![]() |
Zitat:
ein Kabel ist solange ein Kabel bis es reißt oder bricht... ein Funker kann gestört werden, muss aufwachen, mit der Kamera kommunuzieren...leere Batterie :roll: ein Kabel löst nur aus ...feddich und ist damit die schnellste Lösung :cool: das ausgerechnet DICH Kabel stören steht nicht zur Debatte... mich stören sie nicht, andere auch nicht, liegen meist dabei, gehen immer, keine Mehrkosten:top: wo liegt nun dein/ein Problem :P Mfg gpo |
Mich stören Kabel nicht ;)
|
Mich auch nicht, denn ich suche immer noch einem Erfahrungsbeitrag zu einem funktionierenden Kabel länger als 3 Meter.
Grüße, Jörg |
Zitat:
1. 5200i: 1/40s 2. 5400xi/HS: 1/160s 3. 5600HSD: 1/160s 4. SB28: 1/200s 5. SB80: 1/200s 6. SB800: 1/200s 7. SB900: 1/200s 8. Philips P536TCLS: 1/200s Alle Zeiten sind an der A900 mit dem RF602 ermittelt. |
Zitat:
Dürfte irgendwie an der Schaltung liegen, die den Blitz auslöst. Die Minoltas haben da eine sehr geringe Zündspannung und normal bekommt man einen Thyristor mit 2 Dioden halt nicht weit unter 2 V. Aber das nur als Vermutung. |
Zitat:
Aber das erklärt immer noch nicht den Unterschied zwischen dem 5200i und der 5400er Baureihe. Ich muß wohl beiden mal mit dem Meßgerät zu Leibe rücken. |
Bei mir funktioniert das Kabel übrigens an meinen 5600!!!
|
Du hast doch eh so Adapter, bei dem du den Minolta Blitz auf ein Standardauslösekabel umsetzen. Ich habe den Verdacht, dass die Spannungsunterschiede was ausmachen.
Der 20er geht z.B. beim Pawn nicht, dito scheinbar der 42er. Es kann auch sein, dass der mögliche Strom beim Auslösen unterschiedlich ist und damit sozusagen die Auslösung verzögert wird. Aber wenn du mal da messen kannst, brauche ich es nicht. Vor allem hast du mehr unterschiedliche Blitze ;-) |
Zitat:
Nein, solche Kabel habe ich noch nicht, die sind erst im Zulauf. Sobald die da sind bin ich ja mal gespannt wie weit die gehen. Die Kabel sind drei Meter lang und dazwischen sitzt dann jeweils ein Adapter auf den der Blitz kommt. So, hier mal die Zündspannungen: 1. 5200i: 2V 2. 5400xi: 2V 3. 5400HS: 2V 4. 5600HSD: 2,5V 5. SB28: 4,5V 6. Philips P536: 4V Wenn ich wieder Zeit hab ermittle ich den Rest auch noch.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |