![]() |
raw Konverter
Hallo Leute!
Lightroom und Konverter gut und schön, jedoch für Sony ??? Da gibt es noch Konverter die man sich ansehen sollte z.B. Bibble 5. Als Testversion downloadbar.:) |
Hiho
Zitat:
Verstehe ich nicht so ganz. Ist Bibble auf Sony abgestimmt? Geht das dann nicht am Sinn des Raw-Formats vorbei? Grüße, Jan |
Zitat:
was macht Bibble für Dich anders, so daß es am "Sinn des Rawformats", was immer Du darunter verstehst, vorbei geht? Ist Lightroom auf Sony abgestimmt? Ist Rawtherapee auf Sony abgestimmt? Alle Rawkonverter arbeiten mit speziellen Anpassungen - in der Regel mit Profilen - die die Farbwiedergabe und die Tonwertkurven einer jeden einzelnen Kamera, die der Rawkonverter kennt, beschreiben. Bibble verhält sich in der Hinsicht genau wie jeder andere Rawkonverter. Rainer |
Guten Morge, Rainert.
Zitat:
Zitat:
Aber eigentlich ist das Handling ähnlich. Zitat:
Grüße, Jan |
Zitat:
Das, was die verschiedenen Konverter an Farbwiedergabe und Tonwertkurven liefern, ist von Konverter zu Konverter sehr, sehr unterschiedlich. Und da kommt einerseits auf persönliche Vorlieben an, weshalb man Aussagen in Foren nur als sehr subjektiv ansehen sollte, als auch darauf, wie "gut" die Profile sind. Ein Programm, das eine gute Wiedergabe für Kamera A bietet, muß noch lange keine gute Wiedergabe für Kamera B bieten. Ein Konverter, der Algorithmen implementiert hat (nicht nur Rauschunterdrückung, sondern auch das Demosaicing sind hier wichtig!), die mit dem Rauschverhalten der Kamera A gut klar kommt, muß mit dem Rauschverhalten der Kamera B noch lange nicht gut klar kommen. Deshalb bieten einige Konverter - wie z.B. Rawtherapee - eben auch eine Auswahl an verschiedenen Algorithmen an. Das ist es, denke ich jedenfalls, was Damigo sagen wollte, ihm gefällt vermutlich die Qualität der Alpha-Raw-Entwicklung in LR nicht. Ich persönlich war mit LR hinsichtlich der Wiedergabe bei der Alpha 700 auch nicht sonderlich glücklich. Aber das ist halt wie gesagt persönlicher Geschmack, Adobe hat da mit LR3 ja wohl kräftig nachgebessert. Mit Bibble 4 war ich auch nicht so glücklich, Bibble 5 kann ich noch nicht einschätzen. Das werde ich mir erst dann näher anschauen, wenn endlich mal meine R-D1 unterstützt wird. Meine Favoriten waren immer Capture One, Silkypix und - wenn es denn mal stabil lief - Rawtherapee, alle mit bestimmten Stärken und Schwächen. Alles in allem bevorzuge ich heute ganz klar Capture One. Rainer |
Hi Rainer.
Ok ... dann macht das Sinn. Danke. Unter Linux fallen bei mir halt viele viele Rawconverter weg. Ich arbeite derzeit mit RawTherapie und bin zufrieden, wenn auch nicht glücklich. Wenn ich nicht weiterkomme, nehme ich Ufraw. Mit der Kombi bin ich für meine Belange gut gefahren. Grüße, Jan |
Zitat:
Ausnahmen sind z.B. das Minolta AF 1.4/50mm und das Minolta AF 2.8/28mm weil es davon 1:1 Nachfolger von Sony gibt. BG Hans |
Zitat:
Gleiches gilt für das KoMi 28-75, das als 28-75 SAM erkannt wird. Aber sind die optisch identisch? Das weitestgehende Fehlen von Korrekturprofilen für ältere Objektive vor allem auch der Brennweiten im Weitwinkelbereich, die besonders profitieren könnten und für die es ja keinen Ersatz gibt, macht DxO für mich unattraktiv. Dafür gibt dann ein Profil für das 18-70 an der Alpha 900. Und was bitte will ich an der Wiedergabe eines 1,8/135 noch per Software verbessern? Rainer |
Zitat:
bin zurzeit auch am rumprobieren mit verschiedenen Demoversionen unter Anderem auch mit DxO 6, was mir eigentlich gut gefällt. Habe den Eindruck, es überschärft etwas in der Standardeinstellung, das Preset natürliche Farben finde ich ganz gut, während Bibble in der Normaleinstellung für die Rauschunterdrückung alles verschmiert. Aber nun zu meiner Frage (bitte nicht schlagen, bin Anfänger): Es ist durchaus möglich, mit exiftool / exifgui die arw-Dateien so an einer Kopie! des Originals (exiftool gibt eine Warnmeldung aus) zu modifizieren , dass meine A200 / DT 18-55 SAM - Kombination in dxO nicht unterstützt wird, als A230 / DT 18-55 SAM erkannt wird. Die Verzeichnung ist ist komplett rausgerechnet ebenfalls die Randabschattungen. An der Farbdarstellung konnte ich keine Unterschiede feststellen. Ist das doof, was ich mache bzw. muss es zwingend eine Kamera / Objektiv - Kombi sein. Andere Programme kümmern sich doch auch nur ums Objektiv, oder sehe ich da was falsch? Was für Auswirkungen auf die Bilddarstellung kann diese Vorgehensweise noch haben? Gruß |
Zitat:
Es gibt Tools, die einfach den Kameranamen in einer Rawdatei patchen können. Es gibt z.B. Hexeditoren die das können. Einfach jedes Vorkommen der Zeichenkette "Alpha 200" durch "Alpha 230" ersetzen. Geht dann auch per Batch für ein ganzes Verzeichnis. Das machen viele Leute, die noch den alten Rawshooter, dessen Entwicklung 2006 eingestellt wurde, mit neuen Kameras einsetzen. Aber ich würde das nie an Originaldateien sondern nur auf Kopien ausprobieren! Ob DxO die Dateien dann akzeptiert und wie dann die Ergebnisse dann aussehen - schließlich "glaubt" DxO ja eine andere Kamera zu sehen - das kannst Du nur durch ausprobieren feststellen. Ich würde mal meinen, Deine Chancen sind nicht schlecht, wenn Sony nicht allzuviel zwischen den beiden Kameras verändert hat. Rainer P.S. Man sollte genauer lesen. Du machst das was ich Dir gerade vorschlug, ja schon. Vergiß also meinen Vorschlag. Nur der zweite Teil dürfte noch Bedeutung haben. Wenn Sony nicht allzuviel zwischen den Kameras geändert haben sollte, dann sollten die Ergbnisse in Ordnung sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |