotografieren, denn ich finde, dass meine Bilder auch ohne "lens correction profiles" nutzbar sind. Bis die oben genannten Maßnahmen umgesetzt sind habe ich jedenfalls die Geduld darauf zu warten, dass Adobe Profil- oder Softwareupdates liefert.

Grüße,

Jörg

NWatlantic 03.07.2010 13:13

Hallo,

habe das hier gerade gelesen, und wollte mich mal bei Joerg bedanken. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich mir diese Arbeit nicht unbedingt machen werde, solange nicht auch 100% klar ist, dass die Software vernuenftig funktioniert, denn es koennte sich ja auch noch herausstellen, dasss dies eben nicht unbedingt der Fall ist.

Um das wirklich rauszufiden, muesste man sogar das selbe Objektiv mehrmals unter den gleichen Bedingungen durchlaufen lassen und die Ergebnisse vergleichen.

Das ganze ist vom Ansatz her schon sehr aufwendig zu realisieren. Im Grunde waere es optimal wenn Adobe ein kleines spezial Team an leuten hat die sich zunaechst mal nur um diese Aufgabe kuemmern, und von Herstellern die Kameras/Optiken erbitten um die Profile zu erstellen, so wird das wohl auch aussehen, aber die Selektion ist doch im Moment recht duenn.

LG
Georg

Joshi_H 03.07.2010 13:41

Zitat:

Zitat von NWatlantic (Beitrag 1037725)
Hallo,

habe das hier gerade gelesen, und wollte mich mal bei Joerg bedanken. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich mir diese Arbeit nicht unbedingt machen werde, solange nicht auch 100% klar ist, dass die Software vernuenftig funktioniert, denn es koennte sich ja auch noch herausstellen, dasss dies eben nicht unbedingt der Fall ist.

Hallo Georg,

ich denke schon, dass die Software richtig funktioniert. Ich bin halt - wie soll ich sagen - enttäuscht im Sinnne von überrascht, dass der ganze Vorgang mit gehörigem Aufwand verbunden ist, der von einem Hobbyisten nicht aus dem Stand erbracht werden kann.

Ich werde einfach darauf warten, ob sich Leute mit entsprechender Ausstattung daran geben und gute Profile erstellen - die von mir erstellten Profile (wenn ich es dann vielleicht mal schaffe - ja, das Thema ist noch nicht ganz durch) werden wohl eher von minderer Qualität sein; falls die Software das zulassen sollte.

Grüße,

Jörg

NWatlantic 03.07.2010 14:11

Ich bin da noch skeptisch was die Software angeht Joerg, wuerde mich nicht wundern wenn im hardcore testing die eine oder andere Unzulaenglichkeit rauskommt, aber das ist spekulativ.

Der Aufwand ist jedenfalls wirklich gewaltig und ich frage mich wie sich wohl der Qualitaetsgewinn im Endergebnis, dem Druck zeigen wuerde.

Denke da an Optiken wie das Zeiss 135mm F/1.8

Ixxy 03.07.2010 15:20

Mit der Objektivprofil-Suche in Photoshop konnte ich ein Profil für das Zeiss 16-35 finden und dieses auch lokal speichern. In LR3 taucht jetzt auch das Profil auf, kann aber nicht geladen werden. Kennt jemand dieses Problem?

Rainer Zufall 05.07.2010 07:39

Ich habe gerade gesehen, daß Adobe für sehr viele Sigma-Objektive Profile auch für Sony-Kameras hat. Ich muß aber das Profile für mein 18-200 manuell einstellen.

Meine Frage: wieso findet LR3 nicht selber das richtige Objektiv? Weiß jemand nach welchen Infos LR sucht ? Ich hoffe ja nicht nach der Lens-ID :-( wenn doch sollte LR mir doch zu mindestens nur eine Liste mit der handvoll Objektive mit gleicher ID anzeigen und nicht das volle Programm ...

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.