![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wieso Ersatzakkus? Heutzutage kann man mit starken 2700 mAh Ni-Mh Akkus locker Hunderte von Bildern machen ohne dass der Akku zu schnell schlapp macht mit einen Minolta 5600 HS(D) Blitzgerät beispielsweise, sofern man nicht ständig HSS-Blitzen betreibt, was ziemlich am Akku zerren kann. Das ist zwar die weitläufige Meinung mit dem totblitzen der Stimmung aber oftmals ein großer Irrtum in vielen Fällen, denn häufig ist die Ernüchterung beim Blitzen darin begründet, dass die meisten Leute nur den normalen Aufhellblitz verwenden ohne Slow-Sync bzw. Langzeitsynchronisierung (und nicht mal den 2. Verschlussvorhang nutzen für bestimmte Effekte oder Anwendungen), dies hat zur Folge, dass die meisten ungeübten Blitzer mit einer D-SLR hellbelichtete Gesichter bzw. Personen haben und leider die Lichtstimmung nicht eingefangen haben, weil der Blitz eben nun mal nicht den ganzen Hintergrund beleuchten kann und die Verschlusszeit der Kamera zu kurz ist d.h. Belichtung für den Hintergrund unzureichend, somit säuft der Hintergrund ins Schwarze ab. :roll: (um auch den Hintergrund hell zu haben bzw. die Lichstimmung des Hintergrunds einzufangen, muss man die Kamera dazu bringen länger zu belichten, d.h. den Hintergrund zu belichten, aber auch den Blitz beibringen, dass er erst kurz vorm Ende der Langzeitbelichtung erst den Hauptblitz zünden soll und die Personen bzw. das Motiv im Vordergrund des Bildes aufhellen soll bzw. beleuchten soll, so dass später das Motiv korrekt belichtet im späteren Bild erscheint) Und Punkte die zu beachten sind: auf kurze Belichtungszeiten kommt es bei Partyfotos (insbesondere in schlechten Lichtsituationen gar nicht mal so sehr an, wenn man spätestens sowieso die Slow-Sync bzw. Langzeitsynchronisation verwendet) Wenn du die Lichtstimmung zum Beispiel bei Partys oder Discos einfangen willst mit einen Blitz, dann musst du eben das machen wie es konzertpix.de bereits beschrieben hatte, so mache ich es zum Größtenteil auch. Um die Lichtstimmung einzufangen auch mit Blitz, statt hell geblitzte Personen im Vordergrund und dagegen schwarzen bzw. ins dunkle absaufenden Hintergrund muss man folgendes beherzigen: Blitz: Sync 2 Vorhang (2. Verschlussvorhang / Rear-Sync) Belichtung: per Langzeitsynchronisation (Slow-Sync)/AEL-Taste länger machen oder einfach manuell einstellen (damit der Hintergrund richtig belichtet (hierfür die Belichtungsmessung per AEL-Taste am passenden Hintergrundmotiv durchführen) bzw. heller wird) Blitz Belichtungskorrektur (im Kameramenu): ,,nur Umlicht" Kamera ISO-Empfindlichkeit: ISO 400-1600 sollte schon drinne sein, ich empfehle jedem bei Nachtklubs oder Discos auf jeden Fall ISO 800 bis 1600 zu nehmen. ;) Und dann auf die Personen fokusieren und auslösen, dabei ist zu beachten, erst der Blitz zum Schluss ist der entscheidende Blitz, wo die Personen scharf und richtig belichtet werden. Hier darf nichts zu sehr verwackeln, denn sonst wird man Geisterbilder sozusagen erzeugen oder man kann wenn die Verschlusszeit oder Blitzlichtstärke genau richtig war auch interessante Effekte erzeugen. Wenn man zwischen der Zeit des Auslösens des Verschluss und später des Auslösens des Blitzes, hier zum Beispiel die Kamera etwas gedreht wird oder beim Objektiv etwas gezoomt wird, sofern man ein Zoomobjektiv hat. ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzme...28Rear-Sync.29 Für Bewegungen eignet sich der 2. Verschlussvorhang aber eher weniger. Aber generell kannst du mit der Langzeitsynchro (Slow-Sync)/AEL-Taste auch beim normalen Blitzen ohne 2. Verschlussvorhang Bilder erzeugen, wo der Hintergrund nicht zu sehr ins Schwarze absäuft und die Lichtstimmung total hin ist. ;) Ansonten natürlich mit einen externen Aufsteckblitzgerät arbeiten. (Bei der Alpha 900 sowieso Pflicht) ;) Ansonsten bei Konzerten oder Bedingungen wo man keinen Blitz verwenden kann oder der Blitz einfach nicht die Reichweite zum gewünschten Motiv hat, so muss man wohl leider natürlich auf hohe ISO-Empfindlichkeiten und lichtstarke Objektive sich verlassen, was heißt leider, das gibt wunderschöne Bilder, wenn zumindest die Belichtungszeit ein Verwischen der Bilder verhindert. ;) Für's einfrieren von Bewegungen kann man aber durchaus den Blitz verwenden. |
Zitat:
Zitat:
Ich blitze immer im M-Modus mit 1/30 oder länger und ISO 800-1600, habe also nicht das Problem überblitzter Gesichter vor schwarzem Hintergrund. Zitat:
Grüße Martin |
Wieso drahtlos Blitzen? Sag mir ja nicht, du stellst per Stativ mehrere Blitze auf? :shock:
Da braucht man eigentlich auch keine 2. Synchro, wozu auch? Ansonsten du darfst bei solchen Veranstaltungen wie Hochzeiten blitzen? :D Auch wäre die Synchronisation des 2. Verschlussvorhangs (Rear-Sync) per Drahtlosblitzen bestimmt alles andere als leicht und sicherlich bei mehreren Blitzen nicht sinnvoll bzw. wie will man da eine vernünftige Synchronisation hinbekommen ohne Kabel und ohne vorher ein TTL-Vorblitz auszusenden, auch wäre bei mehreren Blitzen das Problem, was soll aufgehellt werden mit welcher Blitzstärke (okay kann man regeln) (unterschiedlicher Abstand der Blitze und diese messen gänzlich andere Dinge für den Rear-Sync)? Das Ergebniss wäre würde sowas funktionieren sicherlich alles andere als in Ordnung sein. Oder irre ich mich jetzt? :shock: Auch muss man nicht immer Rear-Sync einsetzen, es war nur ein Tipp bei der normalen Partyfotografie mit einen Aufsteckblitz an der Kamera um bestimmte Effekte oder Lichtstimmungen zu erzeugen, der normale Aufhellblitz mit Slow-Sync/AEL-Taste dürfte auch ausreichen. Und die Slow-Sync/AEL-Taste funktioniert sogar auch wireless, aber dann kommt bei allen Blitzen ein TTL-Vorblitz raus, der nervig sein kann...;) Ansonsten der TTL-Vorblitz kommt doch sonst meistens bei unserem System bei ADI-fähigen Objektiven sonst kaum zum Vorschein oder nicht? Zitat:
Aber zurück zum Ausgangsproblem: Zitat:
Auch haste hier bei deinen Gedankengang nicht bedacht, dass der AF-C und das AF-Tracking nur dann wirklich nötig sind bzw. interessant sind, wenn das Bildmotiv wirklich schnelle Bewegungen macht, die mit einem AF-S nicht einzufangen wären, weil hier der AF-S nicht hinterherkommt, dies ist bei Redner die sich leicht bewegen nicht der Fall, hier kann höchstens durch eine zu lange Belichtungszeit die Person verwischt sein durch Bewegungsunschärfe, die aus der langen Belichtungszeit resultiert Zitat:
Der Spot-AF Messfeld ist zwar am präzisesten, aber der liegt doch in vielerlei Hinsicht zu stark in der Mitte, ansonsten versuch mal Modus Breit und sollte er daneben liegen, kannste ja mit der mittleren Joysticktaste den AF-Spot auswählen im Modus Breit. Zitat:
Ansonsten kannst du bei deinen Bildmotiven etwa nicht mit deinen Objektiv einfach so nah ran gehen, dass du mit den äußeren Liniensensoren fast das gewünschte Objekt für den goldenen Schnitt im Fokus hast? :?: Ich weiss ja nicht ohne Beispielbild, was genau dein Problem ist, insgesamt ist das dein Problem bei deiner Frage, du musst hier im Thread schon Beispielbilder zeigen, was dein genaues Problem ist, sonst kann man sich hier wund reden und dein Problem bzw. deine Frage lässt sich nicht zufriedenstellend lösen bzw. beantworten. ;) Ich frage mich wohin du fokusierst und wozu man immer den goldenen Schnitt beachten muss, dies ist ein Weg zu einer guten Komposition, aber wenn man es übertreibt, wird das Bild nicht unbedingt ansprechender, gerade bei Personenportraits wird häufig die Person doch in der Mitte ziemlich platziert bzw. nur ein wenig weiter verrückt von der Mitte, aber ob da man den goldenen Schnitt beachten muss und dort auch den Fokus braucht, ist fragwürdig, da man ruhig auf die Augen fokusieren sollte um hier die richtige Schärfe für den Betrachter des späteren Bildes zu erzielen und somit man gar nicht auf die 1/3 Teilung eingehen muss mit den AF-Punkten, d.h. hier müssen die AF-Punkte nicht mal im Goldenen Schnitt liegen... :roll: |
Zitat:
Bei solchen Gelegenheiten hilft nur Klasse durch Masse: Eine Serie fotografieren und von zehn Bildern zwei behalten. Mal hat jemand die Augen zu, dann schaut ein anderer doof oder verzerrt das Gesicht beim Sprechen, da rennt eine Bedienung ins Bild. Weniger Qual durch mehr Auswahl. CF-Karten sind billig geworden. |
Ja, dein Vorschlag hatte ich auch verstanden, aber Web-Engel hat hier wieder mal alles zu sehr wortwörtlich genommen und dachte anscheinend, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dass man die ganze Zeit Blitzsalven machen soll. ;)
|
Zitat:
Zum Setup: Ein Blitz auf dem Tisch, der die Decke anblitzt. Einer auf der Kamera mit Softbox drauf. Aber beenden wir die Belichtungsdiskussion, es geht um Fokus. Zitat:
Zitat:
Einfaches Bild, muss ich wohl nicht einstellen: Eine Person, abgelichtet bis Gürtel, Scharf sollen die Augen sein; aber in der Mitte nicht, sonst habe ich die Häfte des Bildes für die Raumdecke verbraten. M |
Ich hoffe du weisst was ich die ganze Zeit mit Partyfotografie und Disco bzw. Nachtclubfotos meinte, der kreative Umgang mit Slow-Sync und Rear-Sync (2. Verschlussvorhang) mit nur einen Blitz bringt solche Effekte zu Tage, neben der Tatsache, dass man alles richtig belichtet oder wenigstens hell bekommt (sowohl Hintergrund als auch Vordergrund). ;)
Aber das hatte konzertpix.de mehr oder weniger vorher schon erwähnt mit den Slow-Sync und Co. bzw. an Blitztechniken ;) Und Slow-Sync geht auch beim wirelles-Blitzen. ;) Hier ein Beispiel bzw. Erklärung: http://digital-photography-school.com/slow-sync-flash Aber jetzt wirklich genug der Blitztechnikerklärungen. Zitat:
Siehe hier deine Aussage: ,,wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. " Das verwirrt einen. :oops: :lol: Aber in deinen Fall, wenn es sehr wechselhaft ist (so hört es sich auch an), wäre es eine Überlegung wert auch einfach mal AF-A zu nutzen, oder liegt die Alpha 900 so oft daneben? (bei meinen Erfahrungen ist AF-A gar nicht mal so schlecht) Und warum nur Mittensensor? Du kannst genauso gut AF-Breit benutzen oder AF-Lokal ruhig, je nach Situation und belieben hier musst du selbst entscheiden, was in der jeweiligen Situation angemessen ist. Die Funktion AF breit + mittlere Joystick-Taste = AF-Spot habe ich nur als Zusatzinformation hinzugefügt um auf diese nützliche Funktion hinzuweisen, falls man mal den Spot-AF brauchen sollte. ;) Zitat:
Ansonsten mein Ratschlag mit den auf die Augen fokusieren ist nicht bindend (das ist auch sowieso etwas OT), man kann ruhig einfach irgendwo im Gesicht fokusieren, was ungefähr auf der selben Schärfebene wie die Augen liegt, sofern es nicht die Nase ist. ;) |
Zitat:
Man kann nun darum streiten, ob der zentrale Sensor so gut ist, oder die Hilfssensoren so schlecht... Ich wünsche mir bei Portraitieren oft eher drei statt einem dieser Doppelkreuzsensoren her. Für mich ist dieses Defizit des AF der gravierendste Schwachpunkt der A850/900. Da gehen echt viele Bilder durch die Lappen. |
Recht einfach!
Anscheinend hat das jeder vergessen! Der Zentral Sensor ist für F2.8 und drunter aus gelegt. Die restlichen Sensoren nicht. Man braucht bei F2.8 und drunter ein viel größeren Phasensensor. Gibts bei den meisten Kameras nur beim Mittleren Sensor. Ist bei Canon und co genau so! |
Zitat:
Hätte die Alpha 700/850/900 aber drei dieser Sensoren, fiele das fokussieren gerade bei Portraits erheblich leichter. Ich habe schon Bilder wegwerfen müssen, da ich im Eifer des Gefechts den Bildaufbau nach der Lage der Sensoren und nicht nach der besten Komposition vorgenommen habe. Also Mama Sony: Die A950 soll bitteschön drei oder besser noch neun dieser wunderbaren Sensoren haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr. |