![]() |
Zitat:
Daß die eine Hälfte des Schnittbilds "meist" dunkel sei, ist natürlich auch Blödsinn. Erst wenn man lichtschwache Objektive anbringt, kann es je nach Konstruktion der Scheibe zu mehr oder weniger starken Abschattungen kommen. Rainer |
Das Problem ist, dass ich auf die Frage, ob die Spotmessung noch gut funktioniert noch keine Antwort erhalten habe. Oder ich hab die Antwort übersehen. Bin ich also mal davon ausgegangen, dass es noch gut geht.
|
Moin,
Zitat:
Aber wenn man diese Probleme nicht hat ist Schnittbild auch für mich die beste Art scharf zu stellen. Gruß aus der Heide Heiko |
Also wegen der Frage erst ob bei der 350 die AF-Makirungen im Sucher bleiben wenn die Mattscheibe gewechselt wird, würd ich mal Ja sagen hab gerade bei der 200 nachgeschaut und die hat dafür auch schon eine extra scheibe wo die Punkte drauf makiert sind.
Hätte ja vll. interesse bei der 200 die Scheibe um zu rüsten da der Sucher doch ganz schön dunkel ist für das manuelle Fokusieren hab auch schon überlegt ne alte Mattscheibe von ner Dynax mir für die 200 zu zuschneiden. Must aber gerade feststellen das die doch ein wenig bei der Lagerung gelitten hat und einige Mattbereiche hinüber sind. Also kann ich ja beim Zuschneiden nix mehr kaputt machen.*g* Guß Jens |
Zitat:
Es wäre lieb, wenn du mich/uns über das Zuschneiden der Mattscheibe auf dem Laufenden hällst :) |
Bei ebay gibts die Mattscheiben mit Microprismenring und Schnittbild für 17 Teuro frisch aus China.
Ich habe in der A200 selbst do ein Teil drin und muss sagen, ab Blende 5,6 sieht man nicht mehr viel. Hier muss man dann über den Microprismenring scharfstellen. Passiert zum glück ja nicht allzu oft. Ich muss allerdings noch mal nach der Justage schauen, ich habe einen leichten Fehlfocus bei manueller Focussierung, der aber nur bei sehr geringen Tiefenschärfen auffällt.Der AF funktioniert noch sauber und die Belichtungsmessung zickt bis jetzt auch nicht mehr, als mit er originalen Mattscheibe. Ich werde aber bei Gelegenheit mal ein paar Testbilder mit den beiden Mattscheiben machen um ganz sicher zu gehen. Mal sehen wann ich mal dazu komme. |
Ich musste feststellen, dass mir Einstellscheiben mit Schnittbild und Mikroprismenring überhaupt nicht liegen. Bei hellem Tageslicht geht es ganz gut, aber sobald es dunkler wird oder man in nicht perfekt ausgeleuchteten Räumen fotografiert, geht fast nichts mehr - der Schnitt ist einfach kaum zu erkennen. Auch hat mich sehr gestört, dass man nur noch einen Fokuspunkt hat - nämlich die Mitte. Klar, man kann schwenken, aber da ich nicht nur mit geschlossener Blende fotografiere, ist dann gerne alles scharf, nur nicht das Motiv.
Probleme mit schwarzem Schnittbild hatte ich nicht, allerdings dürfte das bei Objektiven mit Blenden von 1,4-2,8 auch nicht vorkommen. Mit einer vernünftigen Mattscheibe ist das alles kein Problem. Zwar pumpe ich bei schlechtem Licht auch hier ein- bis zweimal um das Ziel herum, aber wenigsens kann ich scharfstellen, wo ich möchte - und die Belichtungsmessung funktioniert garantiert zu 100% wie gewünscht. Mein (persönliches) Fazit daher: Schnittbild :flop:, gute Mattscheibe :top: Gruß, eiq |
Zitat:
In Situationen wo z.B. der Fokus bei fast unendlich liegt ist eine Schnittbildscheibe schon sehr willkommen, da man dann den geringen Unterschied in der Fokussierung besser beurteilen kann. Aber bei einer Kamera wo man jedesmal frickeln muss zum wechseln würde ich mir das auch überlegen. |
So halte ich es bei der 850 auch: Mach' ich ne Stadttour mit AF-Objektiven kommt die L mit Aufteilungslinien rein. Mach' ich ne MF-Objektivtour, wechsel ich auf Typ M. Aber 'ne Schnittbild von Brightscreen habe ich noch nicht - ich finde, die sind recht teuer, oder?
Grüße, Jörg |
Zitat:
Man kann die Brightscreen Scheibe nicht mit dem Fumanshu-China-Krempel für 20€ vergleichen. Die Qualität ist eine ganz andere. Ich persönlich kaufe Sachen auch nicht weil sie teuer oder nicht sind, sondern weil ich sie benötige oder nicht.:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |