SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Abbildung größer 1:1 möglich? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89859)

Peter H 24.05.2010 15:31

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1021714)
Wenn der TK denn mechanisch passt. Bei den APO Konvertern ist es so, daß die Linse bis über das Bajonett reicht und diese Konverter deshalb nur an Objektive passen, deren hintere Linse ein Stück weit hinter dem Bajonett liegt und bei denen auch sonst nichts den Weg für den TK versperrt. D.h. die Objektive müssen für den Einsatz mit diesen Konvertern speziell konstruiert sein und meines Wissens nach sind das nur Objektive, bei denen der Einsatz eines TK überhaupt sinnvoll ist: ein lichtschwaches Zoom gehört da jedoch eigentlich nicht dazu, schon weil der AF bei Lichtstärke 8 große Probleme bekommt. Ich konnte leider kein Bild vom Bajonett des 120-400 finden, aber ich fürchte der TK wird sich da gar nicht erst ansetzen lassen.

Aber vielleicht kannst du mal ein Foto vom Bajonett des 120-400 (und am besten auch gleich des 70er Makros) zeigen, dann kann man wahrscheinlich sehen ob es passt.

Das Problem besteht grundsätzlich auch bei den Minolta/Sony APO Konvertern und ist z.B. hier anschaulich gezeigt: http://www.mhohner.de/sony-minolta/f...#TC_80-200_dam

Und hier ein Bild des 1,4er APO Konverters von der Seite, da kann man gut die überstehende Linse erkennen: http://www.sigma-foto.de/fileadmin/c...EX_DG_Konv.jpg

Sigma hatte auch mal eine Liste auf der HP, welche Konverter und welche Objektive wie zusammen passen/funktionieren, aber leider kann ich die seit der Seitenrenovierung nicht mehr finden.

EDIT: habe die Liste doch noch gefunden, hier: http://www.sigma-photo.co.jp/english...q/condaitr.htm Demnach passt der TK tatsächlich (was mich echt wundert), ist aber erwartungsgemäß -aufgrund der resultierenden Lichtstärke- nur mit MF zu betreiben. Kannst natürlich mal ausprobieren, ob der AF trotzdem noch was tut (manchmal geht auch f8 noch, kommt aber sehr darauf an).

Leider sind solche Listen speziell bei Sigma auch nicht immer ganz korrekt, daher bin ich mal gespannt, wie die Sache ausgeht.



Ja, das könnte gehen. Hängt davon ab, wo die Hinterlinse dieses Objektivs liegt.

EDIT: da es in o.g. Liste nicht auftaucht, passt der TK aber vielleicht hier nicht.

EDIT2: auf der neuen Seite gibt's 3D Ansichten der Objektive, also auch von den Rückseiten. Danach zu urteilen sollte der TK an beide fraglichen Objektive passen, sorry für die gestiftete Verunsicherung. Warum das 70er Makro in der TK-Liste fehlt ... ?

Hallo Jens,

Danke für deine ausführliche Recherche! Ich weiss, die Sigma Website ist kompliziert zu lesen. Ich vertraue jetzt mal auf den Fotohandel, wo ich beestellt habe. Rückgaberecht gibt es laut Konsumentenschutzgetz im Notfall ja noch immer.
Wie gesagt, ich rechne beim 120-400er mit allen Funktionen incl. HSM, beim 70er dann nur im MF Modus.
Beide Objektive haben auf jeden Fall Platz für die TK Linse.

LG Peter

Stuessi 24.05.2010 16:10

Hallo,

mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Gruß,
Stuessi

Peter H 24.05.2010 16:23

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1021732)
Hallo,

mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Gruß,
Stuessi

Hallo Stuessi,

ich glaube, ein gutes Makro zu besitzen :roll: (Sigma 70mm EX DG Makro, siehe Eröffnungsthread). Darum werde ich an dieses Makro Objektiv nun mal einen 1,4x TK und eventuell eine Nahlinse NL4 dran schrauben. Der Versuch wirds ja zeigen!

LG Peter

Stuessi 24.05.2010 18:26

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1021732)
mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Hier meine Testergebnisse:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...zu_1_Kopie.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Achr_Kopie.jpg

In Bildmitte macht der einzig gute M/A-Konverter sehr gute Arbeit, am Bildrand ist das Ergebnis an der Alpha 900, wie oben geschrieben, enttäuschend. Bei meinem früheren Test mit der Dynax7D war mir das nicht so aufgefallen.

Vorsatzlinse (Achromat 2 von Minolta) am Sigma Makro kann man vergessen. Sie tut ihren Dienst aber für Nahaufnahmen vorzüglich am Minolta AF 50mm/1,7!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ahme_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr.