SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Violett Schwäche der A900/A850 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90670)

Tira 21.06.2010 19:35

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1031352)
Heute habe ich mal meinen Farbenkreis mit 7D, A700 und A900 im Sonnenlicht fotografiert. Die Ergebnisse im JPEG-Format sind nicht sehr unterschiedlich.



-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Auf meinem Display sehe ich aber einen erheblichen Unterschied zwischen der D7D und den Sony's. Die Farben der Minolta sind deutlich gesättigter und auch differenzierter - so scheint es.

Photongraph 22.06.2010 17:05

Ich sehe sehr deutlich, dass hier alle drei Kameras nicht dieselbe Farbdarstellung haben, wobei das Alpha 700 Bild etwas dunkel wirkt im Vergleich zum Alpha 900 Bild. ;) (und mein Monitor ist kalibriert. ;))

Achja sind das konvertierte RAWs in JPEG oder reine ooc JPEGs? (JPEGs oder?) Und welche Farbeinstellungen in den Kameras?

Auch ist der Faktor RAW-Konverter sehr wichtig, diese haben für jedes Kameramodell eigentlich eigene Farbprofile, die leider von RAW-Konverter zu RAW-Konverter selbst bei gleichen Kameramodel anders sind. (ich bin da immer etwas geplagt, ACR spuckt mir beispielsweise ganz andere Farben aus als DxO oder Capture One) :roll: :flop:

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1031506)
Man sieht hier auch schön, dass der Farbraum der A900 deutlich größer ist als sRGB.
:)

Wäre auch verwunderlich, wenn die Alpha 900 nicht mehr als sRGB darstellen kann, vor allen Dingen mit einem 12bit A/D Wandler und der Farbraumoption: Adobe RGB. (was viele Bridgekameras aus älterer Zeit bereits konnten) ;)

Edit:
Aber merkwürdig ist, dass die Capture One Profile oder die Dynax 7D und die Alpha 900 bei ICCView mit den Capture One Profilen kaum den Adobe RGB Farbraumbereich zu 100% abdecken können... :roll: Erstellen die RAW-Konverterhersteller etwa eigene Farbprofile für die diversen Kameras? :shock: Anzunehmen wäre dies, da jeder RAW-Konverter gänzlich andere Farben produziert selbst bei gleicher Kamera. :roll:

Interessant wäre es ob Adobe oder DxO und der Sony RAW-Konverter auch ICC-Farbprofile für RAW-Dateien nutzt? :roll: :?:

Systemwechsel 22.06.2010 17:16

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033612)
Wäre auch verwunderlich, wenn die Alpha 900 nicht mehr als sRGB darstellen kann, vor allen Dingen mit einem 12bit A/D Wandler und der Farbraumoption: Adobe RGB. (was viele Bridgekameras aus älterer Zeit bereits konnten) ;)

Geräte- (Kamera-) Farbräume sind idR sogar größer als AdobeRGB. Man ist also gut beraten, das Importieren und die Bearbeitung der Bilder z.B. in ProPhotoRGB durchzuführen und erst zum Schluss in den gewünschten Farbraum (sRGB für's Web) zu exportieren.

alberich 22.06.2010 20:11

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1033616)
Geräte- (Kamera-) Farbräume sind idR sogar größer als AdobeRGB. Man ist also gut beraten, das Importieren und die Bearbeitung der Bilder z.B. in ProPhotoRGB durchzuführen und erst zum Schluss in den gewünschten Farbraum (sRGB für's Web) zu exportieren.

Man nimmt einfach den Kamerafarbraum, wenn es denn der benutzte RAW-Konverter zulässt, denn darin sind alle für die Kamera darstellbaren Farben enthalten. Wozu einen Riesenfarbraum wie ProPhoto benutzen, wenn die Kamera die Farben so oder so gar nicht aufnimmt.

Zitat:

Photongraph: Wäre auch verwunderlich, wenn die Alpha 900 nicht mehr als sRGB darstellen kann, vor allen Dingen mit einem 12bit A/D Wandler und der Farbraumoption: Adobe RGB. (was viele Bridgekameras aus älterer Zeit bereits konnten)
Und?
Daran habe ich nicht gezweifelt. Meine Aussage bezog sich lediglich auf den Satz, dass "nur die Farben des RGB-Raumes dargestellt werden könnten" und das stimmt so nicht,. Zumindest nicht wenn ich in RAW fotografiere.


Zitat:

Aber merkwürdig ist, dass die Capture One Profile oder die Dynax 7D und die Alpha 900 bei ICCView mit den Capture One Profilen kaum den Adobe RGB Farbraumbereich zu 100% abdecken können...
Was ist Deiner Ansicht nach daran merkwürdig? A-RGB ist ja nicht der "Master-Farbraum", sondern einer von vielen und warum sollten Kameras mit diesem nun unbedingt zu 100 Prozent identisch sein?

Zitat:

Photongraph: Erstellen die RAW-Konverterhersteller etwa eigene Farbprofile für die diversen Kameras?
Die Profile von C1 sind einer der entscheidenden Bestandteile warum die Ausgabequalität der Bilder aus C1 heraus so hervorragend ist, weil sie eben exakt auf die jeweilige Kamera abgestimmt sind.

Photongraph 22.06.2010 20:23

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1033688)
Die Profile von C1 sind einer der entscheidenden Bestandteile warum die Ausgabequalität der Bilder aus C1 heraus so hervorragend ist, weil sie eben exakt auf die jeweilige Kamera abgestimmt sind.

Na ja, bin mir sicher, dass hier selbst bei den Kameras eines Modells durch Fertigungstoleranzen das angepasste Profil nicht ganz passt...

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1033688)
Was ist Deiner Ansicht nach daran merkwürdig? A-RGB ist ja nicht der "Master-Farbraum", sondern einer von vielen und warum sollten Kameras mit diesem nun unbedingt zu 100 Prozent identisch sein?

Stelle ich Adobe RGB bei der Kamera ein, will ich auch den vollen Farbraum von Adobe RGB haben und natürlich deutlich mehr als sRGB... Sonst ist das etwas wie Betrug am Kunden oder schlechte Implementierung in meinen Augen, aber anscheinend ist das ja üblich und ich wusste bisher nicht, dass die Kameras nicht den vollen Adobe RGB Farbraum unterstützen, dies ist mir völlig neu. :shock: :roll:

alberich 22.06.2010 20:26

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033694)
Na ja, bin mir sicher, dass hier selbst bei den Kameras durch Fertigungstoleranzen das angepasste Profil nicht ganz passt...

Oh, das ist natürlich ein gewichtiges Argument. Ein Kenner.

alberich 22.06.2010 20:29

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033694)
Stelle ich Adobe RGB bei der Kamera ein, will ich auch den vollen Farbraum von Adobe RGB haben und natürlich deutlich mehr als sRGB... Sonst ist das etwas wie Betrug am Kunden oder schlechte Implementierung in meinen Augen, aber anscheinend ist das ja üblich und ich wusste bisher nicht, dass die Kameras nicht den vollen Adobe RGB Farbraum unterstützen, dies ist mir völlig neu. :shock: :roll:

Du solltest dich vielleicht ein wenig intesiver mit Farbräumen und deren Sinnhaftigkeit beschäftigen bevor du so einen Unfug schreibst .
Betrug am Kunden.... hach....

Photongraph 22.06.2010 21:16

Sagen wir es gelinde ausgedrückt ich hätte eher gedacht da wo Adobe RGB drinsteht kommt auch Adobe RGB raus... :roll: (was spätestens beim Farbmanagement mit den ICC-Farbprofil sozusagen auch passiert)

Aber meine Frage war jetzt, dass nativ etwa keine Kamera wirklich den vollen Adobe RGB-Farbraum darstellen kann? Oder irre ich micht jetzt, dass die meisten Kameras es nicht schaffen den Adobe Farbraum darzustellen. :roll: (wenn man sich das ICC Profil anschaut, denn es zeigt die Abweichungen deutlich über ICCViewer)

So kommt mir es wieder mal vor, dass die Industrie wieder halbherzig Dinge einführt, aber die Standards doch wieder nicht mal zu 100% hält. ;) (deswegen schrieb ich auch ,,etwas Betrug am Kunden" und nicht klar: ,,Betrug am Kunden", bitte auf die feinen sprachlichen Details achten ;))

Aber da du der Kenner bist könntest du mir das ja natürlich erklären mit den Farbräumen. :D ;) :top:

Aber wahrscheinlich meinst du, dass es egal ist ob die Kamera 100% Adobe RGB abdecken kann, da das hier vorliegende ICC Farbprofil die (Farb)Werte sowieso bei ordentlichen Farbmanagement korrigiert bzw. anpasst auf das Zielfarbraum: hier Adobe RGB.

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1033695)
Oh, das ist natürlich ein gewichtiges Argument. Ein Kenner.

Ach nee und AWB funktioniert immer für korrekten Farben. *Ironie*

alberich 22.06.2010 22:03

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033735)
So kommt mir es wieder mal vor, dass die Industrie wieder halbherzig Dinge einführt, aber die Standards doch wieder nicht mal zu 100% hält.

Du machst einen ganz kategorischen Denkfehler. Ein Farbraum ist ein Farbraum ist ein Farbraum ist ein.......aber kein "Standard" oder irgend ein Siegel für Qualität oder was auch immer. Es ist einfach ein Arbeitsfarbraum. Nicht mehr. Da muss nicht irgendwas eingehalten oder ausgefüllt werden. Keine Ahnung warum Du einen solchen Zusammenhang herstellst.

Du kannst in welchem Farbraum auch immer arbeiten, sogar in Deinem ganz eigenen.


Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033735)
Aber da du der Kenner bist könntest du mir das ja natürlich erklären mit den Farbräumen. :D ;) :top:

Ja das könnte ich.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1033735)
Aber wahrscheinlich meinst du, dass es egal ist ob die Kamera 100% Adobe RGB abdecken kann, da das hier vorliegende ICC Farbprofil die (Farb)Werte sowieso bei ordentlichen Farbmanagement korrigiert bzw. anpasst auf das Zielfarbraum: hier Adobe RGB.

Nein sowas meine ich nicht.

Photongraph 22.06.2010 22:10

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1033764)
Du machst einen ganz kategorischen Denkfehler. Ein Farbraum ist ein Farbraum ist ein Farbraum ist ein.......aber kein "Standard" oder irgend ein Siegel für Qualität oder was auch immer. Es ist einfach ein Arbeitsfarbraum. Nicht mehr. Da muss nicht irgendwas eingehalten oder ausgefüllt werden. Keine Ahnung warum Du einen solchen Zusammenhang herstellst.

Den Zusammenhang habe ich hergestellt, weil man eben mit der Kamera den Adobe RGB Arbeitsfarbraum einstellen kann und wenn die Kamera dann in Wahrheit nicht diesen Arbeitsfarbraum ganz erfassen kann? Was bringt mir es dann in dieser zu Arbeiten? (da hier letzten Endes durch das ICC Profil einiges wieder korrigiert werden muss? Oder sind die Abweichungen gegenüber Adobe RGB nur sehr gering) oder verstehe ich jetzt nicht das ICCView Ergebnis der Alpha 900 beispielsweise (war da etwas erschrocken als ich selbst C1 Alpha 900 ICC-Profil mit denn des Adobe RGB verglich)?

Aber na gut es geht ja nicht darum, dass man diesen Farbraum ganz erfasst, sondern dass man mit diesen arbeiten kann und die Farben auf den jeweiligen Farbraum korrekt dargestellt werden, dies der Sinn der ICC-Farbprofile und Farbmanagements... Nämlich, dass man beim Wechseln des Farbraums in den einen zum anderen die Farben nicht plötzlich chaotisch durcheinandergewirbelt werden und plötzlich zum Beispiel ein sRGB-Wert 220,220,220 plötzlich bei Adobe RGB den Wert für ein Pixel 220, 220, 220 beibehält (jetzt mal als grobes Beispiels), dies wäre nämlich katastrophal und führt zu Farbverfälschungen.

Ich glaube ich verstehe jetzt langsam meinen großen Denkfehler hierbei selbst. :?:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.