SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Apple Aperture 3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85528)

Echidna 15.02.2010 19:44

Bitte nicht vergessen, Aperture ist eine Datenbank. Die Projekte brauchst Du, denn darin leben Deine Bilder. Du kannst keine "Unterprojekte" bilden, allerdings stehen Dir als weitere Organisationsmittel Ordner, Alben und intelligente Alben zur Verfügung. Darüber hinaus noch Bücher und Leuchttische. Von jeder Stelle aus kannst Du Änderungen an Deinem Bild vornehmen.

Du kannst Dir also eine Ordnerstruktur aufbauen, wie Du es willst, dann muss allerdings die untere Ebene aus Projekten bestehen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ob die Übernahme einer kompletten Struktur so ohne weiteres möglich ist, weiß ich nicht, weil ich es nie ausprobieren musste. Innerhalb Aperture kannst Du allerdings Deine Projekte und Bilder verschieben wie Du lustig bist, nur halt m.E. nicht Projekte ineinander. Denn dann ist nicht klar, zu welchem Projekt ein Bild gehört.

Gruß

Echidna

Roland_Deschain 15.02.2010 21:26

Erstmal Danke für die Info! :top:

Schade, ich hatte auf eine einfache Lösung gehofft. Bei Lightroom geht das nämlich, einfach Ordner importieren, den Kasten für die Unterordner anklicken und alles wird so reingezogen, wie es auch auf der Festplatte liegt.

Allerdings gefallen mir die Standard-Entwicklungen von Aperture besser und mit Version 3 komme ich auch mit der Bedienung besser zurecht. Naja, mal sehen, ein bisschen Testen kann ich ja noch und dann sollte ich vielleicht auch erstmal die Final von Lightroom 3 abwarten. Denn für Lightroom hab ich schon die eine oder andere Extension gekauft und ich müsste erstmal schauen, in wieweit ich die auch bei Aperture nutzen dürfte.

Tafelspitz 15.02.2010 23:14

Es ist m. E. wichtig, dass man sich von der althergebrachten Struktur von Ordnern und Unterordnern löst, wenn man sich ernsthaft mit Aperture auseinandersetzen will. Es braucht etwas Zeit und Geduld, aber man wird rasch merken, dass Aperture die Verwaltung der Fotos viel cleverer und praktischer löst. Mit den gelben und blauen Ordnern sowie den Alben hat man innerhalb von Aperture mächtige Werkzeuge, mit denen man wirklich eine Top Organisation aufbauen kann.

Roland_Deschain 16.02.2010 03:22

Zugegeben, da blick ich noch gar nicht durch. Ich hab z.B. einen neuen Ordner in Aperture erstellt, der scheinbar im Projekt angelegt wurde. Ich hab es aber dann nicht geschafft, Bilder in diesen Ordner zu kriegen... :oops:

Auf der Apple-Seite gibt es zwar jede Menge Videos zu den ganzen schönen neuen Funktionen, aber diese grundlegenden Sache werden nicht erklärt. Hat jemand einen Tipp, wo ich dazu was finde?

Bisher finde ich Aperture im Vergleich zu Lightroom recht unübersichtlich. Das fängt bei der Struktur an, aber auch das in der Bearbeitung nirgendwo eine History ist, mit der man einfach ein paar Schritte zurückspringen kann, find ich nachteilig.

Bei Lightroom war es von Anfang an mehr oder weniger Einschalten und Zurechtfinden, bei Aperture ist das doch ein bisschen anders. Einzig die von Grund auf guten Ergebnisse sprechen für Aperture.

eiq 16.02.2010 09:22

Zitat:

Zitat von Roland_Deschain (Beitrag 971039)
Bei Lightroom war es von Anfang an mehr oder weniger Einschalten und Zurechtfinden, bei Aperture ist das doch ein bisschen anders. Einzig die von Grund auf guten Ergebnisse sprechen für Aperture.

Interessant. Ich war und bin bei Lightroom vollkommen verloren. Aber nicht nur dort, sondern allgemein bei Produkten aus dem Hause Adobe.

Du könntest dir die Anleitung anschauen, dort wird eigentlich alles erklärt. Leider scheint es den Download bisher nur auf Englisch zu geben:
http://manuals.info.apple.com/en_US/...Aperture_3.pdf

Gruß, eiq

Tafelspitz 16.02.2010 09:43

Guten Morgen Roland-Sai von Mitt-Welt :cool:
Die Organisation von Apertuere ist in der Tat nicht ohne Weiteres ersichtlich, aber wenn man es mal erfasst hat, ist sie äusserst effizient und auch logisch.
Wenn du des Englischen mächtig bist, empfehle ich dir diese Seite von Robert Boyer.
Insbesondere seine E-Books, welche leider seit Kurzem nicht mehr gratis zum Download zur verfügung stehen, aber jeden Penny der fünf Dollar wert sind, klären diesbezüglich vieles, worüber sich das Aperture-Handbuch ausschweigt oder nicht gut erklärt.
Wirklich sehr anschaulich und verständlich - seit ich es gelesen habe, macht die Arbeit mit Aperture doppelt soviel Spass.

Echidna 16.02.2010 10:17

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 971063)
Wenn du des Englischen mächtig bist, empfehle ich dir diese Seite von Robert Boyer.
Insbesondere seine E-Books,

Da ist wirklich viel Information auch kostenlos zu holen. Die E-Books werde ich mir auch zulegen, sobald er sie auf AP3 umgestellt hat.

Roland, bei Aperture brauchst Du keine Historie, weil Du jeden Bearbeitungsschritt jederzeit wieder rückgängig machen kannst. Wenn Du so willst, legt Aperture bei jeder Veränderung eine neue Einstellungsebene an. Ein Doppelklick auf den entsprechenden Schieberegler und er geht in Grundstellung zurück.

steve.hatton 16.02.2010 10:34

Zitat:

Zitat von Roland_Deschain (Beitrag 971039)
Zugegeben, da blick ich noch gar nicht durch. Ich hab z.B. einen neuen Ordner in Aperture erstellt, der scheinbar im Projekt angelegt wurde. Ich hab es aber dann nicht geschafft, Bilder in diesen Ordner zu kriegen... :oops:

.

Man betätige die Taste IMPORTIEREN und bemerke dann, dass da ein großer Pfeil ist, der von oben von diversen Speichermedien (Karte, Festplatte, etc) auf den zuletzt benutzten Ordner in der Struktur zeigt.
Nun kann man die Pfeilspitze zu dem Ordner Projekt ziehen wohin die Bilder sollen und oben am Anfang des Pfeil das Speichermedium aussuchen, wo die Bilder aktuell lagern.

Wenn man beim Öffnen von Aperture das Auswahlfeld, mit Aperture arbeiten, Bilder von Speicherkarte importieren etc nicht weggeschaltet hat, kann man diese Prozedur, also, was man jetzt mit Aperture machen will gleich beim Öffnen anklicken.

Hat man zB die Speicherkarte gewählt, so erscheinen die Bilder im Fenster und man kann auswählen welche man importieren will - alle oder die ausgewählten - anklicken, los geht`s.

eiq 16.02.2010 10:56

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 971080)
Man betätige die Taste IMPORTIEREN und bemerke dann, dass da ein großer Pfeil ist, der von oben von diversen Speichermedien (Karte, Festplatte, etc) auf den zuletzt benutzten Ordner in der Struktur zeigt.
Nun kann man die Pfeilspitze zu dem Ordner Projekt ziehen wohin die Bilder sollen und oben am Anfang des Pfeil das Speichermedium aussuchen, wo die Bilder aktuell lagern.

Wobei das nur bis Aperture 2 so war, in Aperture 3 ist es ähnlich, aber doch anders.

Gruß, eiq

ViewPix 16.02.2010 11:43

Es ist scho ein bisschen Tricky, das Aperture wenn man aus der Windows-Welt kommt und zudem noch jahrelang Lightroom benutzt hat...

Laut den Meinungen in einschlägigen Aperture Foren, sollte man auf die Library setzen und mit Aperture Projekten arbeiten...

Fein, nur ist es nicht möglich beim Neuimport gleich in einen Unterordner eines Projektes zu importieren, weil das alles virtuelle Orte sind...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.