![]() |
Zitat:
Direkt habe ich die beiden Linsen aber nie verglichen. Es sind eben über die Jahre hinweg gesammelte Eindrücke. Diverse "Testbilder" habe ich auch mit der Zeit von den Platten gelöscht... |
Leider kann ich zum Sigma nichts sagen - vielleicht sind aber ein paar Worte zu MinAF 2.8/300mm APO und SAL/MinAF 2.8/300mm G SSM dennoch hilfreich. Alle diese Bemerkungen beziehen sich auf das Vollformat mit der Alpha 900:
Im Bildzentrum geben sich beide Linsen nicht viel - bei beiden ist die Detailauflösung sehr gut, beim alten 2.8/300 APO sicher nicht schlechter als beim neuen SSM. Am Bildrand und in den Ecken sieht es anders aus - das 2.8/300mm G SSM ist deutlich überlegen. Zwar ist der Kontrast bei f2.8 leicht schwächer als bei f4.5 (der optimalen Blende), aber es kennt keine (keine!) CAs, und zwar weder lateral noch longitudinal. Letztere können beim MinAF 2.8/300mm APO durchaus auch in der Bildmitte störend auftreten, wenn z. B. Hinter- oder Vordergrund helle Kanten aufweisen. Vignettierung: beide Objektive haben bei f2.8 eine deutliche Vignettierung, die sich aber in der EBV leicht korrigieren lässt. Oft stelle ich aber fest, dass die Bildwirkung durch das Korrigieren überhaupt nicht besser wird, im Gegenteil ... Mit 1.4x APO Converter: Offensichtlich wurde der Minolta-APO-Converter ursprünglich für das MinAF 2.8/300mm APO gerechnet. Er harmoniert mit diesem Objektiv sehr, sehr gut; die Resultate sind sogar eine Spur besser als mit dem neuen 2.8/300mm G SSM. Nur bei Offenblende ist das Bild etwas flau, bereits Abblendung um eine halbe Stufe (auf f4.5) beseitigt dieses Problem. Vielleicht noch ein Wort zu den beiden G-Zooms: das 4.5-5.6/70-300G ist bei Offenblende im Zentrum gleich gut wie die 2.8/300er bei f5.6, die Leistung des Zooms nimmt aber zum Rand hin stärker ab die der Festbrennweiten. Das 70-400G ist bei 300mm immer noch exzellent und übertrifft die Leistung des 70-300G deutlich. Gr Steve |
Ich habe mir gerade den Canon-Beispielbilderthread zum Sigma im DSLR-Forum angesehen (die Bilder werden nach hinten immer besser, inklusive Test mit TK 1,4x, 2x und 1,4x+2x). Danach hat das Objektiv zumindest an der Canon eine sehr gute Abbildungsleistung. Vorteil gegenüber Canon ist der Gehäuse-Stabi bei Sony.
Wenn ich es richtig sehe, rüstet Sigma bei allen renovierten Objektiven den HSM für Sony nach. Das nächste Update des 300mm F2,8 wird daher sicher HSM haben. Die Frage ist nur: Wann? Aktuelle Ergänzungs-Frage meinerseits: Sind Probleme mit dem Sigma 300mm F2,8 in Verbindung mit Sigma-TKs zu erwarten, wegen TK-Getriebe-bedingten Bruchs und solcher fürchterlichen Dinge? |
Zitat:
|
bzgl dem test in Spigelreflex digital:
schaut mal wer bei den jurymitgliedern für die fotowettbewerbe dabei ist;) da hat sigma ganz tief seine finder mit drinne:flop: |
70-200mm F2,8, 120-400mm, 150-500mm, 17-70mm, 50-500mm -> HSM. Es macht auf die Dauer wirtschaftlich wenig Sinn, alle Objektive einmal als HSM und einmal als non-HSM zu konstruieren und zu produzieren.
|
moin
Sigma produziert ja auch mit OS und extra für uns ohne OS ... auch wenn wir einen Wackeldackel an Board haben macht es doch nix wenn wir wählen dürften ... pierre |
Zitat:
Soll denn das 50-500mm uch zukünftig für unser Bajonett HSM Antrieb haben? |
50-500 hsm ?
Zitat:
Wenn ich das auf der Sigma website richtig interpretiere müsste genau das der Fall sein, oder seh ich das falsch ? http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=36 Da steht explizit HSM: CA, NA, PA, SA, SO(MA), und bei den weiteren Erläuterungen steht jede Menge drin, aber nichts über Sony-Anschluss ohne HSM : " *Die EX Telekonverter im Pentax Anschluss können nicht an diesem Objektiv verwendet werden. Polfilter können nicht mit den Reduzierringen eingesetzt werden. *Im Nikon und Pentax Anschluss besitzt das Objektiv keinen Blendenring. OS und HSM Funktion nur an Kameras, die dieses Merkmal unterstützen. Wenn die OS Funktion des Objektivs benutzt wird, muss die Stabilisierungsfunktion des Kameragehäuses ausgeschaltet werden. " Francis |
Zitat:
http://www.dpreview.com/news/1002/10...a50mm500mm.asp Bei dem Preis ist das 70-400G aber wahrscheinlich die bessere Wahl, selbst wenn der Straßenpreis weit unter UVP liegen sollte. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob das neu gerechnete 50-500 an Qualität zugelegt hat, dann könnte es sehr interessant sein. Der vordere Filterduchmesser ist auf 95mm gestiegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |